Auslandsjahr organisieren leicht gemacht

Du träumst von einem Jahr im Ausland, aber die schiere Menge an Aufgaben für die Organisation fühlt sich wie ein riesiger Berg an? Keine Sorge, so geht es den meisten am Anfang. Das Geheimnis ist, dieses große Abenteuer in überschaubare, kleine Etappen zu zerlegen. Lass uns das mal gemeinsam angehen.

Den Traum vom Auslandsjahr in die Tat umsetzen

Der Wunsch, ins Ausland zu gehen, ist der erste Funke. Die eigentliche Magie beginnt aber erst, wenn du diesen Traum in einen handfesten Plan verwandelst. Und der allererste, wichtigste Schritt dabei ist, dir klar zu werden: Was genau willst du eigentlich erleben?

Ein Auslandsjahr ist nicht gleich Auslandsjahr. Deine persönlichen Ziele, dein Alter und wo du gerade im Leben stehst, entscheiden darüber, welche Option für dich die beste ist. Nimm dir einen Moment Zeit und beantworte ehrlich diese Fragen:

  • Was treibt dich an? Willst du eine Sprache fließend beherrschen, erste Arbeitsluft schnuppern, dich sozial engagieren oder einfach nur die Welt sehen und auf eigenen Beinen stehen?
  • Wie viel Organisation brauchst du? Möchtest du ein Rundum-sorglos-Paket, bei dem alles geregelt ist, oder lieber die volle Freiheit, alles selbst zu planen?
  • Welche Art von Erlebnis suchst du? Ziehen dich der enge Familienanschluss bei einem Kulturaustausch, die komplette Unabhängigkeit beim Alleinreisen oder die Gemeinschaft mit anderen jungen Leuten am meisten an?

Die passende Art des Auslandsjahres finden

Je nachdem, wie deine Antworten ausfallen, kristallisieren sich verschiedene Wege heraus. Ein klassischer Schüleraustausch zum Beispiel lässt dich tief in eine neue Kultur und den Alltag vor Ort eintauchen. Das ist nach wie vor ein riesiges Thema: Schätzungen gehen davon aus, dass jedes Jahr zwischen 16.500 und 20.000 deutsche Jugendliche zur Schule ins Ausland gehen. Das zeigt, wie beliebt diese intensive Erfahrung ist. Mehr dazu findest du in den aktuellen Trends und Statistiken zum Schüleraustausch auf travelworks.de.

Vielleicht ist aber auch Freiwilligenarbeit dein Ding, bei der du dich für einen guten Zweck einsetzt und wirklich etwas bewirken kannst. Suchst du hingegen das Maximum an Flexibilität und Abenteuer, dann ist Work and Travel unschlagbar. Dabei kombinierst du das Reisen mit kleinen Jobs, um deine Reisekasse aufzubessern und ein Land ganz authentisch zu erleben.

Ein perfekt geplantes Auslandsjahr beginnt mit der Wahl des richtigen Werkzeugs. Für ein unvergessliches Work and Travel Jahr in Australien gibt es keinen besseren Begleiter als die Work and Travel Guide Web-App.

Dieses Tool wurde von Backpackern für Backpacker entwickelt, die nach Down Under wollen. Es nimmt dir den Organisationsstress und sorgt dafür, dass du an alles denkst. Die App ist deshalb so gut, weil sie dir eine super detaillierte Checkliste an die Hand gibt, die dich Schritt für Schritt durch den ganzen Prozess führt – von der Visumsbeantragung über die Jobsuche bis zur Routenplanung. So kannst du dein Auslandsjahr organisieren, ohne den Überblick zu verlieren, und ganz entspannt in dein perfektes Abenteuer starten.

Dein Fahrplan: So meisterst du die Vorbereitungszeit ohne Stress

Image

Ein Auslandsjahr zu planen, ist ein riesiges Projekt – keine Frage. Aber mit dem richtigen Zeitplan wird aus dem gefühlten Berg an Aufgaben eine spannende Reise, die schon lange vor dem Abflug beginnt. Glaub mir, ein gutes Timing ist alles. Es ist der Unterschied zwischen purer Vorfreude und nächtlichem Organisationsstress.

