Auslandskrankenversicherung Work and Travel Australien | Dein Schutz

Bist du bereit für das Abenteuer deines Lebens in Australien? Super! Bevor du aber in den Flieger steigst, gibt es ein Thema, das absolut entscheidend ist: die richtige Krankenversicherung. Eine spezielle Auslandskrankenversicherung für Work and Travel in Australien ist kein nettes Extra, sondern ein absolutes Muss. Deine deutsche Versichertenkarte kannst du in Down Under nämlich getrost im Portemonnaie lassen – sie nützt dir dort rein gar nichts. Ohne den richtigen Schutz kann schon ein kleiner Arztbesuch dein Reisebudget sprengen.

Warum eine spezielle Versicherung dein Abenteuer rettet

Image

Stell dir vor, du bist endlich da. Die Sonne brennt, du hast den ersten Job in der Tasche und planst schon deine Touren entlang der Küste. Doch dann passiert’s: Du knickst beim Wandern im Blue Mountains National Park um oder fängst dir eine fiese Infektion ein. Genau in diesem Moment wirst du froh sein, dich vorher um eine vernünftige Absicherung gekümmert zu haben.

Der Schutz, den deine deutsche Kasse nicht bietet

Hier kommt der Knackpunkt: Deine deutsche Krankenversicherungskarte gilt außerhalb der EU und einiger weniger Abkommensländer so gut wie nichts. Mit Australien besteht kein Sozialversicherungsabkommen. Das heißt im Klartext: Weder deine gesetzliche noch deine private Krankenversicherung aus Deutschland kommt für Behandlungskosten in Australien auf. Jeden Cent, den du beim Arzt oder im Krankenhaus lässt, müsstest du ohne Versicherung selbst bezahlen.

Genau diese riesige Lücke schließt eine gute Auslandskrankenversicherung. Sie ist dein finanzielles Sicherheitsnetz, das dich vor unvorhersehbaren Kosten bewahrt und sicherstellt, dass dein Traum vom Leben in Australien nicht an einem unglücklichen Zufall platzt.

Merk dir eins: Eine gute Auslandskrankenversicherung ist nicht verhandelbar. Sie ist dein wichtigster Begleiter und die eine Investition, die im Notfall dein gesamtes Abenteuer – und deine Ersparnisse – rettet.

Dein Schutz im Vergleich: Deutsche Kasse vs. Reiseversicherung

Diese Tabelle zeigt dir auf einen Blick, warum deine deutsche Krankenkasse in Australien nicht ausreicht und eine spezielle Auslandskrankenversicherung für dich notwendig ist.

Leistung Deutsche gesetzliche Krankenversicherung Auslandskrankenversicherung für Australien
Arztbesuche in Australien Keine Kostenübernahme Vollständige Kostenübernahme (meist bis zur vereinbarten Deckungssumme)
Krankenhausaufenthalt Keine Kostenübernahme Vollständige Kostenübernahme der stationären Behandlung
Notwendige Operationen Keine Kostenübernahme Kostenübernahme auch bei hohen Summen
Zahnbehandlungen Keine Kostenübernahme Kostenübernahme für schmerzstillende Behandlungen (je nach Tarif)
Medizinischer Rücktransport Keine Kostenübernahme In den meisten Tarifen enthalten – ein entscheidender Punkt!

Du siehst also, die Unterschiede sind gewaltig. Die Auslandskrankenversicherung ist speziell darauf ausgelegt, dich genau dann abzusichern, wenn deine deutsche Versicherung nicht mehr greift.

Finanzielle Risiken ohne Versicherungsschutz

Die Kosten für medizinische Behandlungen in Australien sind kein Pappenstiel. Sie können schnell Dimensionen annehmen, die man sich kaum vorstellen kann. Ohne Versicherungsschutz kann ein kleiner Unfall schnell zum finanziellen Albtraum werden.

Hier sind ein paar realistische Beispiele, was auf dich zukommen könnte:

  • Ein einfacher Arztbesuch: Für eine kurze Untersuchung beim Allgemeinarzt (General Practitioner) bist du schnell mit 80 bis 120 AUD dabei.
  • Stationäre Behandlung: Ein einziger Tag im Krankenhaus ohne spezielle Eingriffe kann dich locker über 1.200 AUD kosten.
  • Medizinischer Notfall: Bei einem komplizierten Bruch oder einem Unfall, der eine OP erfordert, schießen die Kosten schnell in den fünfstelligen Bereich.

