Beste Auslandskrankenversicherung für Work and Travel – Jetzt vergleichen

Stell dir vor, du bist am anderen Ende der Welt, genießt das Abenteuer deines Lebens und plötzlich brauchst du einen Arzt. Viele verlassen sich da auf ihre deutsche Versichertenkarte, aber das ist ein Trugschluss, der dich im Ernstfall ein Vermögen kosten kann. Deine gesetzliche Krankenversicherung bietet dir bei einem Work-and-Travel-Aufenthalt nämlich so gut wie gar keinen Schutz. Eine spezielle Auslandskrankenversicherung für Work and Travel ist deshalb kein nettes Extra, sondern das A und O für eine sichere Reise.

Warum deine normale Krankenversicherung zu Hause bleiben muss

Immer wieder höre ich von Work & Travellern, die denken, ihre normale Krankenkassenkarte oder die günstige Reiseversicherung für den Sommerurlaub würde schon ausreichen. Doch genau diese Annahme kann schnell zu einem finanziellen Desaster führen. Die harte Wahrheit ist: Sobald du die Grenzen der EU verlässt, ist der Schutz deiner gesetzlichen Kasse praktisch vorbei.

Deine Versicherungskarte ist für den Alltag in Deutschland gemacht. Eine klassische Reiseversicherung wiederum ist auf kurze Urlaube von ein paar Wochen ausgelegt und deckt längere Aufenthalte oder gar Unfälle bei der Arbeit meist gar nicht ab. Ein Work-and-Travel-Jahr ist aber weder Alltag noch Kurzurlaub – es ist eine ganz eigene Liga.

Die gefährliche Deckungslücke im Ausland

Die entscheidende Lücke klafft dort, wo du sie am wenigsten gebrauchen kannst: Bei den Kosten. In typischen Work-and-Travel-Ländern wie Australien, Neuseeland oder Kanada kommt die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) aus Deutschland für rein gar nichts auf. Das bedeutet, jeder Arztbesuch, jedes Medikament und erst recht ein Aufenthalt im Krankenhaus landet als Privatrechnung direkt bei dir.

Mal dir mal dieses Szenario aus: Du bist bei der Farmarbeit in Australien, verletzt dich am Arm und musst behandelt werden. Ohne eine spezielle Auslandskrankenversicherung für Work and Travel zahlst du alles aus eigener Tasche.

  • Ein einfacher Arztbesuch: Da sind schnell mal ein paar hundert australische Dollar weg.
  • Ein Tag im Krankenhaus: Hier sprechen wir schnell von Kosten im vierstelligen Bereich.
  • Der medizinische Rücktransport: Solltest du so schwer verletzt sein, dass ein Rücktransport nach Deutschland nötig wird, können die Kosten auf mehrere zehntausend Euro explodieren. Eine Summe, die für die meisten existenzbedrohend ist.

Genau wegen dieser enormen finanziellen Risiken ist eine spezialisierte Versicherung unverzichtbar. Es ist kein Zufall, dass über 80 % der deutschen Work & Traveller eine solche Absicherung abschließen, bevor sie ins Flugzeug steigen.

Ein Work & Travel ohne Auslandskrankenversicherung ist wie ein Roadtrip ohne Benzin. Die Reise endet abrupt, sobald das erste Problem auftaucht. Der richtige Schutz ist dein Treibstoff für ein unbeschwertes Abenteuer.

Kurzzeit-Police vs. Langzeitschutz: Ein himmelweiter Unterschied

Auf den ersten Blick sehen sich eine normale Reiseversicherung und eine echte Auslandskrankenversicherung für Work and Travel vielleicht ähnlich, doch der Teufel steckt im Detail – und der Unterschied ist gewaltig:

  • Reisedauer: Standard-Policen decken oft nur Reisen bis maximal 56 Tage ab. Dein Abenteuer dauert aber wahrscheinlich sechs bis zwölf Monate.
  • Reisegrund: Eine Urlaubsversicherung ist, wie der Name schon sagt, für den Urlaub da. Unfälle, die dir während der Arbeit passieren, sind in der Regel ausgeschlossen.
  • Leistungsumfang: Langzeittarife sind passgenau auf die Bedürfnisse von Backpackern zugeschnitten. Sie enthalten oft essenzielle Leistungen wie einen medizinisch sinnvollen Rücktransport (nicht nur einen notwendigen), Schmerzbehandlungen beim Zahnarzt oder sogar Bergungskosten.