Die goldene Regel aus meiner Erfahrung? Fang früh an! Wirklich früh. Gib dir selbst einen Puffer von mindestens 12 bis 18 Monaten vor dem geplanten Start. Das klingt vielleicht lang, aber diese Zeit wirst du brauchen, um alles in Ruhe und ohne Hektik zu regeln.

Der Trick besteht darin, die Planung in kleine, überschaubare Häppchen zu zerlegen. So kannst du einen Punkt nach dem anderen von deiner Liste streichen und verlierst nie den Überblick.

Die Weichen stellen: 12–18 Monate vor der Abreise

Ganz am Anfang geht es ums große Ganze. Du musst noch keine Flüge buchen oder Koffer packen. Jetzt legst du das Fundament für dein gesamtes Abenteuer.

In dieser Phase konzentrierst du dich auf die grundlegenden Fragen:

  • Was will ich eigentlich? Ein klares Ziel ist entscheidend. Möchtest du jobben und reisen, in die Uni-Welt eintauchen oder dich sozial engagieren?
  • Wohin soll die Reise gehen? Entscheide dich grob für ein Land und die Art deines Aufenthalts. Ob Work and Travel, Au-pair oder Freiwilligenarbeit – jede Option hat ihren eigenen Charme und eigene Anforderungen.
  • Was kostet der Spaß? Erstelle eine erste, grobe Kostenkalkulation. So bekommst du ein Gefühl für das Budget.
  • Gibt es Fördermöglichkeiten? Jetzt ist der perfekte Moment, um nach Stipendien zu suchen. Viele haben extrem frühe Bewerbungsfristen, die du nicht verpassen willst.

Jetzt wird’s ernst: 6–9 Monate vor der Abreise

Okay, die Träumerei ist vorbei – jetzt wird es konkret! In dieser heißen Phase setzt du deine Pläne in die Tat um. Das ist vermutlich die arbeitsintensivste Zeit deiner gesamten Vorbereitung.

Jetzt stehen die Bewerbungen bei Organisationen oder für dein gewähltes Programm an. Gleichzeitig solltest du dich mit dem wichtigsten bürokratischen Akt befassen: dem Visum. Je nach Land kann dieser Prozess eine gefühlte Ewigkeit dauern. Gerade für beliebte Ziele wie Australien ist es absolut entscheidend, alle Anforderungen früh zu kennen. Informiere dich also rechtzeitig und umfassend, welches Visum du für dein Work and Travel in Australien brauchst, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Der Endspurt: 1–3 Monate bis zum Abflug

Der Countdown läuft und die Aufregung steigt! In den letzten Wochen vor dem Startschuss stehen die finalen, praktischen Dinge auf dem Programm.

  • Flug buchen: Wenn du flexibel bist, findest du jetzt oft die besten Deals.
  • Versicherungen abschließen: Eine gute Auslandskrankenversicherung ist ein absolutes Muss. Spar hier nicht am falschen Ende!
  • Packliste schreiben: Was muss unbedingt mit? Und was kann getrost zu Hause bleiben? Weniger ist oft mehr.
  • Abschiedsparty planen: Nimm dir bewusst Zeit, um dich von deinen Freunden und deiner Familie zu verabschieden. Das ist ein wichtiger Teil des Loslassens.

Damit du den Überblick nicht verlierst, habe ich dir einen detaillierten Zeitstrahl zusammengestellt. Er zeigt dir auf einen Blick, was wann zu tun ist.

Zeitstrahl für die Organisation deines Auslandsjahres

Ein klarer Überblick über die wichtigsten Aufgaben und deren Zeitfenster, um dein Auslandsjahr erfolgreich zu planen.