Diese Zahlen machen deutlich: Das Risiko, ohne Versicherung zu reisen, ist einfach zu hoch. Die Prämie für eine gute Absicherung ist im Vergleich dazu verschwindend gering. Dafür bekommst du die Gewissheit, im Ernstfall bestens versorgt zu sein, ohne dir über die Rechnung den Kopf zerbrechen zu müssen.

Voraussetzung für dein Working-Holiday-Visum

Auch wenn die australischen Behörden bei der Beantragung des Visums nicht immer explizit einen Versicherungsnachweis fordern, wird er dringend empfohlen. Bei der Einreise kann es durchaus zu stichprobenartigen Kontrollen kommen. Die Australier wissen, wie teuer ihr Gesundheitssystem ist, und wollen sichergehen, dass du als Besucher für den Notfall finanziell abgesichert bist.

Im schlimmsten Fall kann dir ohne einen solchen Nachweis sogar die Einreise verweigert werden. Um von Anfang an auf der sicheren Seite zu sein, informiere dich am besten gründlich. Einen guten Überblick über passende Anbieter und Tarife findest du in unserem großen Vergleich der Reiseversicherungen für Work & Travel in Australien. So startest du entspannt und gut vorbereitet in dein Abenteuer.

Na, wer hat sich nicht schon mal durch das Kleingedruckte einer Versicherungspolice gequält? Oft fühlt es sich an, als würde man einen Geheimcode knacken. Damit du bei deiner Auslandskrankenversicherung für Work and Travel in Australien nicht im Dunkeln tappst, schauen wir uns jetzt mal ganz genau an, welche Leistungen wirklich zählen. So weißt du, was drin sein muss, damit du dein Abenteuer ohne Sorgen genießen kannst.

Eine gute Police ist im Grunde wie ein prall gefüllter Werkzeugkoffer: Für jedes Problemchen sollte das richtige Werkzeug parat liegen. Die absolute Basis dafür sind immer die medizinischen Grundleistungen.

Die unverzichtbaren Kernleistungen

Ganz oben auf der Liste steht die Deckung von ambulanten und stationären Behandlungen. Das bedeutet ganz einfach: Egal, ob du wegen einer Erkältung zum Arzt gehst (ambulant) oder nach einem Unfall für ein paar Tage ins Krankenhaus musst (stationär), die Kosten dafür werden übernommen. Stell dir vor, du holst dir beim Fruit Picking einen fiesen Sonnenstich oder rutschst in der Hostel-Dusche unglücklich aus – genau in solchen Momenten ist es Gold wert, sich keine Gedanken um die Arztrechnung machen zu müssen.

Genauso wichtig ist die Kostenübernahme für Medikamente, die dir der Arzt verschreibt. Ohne diesen Schutz kann der Gang zur Apotheke in Australien schnell teuer werden.

Der wichtigste Punkt überhaupt: Der Krankenrücktransport

Jetzt kommt ein Punkt, den viele unterschätzen, der aber im Ernstfall über deine finanzielle Zukunft entscheiden kann: der medizinisch sinnvolle Krankenrücktransport. Klingt erstmal sperrig, ist aber ganz einfach.

Manche Versicherungen decken nur den „medizinisch notwendigen“ Rücktransport ab. Das würde aber nur greifen, wenn eine Behandlung in Australien schlicht unmöglich wäre – ein extrem seltener Fall. Viel, viel wichtiger ist der „medizinisch sinnvolle“ Rücktransport. Dieser greift schon dann, wenn die Ärzte der Meinung sind, dass eine Weiterbehandlung in Deutschland für deine Genesung besser wäre, auch wenn du vor Ort versorgt werden könntest.

Ein Krankenrücktransport aus Australien kann schnell über 100.000 Euro kosten. Achte also unbedingt darauf, dass der „medizinisch sinnvolle“ Rücktransport in deinem Tarif eingeschlossen ist. Das ist dein wichtigster Schutz vor dem finanziellen Ruin.

Dieser eine kleine Passus im Vertrag kann wirklich den Unterschied zwischen einer sorgenfreien Heimkehr und einem riesigen Schuldenberg ausmachen.