Gerade für Top-Ziele wie Australien gelten besondere Bedingungen. Schau dir dazu am besten auch unseren detaillierten Guide zur richtigen Krankenversicherung für Australien an. Am Ende des Tages gilt eine einfache Regel: Deine deutsche Versicherung ist für dein Leben in Deutschland. Für dein Abenteuer im Ausland brauchst du einen echten Spezialisten an deiner Seite.

Welche Leistungen wirklich zählen

Versicherungs-Kauderwelsch? Kennen wir alle. Die Bedingungen fühlen sich oft an wie eine Fremdsprache, voller Begriffe, die mehr Fragen aufwerfen, als sie beantworten. Aber keine Sorge, ich übersetze das mal für dich. Eine gute Auslandskrankenversicherung für Work and Travel ist nämlich viel mehr als nur eine Liste von Leistungen – sie ist dein persönliches Sicherheitsnetz, wenn mal was schiefgeht.

Wir schauen uns jetzt nicht einfach nur trockene Begriffe wie „ambulant“ oder „stationär“ an. Stattdessen beleuchten wir, was das im echten Backpacker-Alltag bedeutet. Denn genau hier zeigt sich, ob ein Tarif nur gut klingt oder ob er dir im Ernstfall wirklich den Rücken freihält.

Image

Die unverzichtbaren Kernleistungen

Jede solide Police für dein großes Abenteuer muss ein paar absolute Basics abdecken. Diese Punkte sind nicht verhandelbar und bilden das Fundament deines Schutzes. Wenn hier etwas fehlt, solltest du den Tarif ganz genau unter die Lupe nehmen.

  • Medizinische Behandlungen (ambulant und stationär): Das ist die absolute Grundlage. Ob du mit einer fiesen Grippe zum Arzt gehst (ambulant) oder nach einem Rollerunfall im Krankenhaus landest (stationär) – die Versicherung muss 100 % der Kosten für die medizinisch notwendige Behandlung übernehmen. Ohne Wenn und Aber.

  • Kostenübernahme für Medikamente: Alles, was dir der Arzt verschreibt – von Antibiotika über Schmerzmittel bis hin zu Verbandszeug – muss ebenfalls vollständig erstattet werden.

  • Schmerzstillende Zahnbehandlungen: Ein pochender Weisheitszahn kann dir die beste Zeit deines Lebens vermiesen. Deine Versicherung sollte deshalb Notfallbehandlungen beim Zahnarzt abdecken, die den Schmerz lindern. Denk an provisorische Füllungen oder das Ziehen eines Zahnes. Aufwendiger Zahnersatz ist hier aber in der Regel außen vor.

Diese drei Punkte sichern die häufigsten Pannen ab. Doch der wirklich entscheidende Punkt für uns Work and Traveller versteckt sich oft im Kleingedruckten.

Der Rücktransport: Die wichtigste Klausel überhaupt

Stell dir mal vor: Du verletzt dich bei einer Wanderung in den neuseeländischen Alpen so schwer, dass du deine Reise nicht fortsetzen kannst. Eine Weiterbehandlung zu Hause in Deutschland wäre für deine Genesung einfach viel besser. Genau für diesen Fall gibt es den medizinischen Rücktransport.

Achte bei der Wahl deines Tarifs unbedingt darauf, dass ein „medizinisch sinnvoller und vertretbarer“ Rücktransport versichert ist. Diese Formulierung ist buchstäblich Gold wert. Sie bedeutet, dass die Versicherung dich nach Hause fliegt, sobald es aus ärztlicher Sicht ratsam ist – und nicht erst, wenn eine Behandlung vor Ort absolut unmöglich ist. Letzteres wäre ein „medizinisch notwendiger“ Rücktransport.

Ein „notwendiger“ Rücktransport wird nur in den allerseltensten Extremfällen genehmigt. Der „sinnvolle“ Rücktransport hingegen gibt dir die Chance, dich in vertrauter Umgebung und im deutschen Gesundheitssystem wieder auf die Beine zu bringen. Die Kosten dafür können schnell fünfstellige Beträge erreichen – das macht diesen Punkt zur vielleicht wichtigsten Leistung in deiner gesamten Versicherungspolice.

Spezielle Leistungen für Abenteurer

Dein Work and Travel ist kein All-inclusive-Urlaub am Hotelpool, also brauchst du auch einen Schutz, der zu deinem aktiven Lebensstil passt.

Bergungskosten
Du knickst beim Wandern im australischen Outback unglücklich um und kommst nicht mehr weiter. Rettungskräfte müssen dich bergen, vielleicht sogar mit einem Helikopter. Die Kosten für so einen Einsatz können schwindelerregende Höhen erreichen. Eine gute Versicherung deckt diese Such-, Rettungs- und Bergungskosten bis zu einer ordentlichen Summe ab, oft so um die 10.000 €.