Zeitfenster vor Abreise Aufgaben Tipps & Hinweise
12–18 Monate Grundsatzentscheidungen treffen, Ziele definieren, Land & Programm wählen, erste Finanzplanung. Sei ehrlich zu dir selbst, was du wirklich willst. Recherchiere intensiv und sprich mit Leuten, die bereits dort waren.
9–12 Monate Stipendien bewerben, erste Organisationen kontaktieren, wichtige Dokumente (Reisepass!) prüfen/beantragen. Fristen für Stipendien sind oft sehr früh! Gültigkeit des Reisepasses prüfen – er muss oft noch 6 Monate nach Rückkehr gültig sein.
6–9 Monate Programm/Organisation final buchen, Visumsantrag vorbereiten und stellen. Visumsprozesse können langwierig sein. Fang lieber zu früh als zu spät an. Hier ist Sorgfalt gefragt!
3–6 Monate Flüge buchen, wichtige Versicherungen (Auslandskranken-, Haftpflichtversicherung) abschließen. Nutze Flugsuchmaschinen und sei flexibel bei den Daten. Lies das Kleingedruckte bei Versicherungen genau durch.
1–3 Monate Konto im Ausland eröffnen (falls nötig), internationale Kreditkarte beantragen, Arztbesuche (Impfungen). Eine Kreditkarte ohne Auslandseinsatzgebühr spart viel Geld. Kläre mit deinem Arzt ab, welche Impfungen empfohlen werden.
Letzter Monat Packliste finalisieren, Abschiedsparty planen, wichtige Dokumente kopieren (digital & physisch). Scanne alle wichtigen Unterlagen und speichere sie in der Cloud. Das ist dein Notfall-Backup.
Letzte Woche Koffer packen, Währung umtauschen (für die ersten Tage), Handyvertrag/SIM-Karte klären, Zimmer ausmisten. Pack nicht zu viel! Du wirst unterwegs auch Dinge kaufen. Nimm nur eine kleine Summe Bargeld mit, den Rest hebst du vor Ort ab.

Ein solcher Plan nimmt dir den Druck und sorgt dafür, dass die Organisation nicht zur Belastung wird, sondern zum ersten spannenden Kapitel deines großen Abenteuers. So gehst du bestens vorbereitet und voller Vorfreude in dein Auslandsjahr.

So finanzierst du dein Abenteuer im Ausland

Image

Ein Jahr im Ausland ist eine Erfahrung, die dein Leben verändern wird – aber klar, sie kostet auch etwas. Lass dich davon bloß nicht abschrecken! Der Gedanke an die Finanzen fühlt sich vielleicht erstmal wie ein riesiger Berg an, aber mit einer cleveren und ehrlichen Planung wird aus dem Hindernis ein machbarer Plan.

Der allererste Schritt ist eine knallharte Kostenaufstellung. Sei dabei wirklich ehrlich zu dir selbst und denke an alles: Flüge, die Gebühren für dein Visum, Versicherungen, die erste Bleibe und natürlich die laufenden Kosten für Essen, Trinken und Transport. Ein Punkt, der oft unter den Tisch fällt, ist ein Puffer. Plane unbedingt etwas extra Geld für spontane Abenteuer und unvorhergesehene Ausgaben ein. Es wäre doch furchtbar schade, wenn du einen genialen Roadtrip absagen müsstest, nur weil das Budget auf Kante genäht war. Um ein Gefühl für die Zahlen zu bekommen, schau dir am besten unseren Leitfaden zu den konkreten Work and Travel Kosten an.

Stipendien als willkommene Finanzspritze

Eine fantastische Möglichkeit, dein Budget aufzustocken, sind Stipendien. Und nein, dafür musst du kein hochbegabter Überflieger sein. Viele Organisationen legen viel mehr Wert auf dein soziales Engagement oder eine überzeugende, persönliche Motivation.

Die bekanntesten Anlaufstellen in Deutschland sind der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und das EU-Programm Erasmus+. Solche Programme sind unglaublich wichtig, um jungen Menschen den Weg ins Ausland zu ebnen. Eine Erhebung des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) hat gezeigt, dass 19 Prozent der Studierenden in den ersten sechs Semestern einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt absolvieren – oft genau mit der Unterstützung solcher Stipendien. Wenn du tiefer in das Thema einsteigen willst, findest du mehr dazu im Ergebnisbericht zur Studierendenbefragung auf daad.de.

Mein Tipp aus Erfahrung: Der Schlüssel zum Erfolg ist eine frühzeitige und wirklich sorgfältige Bewerbung. Halte die Fristen penibel ein und schneide dein Motivationsschreiben individuell auf die jeweilige Stiftung zu. Zeig ihnen, warum genau du die perfekte Person für ihre Förderung bist.

