Australia Superannuation: So holst du dir dein Geld zurück

Wenn du als Backpacker in Australien gearbeitet hast, ist dir auf deiner Lohnabrechnung sicher ein Posten aufgefallen, der einen Teil deines Gehalts einbehält. Das ist deine Superannuation, das australische Rentensystem. Stell es dir einfach wie ein obligatorisches Sparschwein vor, das dein Arbeitgeber für dich füllt. Und das Beste daran? Als Backpacker kannst du dir dieses Geld nach deiner Reise zurückholen!

Was ist Superannuation überhaupt?

Erinnerst du dich an die Lohnzettel von deinem Farmjob oder dem Café, in dem du gearbeitet hast? Wahrscheinlich hast du dich über die Abzüge gewundert. Einer davon war ziemlich sicher die „Superannuation“, von den Australiern oft nur liebevoll „Super“ genannt. Das ist keine normale Steuer, sondern dein ganz persönlicher Beitrag zur australischen Altersvorsorge.

Im Grunde ist es wie ein separates Sparkonto, auf das dein Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet ist, zusätzlich zu deinem Lohn Geld einzuzahlen. Dieses Geld landet in einem speziellen Rentenfonds – dem sogenannten Superfonds –, wird dort für dich angelegt und soll eigentlich die finanzielle Sicherheit im Ruhestand sichern.

Image

Warum betrifft dich das als Backpacker?

Ganz einfach: Das australische Gesetz macht hier keinen Unterschied zwischen Einheimischen und temporären Arbeitskräften wie dir. Sobald du mehr als 450 AUD in einem Kalendermonat bei einem Arbeitgeber verdienst, muss dieser für dich Beiträge in deine persönliche „Backpacker Australien Rente“ einzahlen. Das System soll eben alle Arbeitnehmer in Australien schützen.

Das ist der entscheidende Punkt für dich: Als Inhaber eines Working Holiday Visums wirst du deinen Ruhestand ja nicht in Australien verbringen. Genau aus diesem Grund hast du das Recht, dir deine angesparten Beiträge nach deiner Ausreise auszahlen zu lassen. Dieser ganze Prozess nennt sich offiziell Departing Australia Superannuation Payment (DASP).

Wie hoch sind die Beiträge?

Die Höhe der Einzahlungen ist klar geregelt und richtet sich nach einem Prozentsatz deines Bruttogehalts. Dieser Satz ist in den letzten Jahren immer weiter gestiegen, um die Altersvorsorge der Australier zu stärken. Was 1992 mit 3-4 % begann, wird ab Juli 2025 bei stolzen 12 % liegen.

Für dich heißt das: Je mehr du gearbeitet hast, desto praller ist dein Super-Topf gefüllt! Da können schnell ein paar hundert oder sogar tausend Dollar zusammenkommen – ein ziemlich netter Bonus nach deiner Reise, oder?

Die Idee, in Down Under zu arbeiten, ist einfach faszinierend. Falls du noch am Anfang deiner Planung stehst, findest du hier wertvolle Einblicke, warum Work and Travel in Australien eine unvergessliche Erfahrung ist.

Das Ganze klingt auf den ersten Blick vielleicht etwas kompliziert, vor allem wenn du mehrere Jobs hattest und dadurch vielleicht sogar mehrere Superfonds unwissentlich besitzt. Aber keine Sorge, das kriegen wir hin! Wenn du dabei auf Schwierigkeiten stößt, steht dir der Work and Travel Guide als dein persönlicher Assistent zur Seite. Im nächsten Abschnitt zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine Superannuation erfolgreich zurückfordern kannst.

So holst du dir dein Geld zurück: Die DASP-Rückzahlung

Nachdem du monatelang Kisten geschleppt, Kaffee serviert oder auf Farmen geschuftet hast, ist dein Superannuation-Topf gut gefüllt. Jetzt, zurück in Deutschland, wird es Zeit, sich diesen wohlverdienten Bonus abzuholen. Der offizielle Weg dafür nennt sich Departing Australia Superannuation Payment (DASP). Sieh die folgenden Schritte einfach als deine persönliche Anleitung für eine erfolgreiche DASP-Rückzahlung.