Unfälle bei der Arbeit
Du bist ja nicht nur zum Reisen, sondern auch zum Arbeiten da. Aber was passiert, wenn du dir bei der Farmarbeit den Arm brichst? Deine Auslandskrankenversicherung für Work and Travel muss explizit auch Arbeitsunfälle einschließen. Das ist ein riesiger Unterschied zu klassischen Urlaubsversicherungen, die das so gut wie nie tun.

Sinnvolle Zusatzbausteine prüfen

Neben der reinen Krankenversicherung kannst du oft noch optionale Pakete dazubuchen. Zwei davon solltest du dir genauer ansehen.

  • Haftpflichtversicherung: Dir fällt im Hostel aus Versehen das Handy eines neuen Freundes herunter oder du verursachst einen Wasserschaden in deiner Mietunterkunft. Eine private Haftpflichtversicherung springt ein und bewahrt dich vor den finanziellen Folgen von Schäden, die du anderen zufügst.

  • Unfallversicherung: Diese zahlt dir eine einmalige Summe, falls du durch einen Unfall eine bleibende körperliche Beeinträchtigung (Invalidität) davonträgst. Sie ist eine Absicherung für die ganz schweren Fälle.

Ob du diese Extras brauchst, ist eine persönliche Entscheidung. Die Haftpflicht ist aus meiner Erfahrung aber für die meisten eine extrem sinnvolle Ergänzung, denn ein kleines Missgeschick kann im Ausland schnell richtig teuer werden. Mit diesem Wissen bist du jetzt bestens gewappnet, um die verschiedenen Angebote zu vergleichen und die Versicherung zu finden, die perfekt zu deinem Abenteuer passt.

Was deine Versicherung kosten wird

Die Kosten für eine Auslandskrankenversicherung für Work and Travel sind zum Glück kein undurchschaubares Mysterium. Stell es dir einfach wie bei einer Flugbuchung vor: Der Preis hängt vom Ziel, der Reisedauer und ein paar anderen Kleinigkeiten ab. Lass uns das mal ganz transparent aufdröseln, damit du genau weißt, was auf dich zukommt.

Die gute Nachricht zuerst: Der Schutz für dein großes Abenteuer ist absolut erschwinglich. Spezielle Tarife für Backpacker und Work and Traveller bewegen sich im Schnitt zwischen 30 und 70 Euro im Monat. Wie viel es am Ende genau wird, hängt vom Leistungspaket, deinem Reiseziel und der Dauer ab. Da die meisten Trips zwischen sechs und zwölf Monaten dauern, lassen sich die Gesamtkosten super in dein Reisebudget einplanen. Viele weitere hilfreiche Fakten findest du übrigens im ausführlichen Ratgeber von workandtravel-versicherung.de.

Image

Diese Übersicht zeigt ganz gut, in welchem Rahmen sich die monatlichen Kosten je nach Anbieter und Alter bewegen können. Du siehst: Eine solide Absicherung muss kein Vermögen kosten und ist oft schon für rund einen Euro pro Tag zu haben.

Die wichtigsten Kostenfaktoren im Überblick

Im Grunde sind es drei große Stellschrauben, die über die Höhe deines Beitrags entscheiden. Wenn du diese kennst, kannst du die Kosten für deine Reise schon ziemlich genau abschätzen.

  • Deine Reisedauer: Logisch, je länger du weg bist, desto höher die Gesamtkosten. Die meisten Versicherer rechnen tagesgenau oder auf den Monat genau ab. Ein Trip von 12 Monaten kostet also in der Regel das Doppelte von einem 6-monatigen Abenteuer.

  • Dein Alter: Viele Tarife für Work and Traveller sind auf junge Leute zugeschnitten und haben Altersgrenzen oder Preisstaffeln. Oft gibt es günstigere Konditionen für Reisende bis zu einem bestimmten Alter, zum Beispiel bis 27 oder 35 Jahre.

  • Dein Reiseziel (mit oder ohne USA/Kanada): Das hier ist der größte Preistreiber. Das Gesundheitssystem in den USA und Kanada ist extrem teuer. Deshalb bieten eigentlich alle Versicherer zwei Tarifvarianten an: eine für weltweite Reisen ohne die USA/Kanada und eine, die diese beiden Länder einschließt.

Der Preisunterschied ist wirklich enorm. Ein Tarif, der die USA abdeckt, kann locker doppelt so teuer sein wie einer ohne. Wenn du also keinen Abstecher dorthin planst, achte unbedingt darauf, die günstigere Variante zu wählen.