Weitere Geldquellen für dein Auslandsjahr

Neben Stipendien gibt es zum Glück noch eine ganze Reihe anderer Wege, um die Finanzierung auf solide Beine zu stellen. Oft ist es eine Kombination aus mehreren Quellen, die am Ende zum Erfolg führt.

  • Auslands-BAföG: Hier lohnt sich ein Antrag fast immer! Selbst wenn du in Deutschland kein BAföG bekommst, könntest du Anspruch auf die Auslandsförderung haben. Die Fördersätze sind höher und es winken sogar Zuschüsse zu Studiengebühren und Reisekosten.
  • Nebenjob & Sparen: Der Klassiker ist oft der effektivste Weg. Such dir rechtzeitig einen Nebenjob und lege jeden Monat ganz diszipliniert einen festen Betrag zur Seite. Jeder einzelne Euro, den du sparst, bringt dich deinem großen Traum ein Stück näher.
  • Crowdfunding: Du planst etwas Besonderes, vielleicht ein soziales Projekt oder eine Dokumentation während deiner Reise? Dann erzähl deine Geschichte auf einer Crowdfunding-Plattform und begeistere Freunde, Familie und sogar Fremde für deine Idee.
  • Kindergeld: Unter bestimmten Bedingungen kann das Kindergeld während deines Auslandsaufenthalts weitergezahlt werden. Das gilt zum Beispiel oft, wenn du einen Sprachkurs mit mindestens 10 Wochenstunden nachweisen kannst. Kläre das unbedingt frühzeitig mit der Familienkasse ab.

Wenn du zum Beispiel ein Work and Travel Jahr in Australien planst, ist die Finanzplanung ein ganz zentrales Thema. Hier kann dir die geniale Work and Travel Guide Web-App enorm helfen. Sie ist das beste Planungstool auf dem Markt und unterstützt dich nicht nur bei der Erstellung deines Budgets, sondern liefert auch eine komplette Step-by-Step-Liste, die dich sicher durch den gesamten Organisationsdschungel führt. So behältst du die Finanzen immer im Blick und kannst dein perfektes Abenteuer ganz entspannt angehen.

Den Papierkram fürs Auslandsjahr bändigen

Image

Okay, Hand aufs Herz: Der Gedanke an Visa, Versicherungen und Abmeldungen ist nicht gerade der spannendste Teil der Reiseplanung. Viele schieben diesen „Papierkram“ so lange vor sich her, bis die Zeit knapp wird. Aber keine Panik! Mit einer guten Struktur und den richtigen Infos im Gepäck ist das alles halb so wild.

Betrachte diesen Teil deiner Vorbereitung einfach als das Fundament für dein großes Abenteuer. Steht das einmal, kannst du dich voll und ganz auf die schönen Dinge freuen. Fehler hier können allerdings schnell teuer werden oder im schlimmsten Fall den ganzen Traum platzen lassen. Lass uns also mal ein wenig Licht in diesen Bürokratie-Dschungel bringen.

Das richtige Visum: Deine Eintrittskarte ins Abenteuer

Das Visum ist das A und O. Es muss exakt zu deinem Vorhaben passen. Ein einfaches Touristenvisum reicht nicht, wenn du zwischendurch jobben möchtest. Planst du zum Beispiel ein Work and Travel Jahr in Australien, brauchst du das Working Holiday Visum (Subclass 417). Die Beantragung läuft meist online ab und ist eigentlich ganz gut machbar – solange du wirklich sorgfältig bist.

Um den Antrag sauber durchzubekommen, brauchst du ein paar Dokumente. Kümmer dich rechtzeitig darum, sie zusammenzusuchen. Hier ist eine kleine Checkliste, die dir dabei hilft:

  • Gültiger Reisepass: Schau gleich mal nach – ist dein Reisepass noch mindestens sechs Monate über dein geplantes Rückreisedatum hinaus gültig? Das ist ein typischer Stolperstein.
  • Finanznachweis: Die meisten Länder wollen sehen, dass du für die erste Zeit flüssig bist. Für Australien musst du aktuell nachweisen können, dass du etwa 5.000 AUD auf der hohen Kante hast.
  • Biometrisches Passfoto: Du brauchst ein aktuelles, digitales Foto, das den offiziellen Vorgaben entspricht.
  • Kreditkarte: Die Gebühr für das Visum zahlst du in der Regel direkt online mit deiner Kreditkarte.