Sinnvolle Extras für dein Abenteuer Down Under

Ein Work-and-Travel-Jahr ist ja kein reiner Erholungsurlaub. Du arbeitest, du probierst neue Dinge aus, du stürzt dich ins Abenteuer. Eine gute Versicherung weiß das und hat die passenden Extras im Gepäck.

Achte auf diese Punkte, die dir das Leben deutlich einfacher machen können:

  • Schmerzstillende Zahnbehandlungen: Zahnschmerzen kommen immer, wirklich immer, zur unpassendsten Zeit. Eine gute Police übernimmt die Kosten für Notfallbehandlungen, damit ein pochender Zahn nicht gleich dein ganzes Budget sprengt.
  • 24/7 Notfall-Hotline: Ein deutschsprachiger Ansprechpartner, den du rund um die Uhr erreichen kannst, ist unbezahlbar. Im Notfall, wenn du aufgeregt bist, hilft es ungemein, die Situation nicht in fremdsprachigem Fachchinesisch erklären zu müssen.
  • Absicherung bei Job und Freizeit: Dein Versicherungsschutz muss auch für deine Arbeit und Hobbys gelten. Egal ob bei der Farmarbeit, einem spontanen Surfkurs oder beim Tauchgang am Great Barrier Reef – prüfe genau, dass solche typischen Backpacker-Aktivitäten nicht ausgeschlossen sind.

Eine wirklich gute Police sichert dich also nicht nur beim Arztbesuch ab, sondern auch bei der Arbeit und in der Freizeit. Erst wenn dieses Gesamtpaket stimmt, ist deine Auslandskrankenversicherung für Work and Travel in Australien lückenlos und du kannst dich voll und ganz auf dein Abenteuer konzentrieren.

Den besten Tarif für dein Budget finden

Image

Die gute Nachricht direkt vorweg: Ein lückenloser Versicherungsschutz muss dein Reisebudget nicht plündern. Viele Backpacker machen sich Sorgen, dass eine gute Auslandskrankenversicherung für Work and Travel in Australien ein riesiges Loch in die Kasse reißt – aber das ist meist unbegründet. Schauen wir uns mal an, was ein fairer Preis ist und wie du das meiste für dein Geld bekommst.

Es geht ja nicht darum, den absolut billigsten Tarif zu jagen. Wichtiger ist, den Schutz zu finden, der dich im Ernstfall wirklich absichert, ohne dass du am anderen Ende der Welt jeden Cent zweimal umdrehen musst. Mit ein paar Tipps findest du genau die Versicherung, die perfekt zu deinem Abenteuer und deinem Geldbeutel passt.

Was kostet guter Schutz wirklich?

Eine realistische Preisvorstellung ist der erste Schritt zur richtigen Entscheidung. Die meisten soliden Tarife für Backpacker in Australien liegen so zwischen 30 und 40 Euro im Monat. Das ist kaum mehr als ein Euro pro Tag – eine wirklich kleine Investition, wenn man bedenkt, welche Kosten im Krankheitsfall auf dich zukommen könnten.

Natürlich hängt der genaue Preis von ein paar Dingen ab:

  • Dein Alter: Jüngere Reisende bekommen oft etwas günstigere Konditionen.
  • Laufzeit: Bei längeren Verträgen kann der Tagessatz manchmal leicht steigen.
  • Leistungsumfang: Mehr Extras oder höhere Deckungssummen kosten natürlich auch etwas mehr.
  • Selbstbeteiligung: Das ist die wichtigste Stellschraube, mit der du den Preis direkt beeinflussen kannst.

Als Faustregel: Plane für deine Auslandskrankenversicherung ungefähr 1,15 Euro pro Tag ein. Das ist ein realistischer Richtwert, mit dem du eine hochwertige Absicherung bekommst, die genau auf die Bedürfnisse von Work and Travellern zugeschnitten ist.

Mit oder ohne Selbstbeteiligung – was ist die richtige Wahl für dich?

Hier steht und fällt die größte finanzielle Entscheidung bei der Tarifwahl. Ein Tarif mit Selbstbeteiligung lockt auf den ersten Blick mit einem niedrigeren Monatsbeitrag. Das bedeutet aber auch, dass du bei jedem Arztbesuch oder jeder Behandlung einen festen Betrag, zum Beispiel die ersten 50 oder 100 Euro, aus eigener Tasche zahlst.