Konkrete Preisbeispiele aus der Praxis

Machen wir es mal greifbar. Hier sind zwei typische Szenarien, die den Unterschied ganz deutlich zeigen:

Szenario 1: Lena, 19, plant 12 Monate Work and Travel in Australien und Neuseeland.

  • Reisedauer: 12 Monate
  • Alter: 19 Jahre
  • Reiseziel: Weltweit ohne USA/Kanada
  • Geschätzte Kosten: ca. 35–45 € pro Monat. Für das ganze Jahr sind das also etwa 420–540 €.

Szenario 2: Tom, 22, plant 6 Monate Südostasien und hängt danach noch 2 Monate quer durch die USA dran.

  • Reisedauer: 8 Monate
  • Alter: 22 Jahre
  • Reiseziel: Weltweit mit USA/Kanada
  • Geschätzte Kosten: ca. 70–90 € pro Monat. Das macht für die acht Monate etwa 560–720 €. Obwohl Tom kürzer unterwegs ist, zahlt er am Ende mehr.

Wie du bei deiner Versicherung clever sparen kannst

Du musst nicht den teuersten Tarif nehmen, um rundum geschützt zu sein. Mit ein paar einfachen Kniffen kannst du dein Budget schonen, ohne bei der Sicherheit Abstriche zu machen.

Ein sehr wirksamer Hebel ist der Selbstbehalt (manchmal auch Selbstbeteiligung genannt). Das bedeutet nichts anderes, als dass du bei einem Arztbesuch oder im Krankenhaus einen kleinen Teil der Kosten selbst übernimmst – zum Beispiel die ersten 50 oder 100 Euro.

  • Vorteil: Tarife mit Selbstbehalt sind in der monatlichen Prämie oft spürbar günstiger. Du sparst also jeden Monat bares Geld.
  • Nachteil: Wirst du krank, musst du den vereinbarten Betrag erst mal aus eigener Tasche zahlen.

Ein Selbstbehalt von 50 Euro kann sich schon lohnen, wenn du dadurch monatlich 10 Euro sparst. Auf ein ganzes Jahr gerechnet sind das 120 Euro Ersparnis! Wähle den Betrag aber nur so hoch, dass du ihn im Ernstfall auch locker bezahlen kannst.

Die besten Anbieter im direkten Vergleich

Sich durch den Dschungel der Auslandskrankenversicherungen für Work and Travel zu kämpfen, kann echt überfordern. Auf den ersten Blick sehen viele Angebote fast identisch aus, und man fragt sich schnell: Welcher Anbieter passt denn nun wirklich zu meinem Abenteuer?

Keine Sorge, wir lassen dich damit nicht allein. Anstatt dich mit leeren Werbeversprechen zu bombardieren, haben wir die bekanntesten und bewährtesten Anbieter genau unter die Lupe genommen. Dabei zählt für uns nicht nur der Preis, sondern vor allem das, was im Ernstfall wirklich den Unterschied macht.

Image

Worauf es im Vergleich wirklich ankommt

Ein günstiger Preis ist natürlich super, aber die beste Versicherung ist die, auf die du dich im Notfall hundertprozentig verlassen kannst. Deshalb haben wir uns die Tarife von Spezialisten wie HanseMerkur, Care Concept oder TravelSecure ganz genau angesehen und sie nach den wichtigsten Kriterien für Backpacker bewertet.

Diese Punkte sind absolut entscheidend:

  • Maximale Reisedauer: Deckt der Tarif deine geplante Zeit ab, egal ob es 12 oder sogar 24 Monate sind?
  • Deckungssummen: Gibt es ein Limit für Behandlungskosten oder sind sie unbegrenzt abgedeckt?
  • Selbstbehalt: Musst du im Krankheitsfall einen Teil der Rechnung selbst übernehmen? Wenn ja, wie hoch ist dieser Betrag?
  • Wichtige Extras: Ist der Tarif flexibel? Kannst du ihn zum Beispiel aus dem Ausland verlängern oder bist du auch bei einem kurzen Heimaturlaub geschützt?

Der Markt für diese Spezialversicherungen hat sich in den letzten Jahren übrigens rasant entwickelt. Seit den frühen 2000ern ist die Zahl der Anbieter stetig gewachsen. Daten von Versicherungsvermittlern zeigen, dass die Nachfrage nach Langzeit-Auslandskrankenversicherungen seit 2010 jährlich um etwa 8–10 % gestiegen ist. Im Jahr 2025 gibt es in Deutschland mehr als 10 spezialisierte Anbieter, die um die Gunst von Work and Travellern werben. Mehr zur Entwicklung auf dem Versicherungsmarkt erfährst du bei Care Concept.