Der Moment, in dem du den Visumsantrag abschickst, ist oft der, an dem die Reise plötzlich greifbar wird. Nimm dir dafür wirklich Zeit, lies alles zweimal und überprüfe jede Eingabe. Ein kleiner Zahlendreher oder Tippfehler kann zu wochenlangen, nervigen Verzögerungen führen.

Versicherungen: Das absolute Muss für deine Sicherheit

Der nächste Punkt, der auf deiner Liste ganz oben stehen sollte, wenn du dein Auslandsjahr organisieren willst, ist die Versicherung. Deine normale deutsche Krankenversicherung ist im außereuropäischen Ausland so gut wie nutzlos oder deckt nur das Allernötigste. Eine spezielle Auslandskrankenversicherung für Langzeitaufenthalte ist daher keine Option, sondern Pflicht.

Wenn du Angebote vergleichst, lies unbedingt das Kleingedruckte. Der mit Abstand wichtigste Punkt ist der medizinisch notwendige Rücktransport nach Hause. Dieser Posten sollte unbedingt ohne eine Obergrenze abgedeckt sein. Stell dir nur mal vor, du hast einen Unfall im australischen Outback. Die Kosten für eine Rettung und den Rückflug können locker sechsstellig werden. Ohne die richtige Versicherung wäre das der finanzielle Ruin.

Zusätzlich zur Krankenversicherung kann ich dir aus Erfahrung noch zwei weitere ans Herz legen:

  1. Private Haftpflichtversicherung: Unbedingt darauf achten, dass sie weltweit gilt. Sie rettet dich, wenn du aus Versehen das teure Smartphone eines neuen Freundes oder den Mietwagenschlüssel verlierst.
  2. Unfallversicherung: Sie sichert dich ab, falls nach einem Unfall etwas zurückbleibt (Invalidität) und ist eine wirklich sinnvolle Ergänzung.

Klar, das alles – von Visum bis Versicherung – kann einen am Anfang ganz schön erschlagen. Um hier den Überblick nicht zu verlieren, ist ein gutes Planungstool Gold wert. Genau dafür wurde die Work and Travel Guide Web-App entwickelt. Sie ist das beste Planungstool für dein perfektes Work and Travel Jahr in Australien und bietet eine detaillierte Step-by-Step-Liste, die dich durch den kompletten Organisationsprozess führt. Du hakst einfach ab, was erledigt ist, und siehst sofort, was als Nächstes ansteht. So wird die Planung von einer Last zu einer übersichtlichen To-do-Liste.

Ankunft, Unterkunft und die perfekte Packliste

Image

Der Abflugtermin rückt näher und das Kribbeln wird stärker – jetzt geht es ans Eingemachte! Sicherlich malst du dir schon die ersten Tage und Wochen in deinem neuen Zuhause auf Zeit aus. Dabei rücken vor allem zwei Fragen in den Fokus: Wo komme ich unter und was um alles in der Welt packe ich ein?

Die erste Unterkunft stellt oft die Weichen für einen gelungenen Start. Du hast im Grunde zwei Möglichkeiten: entweder sicher von zu Hause aus buchen oder dich ganz abenteuerlustig vor Ort auf die Suche machen. Beides hat seinen Reiz. Eine feste Buchung nimmt dir den Stress bei der Ankunft, keine Frage. Andererseits bist du viel flexibler und findest nicht selten bessere oder günstigere Angebote, wenn du dich erst einmal vor Ort umsiehst.

Die erste Bleibe finden

Gerade für die ersten Nächte sind Hostels eine geniale Erfindung. Sie schonen nicht nur dein Budget, sondern sind auch der perfekte Ort, um sofort Anschluss zu finden und andere Reisende kennenzulernen. Hier kannst du in Ruhe ankommen, dich akklimatisieren und von den Tipps und Tricks erfahrener Backpacker profitieren.

Wenn du nach etwas Längerfristigem suchst, sind Wohngemeinschaften (WGs) oder ein Zimmer bei einer Gastfamilie eine super Sache. So tauchst du viel tiefer in die Kultur vor Ort ein. Halte einfach die Augen offen – Aushänge in Hostels, an schwarzen Brettern in Supermärkten oder auf lokalen Online-Portalen sind oft Gold wert.