  • Tarif mit Selbstbeteiligung: Deine monatliche Prämie ist niedriger. Das kann sich lohnen, wenn du pumperlgesund bist und davon ausgehst, dass du selten zum Arzt musst. Aber Vorsicht: Schon bei ein paar kleinen Wehwehchen und den dazugehörigen Arztbesuchen kann sich die Selbstbeteiligung schnell summieren.
  • Tarif ohne Selbstbeteiligung: Du zahlst monatlich ein bisschen mehr, dafür springt die Versicherung aber ab dem ersten Cent für dich ein. Für die meisten Backpacker ist das die entspanntere und sicherere Variante. So musst du dir im Krankheitsfall keine Gedanken machen, ob du das Geld gerade zur Hand hast.

Letztendlich ist es wie eine kleine Wette: Setzt du darauf, gesund zu bleiben, und sparst dafür monatlich etwas Geld? Oder gehst du auf Nummer sicher und kaufst dir mit einem etwas höheren Beitrag die Gewissheit, im Ernstfall keine überraschenden Kosten zu haben? Die Erfahrung zeigt: Die meisten Backpacker fühlen sich mit der zweiten Option einfach wohler.

Flexible Zahlungsweisen schonen die Reisekasse

Gute Anbieter wissen, dass die Reisekasse gerade am Anfang eines Work-and-Travel-Jahres nicht unendlich ist. Deshalb bieten sie oft flexible Zahlungsoptionen an, die dir helfen, flüssig zu bleiben. Statt den gesamten Jahresbeitrag auf einen Schlag zu überweisen, kannst du meistens wählen:

  • Monatliche Zahlung
  • Vierteljährliche Zahlung
  • Halbjährliche Zahlung

Eine monatliche Abbuchung belastet dein Budget am wenigsten. So bleibt dir mehr Geld für die Jobsuche oder die ersten unvergesslichen Ausflüge. Tatsächlich bieten viele gute Tarife für Work & Travel in Australien weltweiten Schutz und flexible Laufzeiten von bis zu 60 Monaten. Die Kosten liegen dabei oft bei den genannten 1,15 Euro pro Tag (also rund 35 Euro im Monat), und die Zahlungsweise lässt sich flexibel anpassen. Mehr über die Details solcher Versicherungstarife findest du auf auslandsjob.de.

Deine Checkliste für den perfekten Tarif

Um verschiedene Angebote schnell und einfach zu vergleichen, kannst du diese Checkliste nutzen. So behältst du den Überblick und stellst sicher, dass du nichts Wichtiges vergisst.

Kriterium Worauf du achten musst
Monatliche Kosten Passt die Prämie in dein geplantes Budget (ca. 30-40 €)?
Selbstbeteiligung Ist der Tarif ohne Selbstbeteiligung oder ist die Höhe für dich in Ordnung?
Leistungsumfang Deckt die Versicherung alles ab, was du brauchst (Arzt, Krankenhaus, Rücktransport)?
Zahlungsweise Kannst du flexibel zahlen, zum Beispiel monatlich?
Flexibilität Lässt sich der Vertrag unkompliziert online verlängern, falls du länger bleibst?
Gültigkeit Gilt der Schutz auch bei typischen Backpacker-Jobs und deinen geplanten Abenteuern?

Mit dieser Übersicht findest du zielsicher den Tarif, der nicht nur sicher, sondern auch fair für deinen Geldbeutel ist. Die richtige Versicherung gibt dir die Freiheit, dich voll auf die unzähligen Arbeitsmöglichkeiten in Australien für deutschsprachige Reisende zu konzentrieren – ganz ohne die nagende „Was wäre wenn“-Frage im Hinterkopf.

Deine Versicherung Schritt für Schritt abschließen

Du hast den perfekten Tarif für deine Auslandskrankenversicherung für Work and Travel in Australien gefunden? Super! Damit ist der wichtigste Baustein für dein Abenteuer gelegt. Jetzt zeige ich dir, wie du den administrativen Teil ganz ohne Stress über die Bühne bringst.

Dieser Abschnitt ist deine praktische Anleitung, die dich vom Online-Formular bis zur finalen Bestätigung begleitet. So kannst du sicher sein, dass alles passt und du vom ersten Tag in Down Under an lückenlos geschützt bist.