Vergleich führender Auslandskrankenversicherungen für Work and Travel

Um dir die Entscheidung leichter zu machen, haben wir die wichtigsten Eckdaten einiger Top-Anbieter in einer übersichtlichen Tabelle für dich aufbereitet. Diese Tabelle vergleicht die wichtigsten Merkmale und Kosten ausgewählter Top-Anbieter, um die Wahl der passenden Versicherung zu erleichtern.

Anbieter Maximale Reisedauer Kosten pro Monat (ohne USA/Kanada) Selbstbehalt Besonderheiten
HanseMerkur Bis 5 Jahre ca. 35 € Optional 0 € oder 50 € Sehr flexibel, Heimaturlaub versichert, gute Bewertungen
Care Concept Bis 2 Jahre ca. 33 € 50 € Beliebt bei jungen Reisenden, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
TravelSecure Bis 1 Jahr ca. 39 € Optional 0 € oder 100 € Beinhaltet oft Zusatzpakete wie Unfall- und Haftpflichtversicherung
STA Travel Bis 2 Jahre ca. 45 € 0 € Speziell auf die Bedürfnisse von Studenten und jungen Reisenden zugeschnitten

Diese Tabelle soll dir eine erste Orientierung geben. Die genauen Kosten hängen natürlich immer von deinem Alter und der exakten Reisedauer ab. Nutze am besten die Online-Rechner der Anbieter, um dir ein persönliches Angebot einzuholen.

Wenn du noch tiefer in die Materie eintauchen möchtest, schau dir unseren großen Ratgeber an. Dort findest du eine detaillierte Aufschlüsselung der Auslandsreisekrankenversicherung für Work and Travel.

Dein Bauchgefühl ist ein guter Ratgeber, aber deine finale Entscheidung sollte auf Fakten basieren. Vergleiche nicht nur die Preise, sondern lies dir die Versicherungsbedingungen genau durch. Ein etwas teurerer Tarif ohne Selbstbehalt kann sich im Schadensfall schnell bezahlt machen.

Das Kleingedruckte für Backpacker entschlüsselt

Es gibt ein paar Klauseln im Versicherungsvertrag, die für uns Work and Traveller besonders wichtig sind. Auf diese Punkte solltest du unbedingt achten, bevor du unterschreibst.

Heimaturlaub
Du planst, über Weihnachten mal kurz nach Hause zu fliegen? Check unbedingt, ob dein Versicherungsschutz für eine bestimmte Dauer (oft sind es 4 bis 6 Wochen) auch in Deutschland gilt. Das ist entscheidend, da du während deines Auslandsaufenthalts in der Regel von deiner deutschen Krankenkasse abgemeldet bist.

Verlängerungsoptionen
Dein Abenteuer ist so genial, dass du spontan länger bleiben willst? Eine gute Versicherung lässt sich unkompliziert vom Ausland aus verlängern. Kläre aber vorher, ob das geht und welche Fristen du dabei beachten musst.

Ausschluss von Risikosportarten
Bungee-Jumping in Neuseeland oder Tauchen am Great Barrier Reef auf deiner Liste? Viele Standardtarife klammern solche „Risikosportarten“ aus. Wenn du also auf Action aus bist, schau ganz genau hin, was abgedeckt ist – oder ob du dafür eine Zusatzversicherung brauchst.

Wenn du diese Punkte sorgfältig prüfst, gehst du sicher, dass deine Versicherung nicht nur ein Stück Papier ist, sondern ein echter Partner für dein großes Abenteuer.

So schließt du deine Versicherung Schritt für Schritt ab

Du hast dich für eine Auslandskrankenversicherung für dein Work and Travel entschieden? Super, dann ist der wichtigste Teil schon geschafft! Jetzt musst du den Schutz nur noch final eintüten. Keine Sorge, das geht meistens Ruckzuck online und ist einfacher, als man denkt. Ich zeige dir, wie du sicher durch die letzten Schritte kommst.

Das Wichtigste zuerst: Schließ die Versicherung unbedingt vor deiner Abreise aus Deutschland ab. Bist du erst einmal unterwegs, ist es bei fast allen Anbietern zu spät. Und wenn es doch eine seltene Ausnahme gibt, musst du mit Wartezeiten rechnen – also Tage oder Wochen, in denen du ohne Schutz dastehst. Am besten, du erledigst das ein paar Wochen vor Abflug, dann hast du keinen Stress und alle Papiere pünktlich in der Hand.