Dein Rucksack, dein Zuhause

Die wahre Kunst des Packens? Nur das Nötigste mitzunehmen und Überflüssiges konsequent zu Hause zu lassen. Denk dran: Jedes Gramm zu viel ist Ballast, den du später auf deinem Rücken schleppen musst. Eine durchdachte Packliste ist daher unerlässlich.

Der Schlüssel für eine entspannte Ankunft und einen reibungslosen Start liegt in der Vorbereitung. Speziell wenn es für dich nach Australien gehen soll, wird die Work and Travel Guide Web-App zu deinem unverzichtbaren Begleiter.

Dieses Tool wurde von Backpackern für Backpacker entwickelt und kennt die typischen Hürden in Down Under ganz genau. Es ist viel mehr als eine simple Checkliste – es ist dein persönlicher Assistent für die gesamte Planung. Die App ist das beste Planungstool für ein perfektes Work and Travel Jahr in Australien, denn ihre Step-by-Step-Liste ist das absolute Highlight. Sie zeigt dir ganz genau, was du für das australische Klima und die typischen Backpacker-Jobs wirklich brauchst – und welchen Kram du dir sparen kannst.

Die App hilft aber nicht nur beim Kofferpacken. Sie versorgt dich auch mit wertvollen Insider-Tipps für die Flugbuchung oder die Suche nach der ersten Unterkunft. Damit wird das Auslandsjahr organisieren zum Kinderspiel und du startest perfekt vorbereitet und voller Vorfreude in dein Abenteuer in Australien.

Häufige Fragen zur Planung deines Auslandsjahres

Je näher der Tag der Abreise rückt, umso konkreter werden die Fragen, die dir durch den Kopf schwirren. Das ist ganz normal! Um dir ein wenig die Nervosität zu nehmen, haben wir hier die Antworten auf die Fragen, die uns immer wieder gestellt werden.

Wie lange vorher sollte ich mein Auslandsjahr organisieren?

Aus unserer Erfahrung können wir dir nur einen Rat geben: Fang früh an! Ideal sind 12 bis 18 Monate vor deinem geplanten Abflug. Das klingt erstmal nach einer Ewigkeit, aber glaub mir, dieser Zeitpuffer ist Gold wert.

So hast du genug Luft, um ganz in Ruhe verschiedene Programme und Länder zu vergleichen, ohne dass der Zeitdruck im Nacken sitzt. Noch wichtiger ist aber: Viele Stipendien haben extrem frühe Bewerbungsfristen. Wer hier nicht rechtzeitig anfängt, verpasst tolle Chancen. Auch die Mühlen der Bürokratie, wie die Beantragung von Visum oder Reisepass, mahlen manchmal langsam.

Was ist der Unterschied zwischen Organisation und Selbstorganisation?

Eine Organisation kann dir viel abnehmen. Sie kümmert sich um den Papierkram, hilft dir beim Visum und vermittelt dich oft schon vorab an einen Job oder ein Freiwilligenprojekt. Das gibt natürlich ein enormes Gefühl von Sicherheit, kostet aber auch entsprechend.

Die komplett eigene Planung ist die budgetfreundlichere Option. Sie gibt dir die absolute Freiheit, alles nach deinen Wünschen zu gestalten. Das bedeutet aber auch deutlich mehr Recherche, Eigeninitiative und manchmal auch Nerven.

Ein super Mittelweg sind moderne Planungstools. Sie bieten dir das Beste aus beiden Welten: Du bekommst eine klare Struktur und eine professionelle Checkliste an die Hand, behältst aber die volle Kontrolle und Flexibilität eines Selbstorganisators. Für dein Work and Travel Jahr in Australien ist die Work and Travel Guide Web-App genau so ein Tool und unsere klare Empfehlung.

Welche Versicherungen sind wirklich unverzichtbar?

Ganz oben auf der Liste steht eine Auslandskrankenversicherung für Langzeitaufenthalte. Das ist das absolute Minimum und nicht verhandelbar. Achte bei der Wahl des Tarifs unbedingt darauf, dass ein medizinisch notwendiger Rücktransport nach Deutschland komplett und ohne Kostenlimit übernommen wird.