Der Online-Abschluss: In wenigen Klicks erledigt

Die meisten Versicherungen, die sich auf Work and Traveller spezialisiert haben, kannst du ganz entspannt online abschließen. Der ganze Prozess ist eigentlich selbsterklärend und meistens in ein paar Minuten erledigt. Stell es dir nicht komplizierter vor als eine Flugbuchung.

Halte dafür am besten einfach die folgenden Infos bereit:

  • Deine persönlichen Daten: Klar, Name, Geburtsdatum und Adresse sind Standard.
  • Dein Reisedatum: Du musst dein geplantes Abreisedatum angeben. Ab diesem Tag startet dein Versicherungsschutz.
  • Die geplante Reisedauer: Gib an, für wie viele Monate du den Schutz erstmal brauchst. Mein Tipp: Plane lieber etwas großzügiger. Eine Verlängerung ist zwar oft möglich, aber eine von Anfang an passende Laufzeit ist einfach unkomplizierter.
  • Deine Zahlungsinformationen: Halte deine Kreditkarte oder Bankdaten für die Prämie bereit.

Sobald du den Antrag online abgeschickt hast, flattert normalerweise innerhalb von Minuten eine Bestätigungsmail mit allen wichtigen Vertragsunterlagen in dein Postfach. Speichere diese Dokumente gut ab und drucke sie am besten zusätzlich aus. So hast du sie bei der Einreise oder im Notfall immer griffbereit.

Wichtiger Tipp: Verlass dich nicht nur auf die digitale Version deiner Versicherungsunterlagen. Ein Ausdruck im Handgepäck kann bei der Einreise nach Australien oder bei einem Notfall ohne Internetzugang Gold wert sein.

Nicht vergessen: Die Abmeldung bei deiner deutschen Krankenkasse

Ein ganz entscheidender Punkt, der dir während deiner Reise bares Geld spart, ist der richtige Umgang mit deiner deutschen Krankenversicherung. Da diese in Australien nicht für Kosten aufkommt, würdest du ohne eine Abmeldung unnötig doppelte Beiträge zahlen.

Der Prozess ist zum Glück ziemlich unkompliziert. Du musst deiner Krankenkasse nur schriftlich mitteilen, dass du für eine längere Zeit ins Ausland gehst und dich deshalb abmelden möchtest. Das ist ein ganz normaler Vorgang – jedes Jahr machen das Tausende junge Deutsche, die nach Australien aufbrechen. Der Grund liegt auf der Hand: Ohne Gegenleistung in Australien weiter Beiträge zu zahlen, macht einfach keinen Sinn. Mehr über die Hintergründe zur Auslandskrankenversicherung erfährst du auf work-and-travel-australien.org.

Welche Nachweise du brauchst und was in Sonderfällen gilt

Für die Abmeldung wird deine deutsche Kasse einen Nachweis für deinen Auslandsaufenthalt sehen wollen. In der Regel reicht eines dieser Dokumente völlig aus:

  • Eine Kopie deines Flugtickets nach Australien
  • Die Bestätigung deiner neuen Auslandskrankenversicherung
  • Eine Kopie deines Working-Holiday-Visums

Am besten reichst du diese Unterlagen direkt mit deinem Kündigungsschreiben ein, dann geht alles schneller.

Bist du aktuell noch über deine Eltern familienversichert oder als Student eingeschrieben? Dann können besondere Regeln gelten. Mein Rat: Ruf am besten direkt bei deiner Krankenkasse an und frage nach, welche Schritte genau nötig sind. Mit den richtigen Dokumenten in der Hand, wie dem Visum, wird der Übergang ganz reibungslos. Falls du hier noch unsicher bist, findest du in unserem Guide alle Infos dazu, welches Visum du für Work and Travel in Australien brauchst.

Wenn du diese Schritte befolgst, startest du ohne unnötigen Papierkram und mit dem guten Gefühl, für alle Fälle abgesichert zu sein. Dein Abenteuer kann beginnen

Was du im Krankheitsfall in Australien tun musst

Image

Auch mit der besten Vorbereitung kann es passieren: Mitten im Outback oder in einer fremden Großstadt wirst du plötzlich krank. Das ist natürlich erstmal ein Schock, aber absolut kein Grund zur Panik. Wenn du eine gute Auslandskrankenversicherung für dein Work and Travel in Australien im Gepäck hast und weißt, was zu tun ist, bist du für den Ernstfall bestens gewappnet.