In 4 Schritten zu deinem Versicherungsschutz

Heutzutage läuft der Abschluss bei den meisten Anbietern komplett online. Das ist wirklich unkompliziert. Halte einfach ein paar grundlegende Infos bereit, dann ist die Sache in wenigen Minuten erledigt.

  1. Deine Daten eingeben: Zuerst wirst du nach deinen persönlichen Daten gefragt – Name, Geburtsdatum, Adresse. Dann kommen die Reisedetails: genaues Start- und Enddatum und natürlich deine Zielländer. Hier gibst du auch an, ob du den (meist teureren) Schutz für die USA/Kanada brauchst oder nicht.

  2. Gesundheitsfragen beantworten: Fast immer gibt es ein paar simple Fragen zu deiner Gesundheit. Meistens wollen die Versicherer nur wissen, ob du gerade in Behandlung bist oder eine chronische Krankheit hast. Hier gilt: Sei absolut ehrlich! Falsche Angaben können im Ernstfall dazu führen, dass du deinen Versicherungsschutz verlierst.

  3. Zahlungsmethode wählen: Im nächsten Schritt geht’s ans Bezahlen. Üblich sind Lastschrift oder Kreditkarte. Manche Versicherer buchen monatlich ab, bei anderen zahlst du den gesamten Betrag für dein Reisejahr auf einen Schlag.

  4. Bestätigung abwarten: Sobald du den Antrag abgeschickt hast, landet meist sofort eine Bestätigung in deinem E-Mail-Postfach. Kurz darauf folgen die eigentlichen Unterlagen mit deiner Versicherungsscheinnummer und der wichtigen Notfall-Hotline. Speicher dir diese Dokumente digital ab (z. B. in der Cloud) und drucke sie dir zur Sicherheit auch einmal aus.

Wenn du es noch genauer wissen möchtest, schau dir unseren ausführlichen Guide zum Abschlussprozess der Auslandskrankenversicherung an.

Was passiert, nachdem du abgeschlossen hast?

Sobald du deine Police hast, kann das Abenteuer losgehen! Dein Schutz startet exakt an dem Tag, den du als Reisebeginn angegeben hast, und endet automatisch mit dem vereinbarten Datum.

Mein Tipp aus Erfahrung: Check unbedingt die Bedingungen für einen Heimaturlaub. Die meisten guten Tarife decken dich für bis zu sechs Wochen pro Jahr auch bei einem Besuch in Deutschland ab. Das ist Gold wert, wenn du zum Beispiel über Weihnachten nach Hause fliegst, denn deine deutsche Krankenkasse ist in der Zeit ja meist abgemeldet.

Und wenn sich deine Pläne ändern? Kein Problem, Flexibilität ist hier alles. Kommst du früher zurück, erstatten die meisten Anbieter dir die zu viel gezahlten Beiträge anteilig zurück. Dafür musst du nur einen Nachweis wie dein Flugticket einreichen. Willst du länger bleiben, melde dich rechtzeitig vor Ablauf deines aktuellen Schutzes beim Anbieter. Viele Tarife lassen sich problemlos vom Ausland aus verlängern, solange die maximale Versicherungsdauer nicht überschritten ist. So bist du garantiert keinen einzigen Tag ohne diesen wichtigen Schutz unterwegs.

Wie du dich im Notfall richtig verhältst

Mal ehrlich, niemand will auf seiner Reise zum Arzt müssen. Trotzdem ist es ein verdammt gutes Gefühl zu wissen, was zu tun ist, falls doch mal was passiert. Gut vorbereitet zu sein, gibt dir eine enorme Sicherheit und sorgt dafür, dass du auch in stressigen Momenten einen kühlen Kopf bewahrst.

Image

Dein erster und wichtigster Anruf geht immer an die 24/7-Notfallhotline deiner Versicherung. Diese Nummer ist Gold wert! Speicher sie dir am besten gleich mehrfach ab: im Handy, auf einem Zettel im Portemonnaie und vielleicht sogar in einer Cloud. Man weiß ja nie.

Die Leute am anderen Ende der Leitung sind Profis und genau für solche Situationen geschult. Sie sagen dir, welcher Arzt oder welches Krankenhaus in deiner Nähe am besten geeignet ist und erklären dir in Ruhe die nächsten Schritte.

Arztbesuch oder Krankenhaus? Ein wichtiger Unterschied

Für deine Versicherung – und für deinen Geldbeutel – macht es einen großen Unterschied, ob du nur kurz zum Arzt gehst oder stationär im Krankenhaus landest. Die Abwicklung ist nämlich komplett verschieden.