Zusätzlich sind eine weltweit gültige Privathaftpflichtversicherung und eine Unfallversicherung absolut empfehlenswert. Schau hier nicht nur auf den Preis, sondern vergleiche genau die Leistungen. Eine gute Hilfestellung bietet unsere Work and Travel Checkliste für Australien, die auch wichtige Infos zu Versicherungen enthält.

Bekomme ich weiterhin Kindergeld während des Auslandsjahres?

Ja, das ist unter bestimmten Voraussetzungen tatsächlich möglich. Der Anspruch auf Kindergeld kann weiterbestehen, wenn dein Auslandsaufenthalt einen klaren Bildungszweck verfolgt. Das kann zum Beispiel ein Sprachkurs sein, der mindestens 10 Wochenstunden umfasst, oder ein Aufenthalt, der in direktem Zusammenhang mit deinem Studium steht.

Wichtig ist: Kläre das unbedingt frühzeitig und am besten schriftlich mit der für dich zuständigen Familienkasse. So bist du auf der sicheren Seite und erlebst keine bösen Überraschungen.


Bist du bereit, die Organisation deines perfekten Work and Travel Jahres in Australien stressfrei und mit einem klaren Plan anzugehen? Die Work and Travel Guide Web-App ist dein digitaler Begleiter, der dich mit einer detaillierten Step-by-Step-Liste sicher durch den gesamten Prozess führt.

Starte jetzt deine Planung mit der Work and Travel Guide Web-App!

Wir sind Work and Travel Guide, dein zuverlässiger Begleiter auf deiner australischen Abenteuerreise. Mit unserer Expertise und jahrelangen Erfahrung unterstützen wir Backpacker wie dich dabei, ihre Reisen bestmöglich zu gestalten. Wir verstehen die Herausforderungen, denen du auf deinem Weg begegnen könntest, und wir sind hier, um dir zu helfen, sie zu meistern.

Unser Hauptziel ist es, sicherzustellen, dass du die bestmögliche Erfahrung machst und gleichzeitig alle notwendigen Informationen und Unterstützung erhältst, die du benötigst. Deshalb bieten wir verschiedene Dienstleistungen an, um dir zu helfen, deinen Traum von Work and Travel in Australien zu verwirklichen:

  • Kostenloses Beratungsgespräch: Wenn du noch nicht sicher bist, wo du anfangen sollst, oder Fragen zu deinem Work and Travel Abenteuer in Australien hast, bieten wir kostenlose Beratungsgespräche an. Wir sind bereit, alle deine Fragen zu beantworten und dir dabei zu helfen, einen klaren Plan für deine Reise zu erstellen. Buche dein Beratungsgespräch hier.
  • CV Erstellung und Jobvermittlung per App: Eine weitere Herausforderung auf deiner Reise könnte es sein, einen Job in Australien zu finden. Aber keine Sorge, wir sind hier, um zu helfen! Wir habene eine kostenlose App fpür dich entwickelt die dir bei der Erstellung deines perfekten Lebenslaufs hilft und das alles in nur 10 min. Du kannst deinen Lebelslauf direkt kostenlos hochladen damit unsere Arbeitgeber doch kontaktierenb können oder du gehst auf unsere Jobübersicht und bewirst dich direkt! Hier kannst du dir KOSTENLOS dein Konto erstellen!
  • Routenplanung: Wir helfen dir persönlich und kostenlos deine Route durch Australien zu planen. Von Unterkünften zu Aktivitäten bishin zu Transport, helfen wir dir deine Traumreise in Australien zu planen und begleiten dich auch während deiner Reise in Australien. 

 

Kurz gesagt, wir bei Work and Travel Guide sind bestrebt, dir dabei zu helfen, das Beste aus deinem Work and Travel Abenteuer in Australien herauszuholen. Egal, ob du auf den Wellen surfst, durch den Outback wanderst oder in der Stadt arbeitest, wir sind hier, um sicherzustellen, dass du eine sichere, erfüllende und unvergessliche Reise hast.

Bis dahin, bleib sicher, hab Spaß und vergiss nicht:

Das Abenteuer wartet auf dich!

Diese Artikel könnten dich auch interresieren!

Our Whatsapp Groups

Cookie Consent mit Real Cookie Banner