Dieser kleine Leitfaden ist quasi dein Notfallplan. Er zeigt dir Schritt für Schritt, wie du vorgehst, damit du schnell die richtige medizinische Hilfe bekommst und deine Versicherung am Ende auch die Kosten übernimmt.

Der erste Schritt: Ab zum Arzt

Wenn du dich krank fühlst, führt dich dein erster Weg in Australien fast immer zu einem „General Practitioner“, kurz GP. Stell ihn dir einfach wie deinen Hausarzt in Deutschland vor. Ein GP kann die meisten alltäglichen Wehwehchen behandeln und überweist dich, wenn nötig, an einen Spezialisten oder direkt ins Krankenhaus.

Einen GP in deiner Nähe zu finden, ist zum Glück ganz einfach:

  • Online-Suche: Greif zum Handy, öffne Google Maps und such nach „GP near me“ oder „medical centre“.
  • Frag im Hostel nach: Die Leute an der Rezeption sind oft eine Goldgrube für lokale Tipps und können dir gute Ärzte empfehlen.
  • Nutze die App deiner Versicherung: Viele moderne Anbieter haben eine integrierte Arztsuche, die dir Praxen in deiner Umgebung anzeigt.

Ruf am besten kurz an, um einen Termin zu machen. Erkläre deine Symptome und sag direkt dazu, dass du als internationaler Besucher eine private Versicherung hast.

Wichtig zu wissen: In Australien ist es ganz normal, dass du die Behandlungskosten erstmal selbst bezahlst. Ein Termin beim GP schlägt meist mit 80 bis 120 AUD zu Buche. Heb die Rechnung und den Zahlungsbeleg unbedingt gut auf – die brauchst du später für die Erstattung durch deine Versicherung.

Im Notfall die richtigen Nummern griffbereit haben

Bei einem echten medizinischen Notfall – denk an einen Unfall, plötzliche, heftige Schmerzen oder Atemnot – zögerst du keine Sekunde. Greif sofort zum Telefon und wähle die australische Notrufnummer.

  • Die allgemeine Notrufnummer in Australien ist die 000. Darüber erreichst du Polizei, Feuerwehr und den Rettungsdienst (Ambulance).
  • Speichere dir zusätzlich die 24/7-Notfallhotline deiner Versicherung in deinen Kontakten ab. Diese deutschsprachige Hotline ist dein direkter Draht zu Experten, die dich beraten und die nächsten Schritte koordinieren können, zum Beispiel, wenn ein Krankenhausaufenthalt nötig wird.

So reichst du die Kosten richtig ein

Nachdem du medizinisch versorgt bist, geht es an die Kostenerstattung. Das klingt vielleicht nach lästigem Papierkram, ist bei guten Versicherungen aber meist ein unkomplizierter Prozess, den du oft komplett online abwickeln kannst.

Halte dich einfach an diese Schritte:

  1. Alle Dokumente sammeln: Das ist das A und O. Du brauchst jede einzelne Rechnung – vom Arzt, aus der Apotheke oder vom Krankenhaus. Auch medizinische Berichte oder Rezepte sind wichtig.
  2. Unterlagen hochladen: Die meisten Versicherer haben ein Online-Kundenportal oder eine eigene App. Hier kannst du einfach Fotos oder Scans deiner Belege hochladen und so den Schaden melden.
  3. Schadensformular ausfüllen: Gib die gefragten Infos an, wie das Datum der Behandlung, die gestellte Diagnose und die Höhe der Kosten.
  4. Auf die Erstattung warten: Nach einer kurzen Prüfung überweist die Versicherung das Geld direkt auf dein Konto. Hast du einen Tarif ohne Selbstbeteiligung gewählt, bekommst du den vollen Betrag zurück.

Behalte alle Originalbelege so lange, bis der Fall endgültig abgeschlossen ist. So bist du auf der sicheren Seite, falls es doch mal Rückfragen gibt. Mit diesem Wissen im Hinterkopf kannst du beruhigt sein: Du bist nicht nur versichert, sondern weißt jetzt auch genau, wie du diesen Schutz im Ernstfall clever nutzt.

