Wenn du in Australien unterwegs bist, wirst du schnell merken: Überall siehst du Leute in bunten Trikots, aus den Pubs dröhnt ohrenbetäubender Jubel und in jedem zweiten Gespräch geht es um einen seltsam geformten, ovalen Ball. Willkommen beim „Footy“! Und nein, damit ist nicht unser Fußball gemeint.
Australian Rules Football, kurz AFL, ist in Australien mehr als nur Sport – es ist Religion. Als Backpacker kommst du daran kaum vorbei – und das solltest du auch gar nicht wollen, denn ein Spiel live zu erleben, ist ein absolutes Highlight deiner Reise!
Was ist Australian Football eigentlich?
Stell dir vor, du mixt Rugby, Fußball und eine Prise organisiertes Chaos, spielst das Ganze auf einem riesigen ovalen Cricketfeld und lässt dabei 36 hochathletische Spieler gleichzeitig auf einen eiförmigen Ball los. Das Ergebnis? Australian Football!
Der Sport hat seinen Ursprung in Victoria und wurde ursprünglich erfunden, um Cricketspieler im Winter fit zu halten. Heute ist er der unangefochtene Nationalsport und eine der meistbesuchten Sportligen der Welt. Zwei Teams mit je 18 Spielern jagen sich gegenseitig über das Feld, mit nur einem Ziel: den ovalen Ball zwischen die riesigen, weißen Pfosten am Ende des Spielfelds zu kicken.
Um dir eine Australian Football Erklärung zu geben, die sitzt: Es ist schnell, es ist körperbetont, es ist spektakulär und es macht unglaublich viel Spaß zuzusehen – selbst wenn man am Anfang nur die Hälfte versteht.
Die AFL Regeln einfach erklärt: So wirst du zum Experten im Pub
Keine Sorge, du musst kein Regelbuch auswendig lernen. Mit diesen einfachen Grundlagen verstehst du sofort, warum die Australier neben dir im Stadion oder Pub gerade völlig aus dem Häuschen sind. Hier sind die AFL Regeln einfach zusammengefasst:
-
Punkte, Punkte, Punkte:
- Goal (6 Punkte): Der Volltreffer! Der Ball wird zwischen die beiden hohen mittleren Pfosten gekickt. Das Stadion explodiert, der Schiedsrichter streckt zwei Zeigefinger in die Luft. Das ist der Jackpot.
- Behind (1 Punkt): Der Trostpreis. Der Ball landet zwischen einem der hohen und einem der äußeren, kleineren Pfosten. Gibt nur einen Punkt, kann am Ende aber entscheidend sein.
-
Wie bewegt sich der Ball?
- Kicken (Kick): Die effektivste Methode, um den Ball über weite Strecken nach vorne zu bringen.
- Handpass: Werfen ist streng verboten! Stattdessen schlagen die Spieler den Ball mit der Faust aus der flachen Hand – eine Art schneller, kurzer Pass.
- Laufen (Bounce): Ein Spieler darf mit dem Ball laufen, muss ihn aber alle 15 Meter auf den Boden prellen (bouncen), ähnlich wie beim Basketball.
-
Voller Körpereinsatz:
- Tackles: Körperkontakt ist erlaubt und erwünscht! Spieler dürfen den ballführenden Gegner zwischen Schultern und Knien tackeln. Ein hartes, faires Tackle wird von den Fans gefeiert wie ein Tor.
- Der "Mark": Fängt ein Spieler einen gekickten Ball direkt aus der Luft (nach mindestens 15 Metern Flug), erhält er einen Freistoß. Spektakuläre Fänge, bei denen Spieler auf den Rücken ihrer Gegner springen, sind die absoluten Highlights!
Jetzt weißt du, was AFL Australien im Kern ausmacht und kannst beim nächsten Spiel mitreden.
Warum ist AFL so verdammt beliebt?
Ganz einfach: Weil es eine unfassbare Show ist! AFL ist extrem schnell, athletisch und unvorhersehbar. In einer Sekunde fliegt der Ball 60 Meter durch die Luft, in der nächsten gibt es ein knallhartes Tackle, gefolgt von einem akrobatischen Sprung, um den Ball zu fangen. Langeweile kommt hier garantiert nicht auf.
Aber die wahre Magie liegt im Gemeinschaftsgefühl. Jeder Bundesstaat hat seine eigenen Teams, und die Rivalitäten (besonders in Melbourne, Adelaide und Perth) sind legendär. An Spieltagen verwandeln sich die Städte in ein Meer aus Teamfarben. Die Atmosphäre in den Stadien ist elektrisierend und absolut einzigartig. Für Australier ist der Club nicht nur ein Team, sondern ein Teil der Familie, eine Tradition, die über Generationen weitergegeben wird.
AFL live erleben als Backpacker: Deine Checkliste
Du hast Lust bekommen, dir dieses Spektakel live anzuschauen? Perfekt! Ein Backpacker AFL Erlebnis ist ein Muss auf deiner To-do-Liste. Hier sind die wichtigsten Australian Football Tipps, um dabei zu sein:
- Wann? Die AFL-Saison läuft von März bis zum großen Finale Ende September.
- Wo? Die besten und größten Stadien findest du in Melbourne (der legendäre MCG), Adelaide (Adelaide Oval) und Perth (Optus Stadium). Aber auch in Sydney und Brisbane gibt es regelmäßig Spiele.
- Tickets? Keine Sorge, du musst kein Vermögen ausgeben. Günstige Tickets (General Admission) bekommst du oft schon für rund 25-30 AUD. Schau online oder frag in deinem Hostel nach – manchmal gibt es spezielle Angebote oder gemeinsame Ausflüge.
- Der ultimative Tipp: Geh vor dem Spiel in einen Pub in der Nähe des Stadions, schnapp dir ein Bier und frag einfach die Locals, für welches Team du heute sein sollst. Du wirst sofort ins Gespräch verwickelt und erlebst australische Gastfreundschaft pur!
Es gibt kaum eine bessere Möglichkeit, mit Einheimischen in Kontakt zu kommen und die wahre australische Kultur zu spüren. Unter den verschiedenen Sportarten Australien ist Football definitiv diejenige, die dich am tiefsten in die Seele des Landes blicken lässt.
Finde deine Footy-Crew mit Work and Travel Guide
Du bist allein unterwegs und suchst Leute, mit denen du gemeinsam ein Spiel anschauen kannst? Dann schau auf Work and Travel Guide vorbei!
Auf unserer Plattform findest du nicht nur Jobs und Reisetipps, sondern auch eine riesige Community von Backpackern. Nutze die Travelbuddy-Funktion, um andere Footy-Fans in deiner Nähe zu finden, oder schau nach organisierten Events. Mit den workandtravelguide.org Sporttipps bist du immer am Ball.
Also, worauf wartest du? Tauch ein in den verrücktesten und beliebtesten Sport Australiens. Du wirst es nicht bereuen!
Mehr Infos zu Sport, Kultur und deinem Abenteuer findest du hier:
- Sport in Australien
- Besondere kulturelle Bräuche und Feste in Australien
- Der perfekte Tag in Melbourne
- Verbinde dich jetzt mit anderen Reisenden auf https://www.workandtravelguide.org