Beim normalen Arztbesuch (ambulante Behandlung):
Hier musst du in der Regel erstmal selbst zahlen. Das nennt sich Vorkasse. Du begleichst die Rechnung für die Behandlung und eventuelle Medikamente direkt vor Ort und reichst die Belege später bei deiner Versicherung ein.

  • Ein typisches Beispiel: Du holst dir in Australien eine fiese Magenverstimmung und gehst zum Hausarzt (General Practitioner). Die Behandlung kostet 90 AUD. Die zahlst du direkt in der Praxis und lässt dir eine Quittung geben.

Wichtig ist hierbei: Lass dir immer eine detaillierte Rechnung mit Diagnose geben. Ohne die gibt’s später kein Geld zurück!

Bei einem Krankenhausaufenthalt (stationäre Behandlung):
Wenn es ernster wird und du ins Krankenhaus musst, sieht die Sache zum Glück anders aus. Hier musst du nicht mit Tausenden von Euro in Vorkasse gehen. Sobald du deine Notfallhotline informiert hast, kümmert sich die Versicherung um alles Weitere.

Die Versicherung schickt dem Krankenhaus eine sogenannte Kostenübernahmeerklärung. Das bedeutet, die Klinik rechnet direkt mit deiner Versicherung ab. Du musst dich um die Finanzen keine Sorgen machen und kannst dich auf deine Genesung konzentrieren.

So reichst du Rechnungen richtig ein

Ordnung ist hier das halbe Leben. Sammle wirklich jeden Zettel, den du im Zusammenhang mit deiner Behandlung bekommst. Das sind vor allem:

  • Arztrechnungen (immer mit Diagnose!)
  • Rezepte und Belege aus der Apotheke
  • Berichte, Befunde und sonstige medizinische Unterlagen

Die meisten Versicherer machen es einem heute zum Glück einfach. Du kannst die Dokumente oft direkt per App oder über ein Online-Portal hochladen. Mein Tipp: Mach sofort ein Foto von jedem Beleg, dann kann nichts verloren gehen. Eine saubere Dokumentation ist der Schlüssel zu einer schnellen und reibungslosen Erstattung. So bist du auf der sicheren Seite und kannst dich schnell wieder auf das konzentrieren, worum es eigentlich geht: dein Abenteuer.

Häufig gestellte Fragen zur Auslandskrankenversicherung

Zum Thema Auslandskrankenversicherung für Work and Travel gibt es ein paar Fragen, die uns immer wieder erreichen. Damit du bei der Planung deines Abenteuers keine bösen Überraschungen erlebst, haben wir die wichtigsten Punkte hier kurz und knackig für dich zusammengefasst.

Wir bringen es direkt auf den Punkt – hier findest du die Antworten, die du wirklich brauchst.

Kann ich die Versicherung auch nach Reisebeginn abschließen?

Nein, das ist ein Mythos, der sich hartnäckig hält. Die goldene Regel lautet: Die Auslandskrankenversicherung musst du immer vor deiner Abreise aus Deutschland abschließen. Sobald du die deutsche Grenze passiert hast, ist es bei so gut wie allen Anbietern zu spät.

Einige wenige Versicherer bieten zwar Notlösungen für einen Abschluss aus dem Ausland an, aber die sind meistens mit Wartezeiten und deutlich höheren Beiträgen verbunden. Darauf solltest du dich auf keinen Fall verlassen. Erledige das am besten entspannt ein paar Wochen vor dem Abflug.

Was passiert bei einem kurzen Heimaturlaub?

Ein riesiger Pluspunkt guter Langzeittarife ist der eingebaute Schutz für Besuche zu Hause. Stell dir vor, du fliegst über Weihnachten heim – die meisten Policen sichern dich für einen gewissen Zeitraum, üblicherweise für bis zu sechs Wochen pro Jahr, auch in Deutschland ab.

Das ist superwichtig, denn für die Dauer deines Work and Travel meldest du dich ja normalerweise von deiner deutschen Krankenkasse ab. Ohne diesen Heimatschutz wärst du bei einem Arztbesuch in der alten Heimat plötzlich komplett unversichert. Schau aber zur Sicherheit immer in die Vertragsdetails, wie viele Wochen genau abgedeckt sind.

Planst du, zum Geburtstag deiner Oma oder für die Feiertage nach Hause zu fliegen? Eine gute Auslandskrankenversicherung sorgt dafür, dass du dir dabei keine Gedanken über zusätzlichen Versicherungsstress machen musst.

Sind typische Work and Travel Jobs und Sportarten mitversichert?