Die wichtigsten Fragen auf den Punkt gebracht

Du stehst kurz vor deinem großen Abenteuer in Australien und hast noch ein paar letzte, drängende Fragen zur Krankenversicherung? Perfekt, hier bist du genau richtig. Wir haben die häufigsten Unsicherheiten gesammelt und beantworten sie kurz und knackig, damit du entspannt durchstarten kannst.

Denk daran, du bist mit diesen Fragen nicht allein. Fast jeder Backpacker beschäftigt sich vor der Abreise mit genau diesen Themen. Lass uns also die letzten Zweifel aus dem Weg räumen.

Kann ich die Versicherung nicht einfach in Australien abschließen?

Theoretisch geht das bei manchen Anbietern, aber wir raten dir ganz klar: Lass es lieber! Die mit Abstand beste und sicherste Variante ist, die Versicherung abzuschließen, solange du noch in Deutschland bist.

Warum das so ein wichtiger Punkt ist, liegt auf der Hand:

  • Lückenloser Schutz von Anfang an: Stell dir vor, du knickst auf dem Weg vom Flughafen zum Hostel um oder fängst dir in den ersten Tagen eine fiese Erkältung ein. Mit einer Versicherung, die ab dem Abreisetag gilt, bist du sofort auf der sicheren Seite.
  • Nachweis für die Einreise: Es kommt zwar nicht oft vor, aber bei der Einreise kann stichprobenartig nach einem Versicherungsnachweis gefragt werden. Den hast du dann einfach griffbereit in deinen Unterlagen.
  • Keine lästigen Wartezeiten: Schließt du die Versicherung erst nach der Einreise ab, haben viele Tarife Wartezeiten. Das bedeutet, du zahlst bereits Beiträge, aber bestimmte Behandlungen sind in den ersten Wochen vielleicht noch gar nicht abgedeckt.

Ganz ehrlich: Organisiere das vor der Abreise. So sparst du dir Stress und startest ohne unnötige Risiken in dein Abenteuer.

Was, wenn ich länger in Australien bleiben will?

Pläne sind da, um geändert zu werden – das ist das inoffizielle Motto jedes Work and Travel Trips! Vielleicht gefällt es dir in Down Under so gut, dass du dein Visum verlängerst und einfach noch ein paar Monate dranhängen willst.

Kein Problem! Gute Work-and-Travel-Versicherungen sind genau auf diese Flexibilität ausgelegt. Meistens kannst du deinen Vertrag ganz einfach online verlängern, solange du die maximale Versicherungsdauer (oft bis zu fünf Jahre) noch nicht erreicht hast.

Unser wichtigster Tipp dazu: Kümmere dich rechtzeitig um die Verlängerung! Du musst den neuen Schutz unbedingt beantragen, bevor dein aktueller Vertrag ausläuft. Plane am besten ein paar Wochen Puffer ein, damit du nahtlos weiterversichert bist und keine gefährliche Lücke im Schutz entsteht.

Gilt der Schutz auch für einen Abstecher nach Neuseeland oder Asien?

Eine fantastische Frage, denn wer schon mal am anderen Ende der Welt ist, will oft mehr sehen als nur einen Kontinent. Ein Wochenendtrip nach Bali oder eine Rundreise durch Neuseeland steht bei vielen ganz oben auf der Wunschliste.

Die gute Nachricht: Die meisten Langzeit-Auslandskrankenversicherungen für Backpacker bieten weltweiten Schutz. Das heißt, deine Ausflüge nach Neuseeland, Fidschi oder in südostasiatische Länder sind in der Regel mitversichert. Zwei Dinge solltest du aber immer kurz im Vertrag checken:

  1. USA & Kanada: Diese beiden Länder sind wegen ihrer extrem hohen Gesundheitskosten oft ausgenommen oder nur gegen einen saftigen Aufpreis versichert.
  2. Urlaub zu Hause: Ein kurzer Abstecher nach Deutschland, um Familie und Freunde zu besuchen, ist bei den meisten Tarifen für ein paar Wochen pro Versicherungsjahr ebenfalls mit drin.

Wirf einfach einen schnellen Blick in deine Police. Bei guten Tarifen für die Auslandskrankenversicherung Work and Travel Australien sind solche Abenteuer aber normalerweise kein Problem.

Bin ich beim Surfen und auf der Farm eigentlich versichert?

Absolut! Genau das ist einer der größten Vorteile einer spezialisierten Backpacker-Versicherung. Sie ist passgenau auf das zugeschnitten, was du in Australien erleben wirst.

Typische Work-and-Travel-Jobs wie Fruit Picking auf einer Plantage, die Arbeit auf einer Rinderfarm oder Kellnern in einem Café sind standardmäßig abgedeckt. Das Gleiche gilt für die beliebtesten Freizeitaktivitäten, die das Land zu bieten hat.

Typischerweise sind diese Dinge inklusive:

  • Surfen
  • Tauchen (oft gibt es eine Tiefenbegrenzung, die aber für Hobbytaucher locker ausreicht)
  • Wandern
  • Schnorcheln

Was meistens nicht versichert ist, sind organisierte Wettkämpfe oder klar definierte Risikosportarten wie Base-Jumping. Für die normalen Abenteuer, die dich in Australien erwarten, bist du also bestens gerüstet. Ein kurzer Blick ins Kleingedruckte unter dem Punkt „Sportausschlüsse“ gibt dir aber die finale Gewissheit.


Mit diesen Antworten im Gepäck bist du jetzt bestens für die Planung deiner Absicherung gewappnet. Bei Work and Travel Guide helfen wir dir, dein gesamtes Abenteuer von der Jobsuche bis zur Routenplanung zu organisieren. Schau vorbei und mach deinen Traum von Australien wahr! Mehr erfahren kannst du unter https://www.workandtravelguide.org.

Wir sind Work and Travel Guide, dein zuverlässiger Begleiter auf deiner australischen Abenteuerreise. Mit unserer Expertise und jahrelangen Erfahrung unterstützen wir Backpacker wie dich dabei, ihre Reisen bestmöglich zu gestalten. Wir verstehen die Herausforderungen, denen du auf deinem Weg begegnen könntest, und wir sind hier, um dir zu helfen, sie zu meistern.

Unser Hauptziel ist es, sicherzustellen, dass du die bestmögliche Erfahrung machst und gleichzeitig alle notwendigen Informationen und Unterstützung erhältst, die du benötigst. Deshalb bieten wir verschiedene Dienstleistungen an, um dir zu helfen, deinen Traum von Work and Travel in Australien zu verwirklichen:

  • Kostenloses Beratungsgespräch: Wenn du noch nicht sicher bist, wo du anfangen sollst, oder Fragen zu deinem Work and Travel Abenteuer in Australien hast, bieten wir kostenlose Beratungsgespräche an. Wir sind bereit, alle deine Fragen zu beantworten und dir dabei zu helfen, einen klaren Plan für deine Reise zu erstellen. Buche dein Beratungsgespräch hier.
  • CV Erstellung und Jobvermittlung per App: Eine weitere Herausforderung auf deiner Reise könnte es sein, einen Job in Australien zu finden. Aber keine Sorge, wir sind hier, um zu helfen! Wir habene eine kostenlose App fpür dich entwickelt die dir bei der Erstellung deines perfekten Lebenslaufs hilft und das alles in nur 10 min. Du kannst deinen Lebelslauf direkt kostenlos hochladen damit unsere Arbeitgeber doch kontaktierenb können oder du gehst auf unsere Jobübersicht und bewirst dich direkt! Hier kannst du dir KOSTENLOS dein Konto erstellen!
  • Routenplanung: Wir helfen dir persönlich und kostenlos deine Route durch Australien zu planen. Von Unterkünften zu Aktivitäten bishin zu Transport, helfen wir dir deine Traumreise in Australien zu planen und begleiten dich auch während deiner Reise in Australien. 

 

Kurz gesagt, wir bei Work and Travel Guide sind bestrebt, dir dabei zu helfen, das Beste aus deinem Work and Travel Abenteuer in Australien herauszuholen. Egal, ob du auf den Wellen surfst, durch den Outback wanderst oder in der Stadt arbeitest, wir sind hier, um sicherzustellen, dass du eine sichere, erfüllende und unvergessliche Reise hast.

Bis dahin, bleib sicher, hab Spaß und vergiss nicht:

Das Abenteuer wartet auf dich!

Diese Artikel könnten dich auch interresieren!

Our Whatsapp Groups

Cookie Consent mit Real Cookie Banner