Ja, die Klassiker sind eigentlich immer dabei. Ob du auf einer Farm arbeitest, in einem Café kellnerst oder im Hostel aushilfst – diese Jobs sind normalerweise abgedeckt. Das gilt auch für Unfälle, die dir während der Arbeit passieren, was ein riesiger Unterschied zu einer normalen Urlaubsversicherung ist. Auch Hobbys wie Surfen, Wandern oder Schnorcheln sind in der Regel kein Problem.

Aufpassen musst du allerdings bei Risikosportarten. Fallschirmspringen, Bungee-Jumping oder Tauchen ohne anerkannten Schein sind oft ausgeschlossen. Wenn du so etwas vorhast, wirf unbedingt einen genauen Blick ins Kleingedruckte. Manchmal lässt sich das Risiko über ein Zusatzpaket absichern.

Muss ich mich bei meiner deutschen Krankenkasse abmelden?

Wenn du bis zu einem Jahr unterwegs bist, ist das deine persönliche Entscheidung. Bei längeren Reisen ist es aber fast immer die schlauere Variante, weil du dir die monatlichen Beiträge in Deutschland sparst.

Damit du nach deiner Rückkehr problemlos wieder in deine alte Versicherung kommst, gibt es die sogenannte Anwartschaftsversicherung. Die sichert dir quasi deinen Platz, ohne dass du eine neue Gesundheitsprüfung machen musst. Am besten rufst du einfach mal bei deiner Krankenkasse an und lässt dich beraten, was für dich am sinnvollsten ist.


Bist du bereit, dein Abenteuer sicher und sorgenfrei zu gestalten? Bei Work and Travel Guide findest du nicht nur die besten Tipps für deine Reise, sondern auch alles, was du für einen erfolgreichen Start in Australien brauchst. Von der Jobsuche bis zur Routenplanung – wir sind dein digitaler Begleiter. Erfahre mehr und plane deine Reise auf https://www.workandtravelguide.org.

Wir sind Work and Travel Guide, dein zuverlässiger Begleiter auf deiner australischen Abenteuerreise. Mit unserer Expertise und jahrelangen Erfahrung unterstützen wir Backpacker wie dich dabei, ihre Reisen bestmöglich zu gestalten. Wir verstehen die Herausforderungen, denen du auf deinem Weg begegnen könntest, und wir sind hier, um dir zu helfen, sie zu meistern.

Unser Hauptziel ist es, sicherzustellen, dass du die bestmögliche Erfahrung machst und gleichzeitig alle notwendigen Informationen und Unterstützung erhältst, die du benötigst. Deshalb bieten wir verschiedene Dienstleistungen an, um dir zu helfen, deinen Traum von Work and Travel in Australien zu verwirklichen:

  • Kostenloses Beratungsgespräch: Wenn du noch nicht sicher bist, wo du anfangen sollst, oder Fragen zu deinem Work and Travel Abenteuer in Australien hast, bieten wir kostenlose Beratungsgespräche an. Wir sind bereit, alle deine Fragen zu beantworten und dir dabei zu helfen, einen klaren Plan für deine Reise zu erstellen. Buche dein Beratungsgespräch hier.
  • CV Erstellung und Jobvermittlung per App: Eine weitere Herausforderung auf deiner Reise könnte es sein, einen Job in Australien zu finden. Aber keine Sorge, wir sind hier, um zu helfen! Wir habene eine kostenlose App fpür dich entwickelt die dir bei der Erstellung deines perfekten Lebenslaufs hilft und das alles in nur 10 min. Du kannst deinen Lebelslauf direkt kostenlos hochladen damit unsere Arbeitgeber doch kontaktierenb können oder du gehst auf unsere Jobübersicht und bewirst dich direkt! Hier kannst du dir KOSTENLOS dein Konto erstellen!
  • Routenplanung: Wir helfen dir persönlich und kostenlos deine Route durch Australien zu planen. Von Unterkünften zu Aktivitäten bishin zu Transport, helfen wir dir deine Traumreise in Australien zu planen und begleiten dich auch während deiner Reise in Australien. 

 

Kurz gesagt, wir bei Work and Travel Guide sind bestrebt, dir dabei zu helfen, das Beste aus deinem Work and Travel Abenteuer in Australien herauszuholen. Egal, ob du auf den Wellen surfst, durch den Outback wanderst oder in der Stadt arbeitest, wir sind hier, um sicherzustellen, dass du eine sichere, erfüllende und unvergessliche Reise hast.

Bis dahin, bleib sicher, hab Spaß und vergiss nicht:

Das Abenteuer wartet auf dich!

Diese Artikel könnten dich auch interresieren!

Our Whatsapp Groups

Cookie Consent mit Real Cookie Banner