Image

Der ganze Prozess mag auf den ersten Blick wie ein undurchdringlicher Behördendschungel wirken, aber keine Sorge – es ist wirklich machbarer, als du denkst. Der schnellste und unkomplizierteste Weg führt über das Online-System des Australian Taxation Office (ATO).

Die wichtigsten Voraussetzungen für deinen Antrag

Bevor du voller Tatendrang loslegst, lass uns kurz checken, ob du alle Kriterien erfüllst. Das ATO ist da nämlich ziemlich genau. Du kannst deine Superannuation zurückfordern, wenn diese Bedingungen erfüllt sind:

  • Du hast Australien bereits verlassen: Der Antrag kann erst nach deiner Ausreise gestellt werden. Jeder Versuch davor wird sofort abgelehnt.
  • Dein Visum ist nicht mehr gültig: Dein Working-Holiday-Visum muss entweder abgelaufen oder von dir offiziell storniert worden sein. Solange es noch aktiv ist, geht gar nichts.
  • Du bist kein australischer oder neuseeländischer Staatsbürger und hast auch keine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung. Das trifft auf dich als deutschen Backpacker aber sowieso zu.

Treffen alle drei Punkte auf dich zu? Perfekt, dann hast du grünes Licht!

Dein Wegweiser durch den Online-Antrag

Am einfachsten ist die kostenlose Online-Anwendung des ATO. Hier wirst du Schritt für Schritt durch den Prozess geleitet. Halte deine Unterlagen bereit, dann ist die Sache meist schnell erledigt.

1. Starte den Antrag auf der ATO-Website
Geh direkt zum „DASP online application system“. Hier legst du los. Ein super Vorteil: Du kannst schon in Australien damit beginnen, deine Daten einzugeben und den Antrag zu speichern. Abschicken geht aber erst, wenn du ausgereist bist.

2. Identifiziere dich
Zuerst werden deine persönlichen Daten abgefragt: Name, Geburtsdatum, Passnummer. Ganz besonders wichtig ist deine Tax File Number (TFN). Die Angabe ist zwar freiwillig, aber mal ehrlich: Ohne sie wird der ganze Prozess extrem mühsam und langwierig. Gib sie also unbedingt an.

3. Finde deine Superfonds
Das ist der entscheidende Teil. Du hattest mehrere Jobs? Dann hast du wahrscheinlich auch mehrere Super-Konten. Das ATO-System ist hier Gold wert, denn es hilft dir, alle Konten mithilfe deiner TFN aufzuspüren.

Ein echter Profi-Tipp: Versuche, alle deine verschiedenen Superfonds in einen einzigen Topf zusammenzulegen („consolidate“), bevor du den DASP-Antrag stellst. Das geht über dein myGov-Konto, solange du noch in Australien bist. So sparst du dir nicht nur mehrere Anträge, sondern auch unnötige Verwaltungsgebühren!

Falls du hier nicht weiterkommst oder unsicher bist, wie du alle Fonds findest, kann ein spezialisierter Dienstleister wie der Work and Travel Guide dir bei solchen Hürden unter die Arme greifen.

4. Gib deine Bankverbindung an
Jetzt geht es darum, wohin das Geld fließen soll. Du kannst entweder ein australisches Konto angeben (falls du noch eins hast) oder direkt dein deutsches Konto. Bei einer Überweisung nach Deutschland fallen natürlich Gebühren für den internationalen Transfer an.

5. Überprüfe alles und schick den Antrag ab
Nimm dir einen Moment Zeit und kontrolliere jede Angabe ganz genau. Ein kleiner Tippfehler beim Namen oder der Kontonummer kann zu erheblichen Verzögerungen führen. Wenn alles passt: abschicken!

Was passiert nach dem Antrag?

Sobald dein Antrag raus ist, leitet das ATO ihn an deinen Superfonds (oder deine Fonds) weiter. In der Regel dauert die Bearbeitung ungefähr 28 Tage. Dein Fonds prüft die Daten, berechnet die Steuer (dazu im nächsten Kapitel mehr) und überweist dir dann den Restbetrag.

Manchmal geht es schneller, manchmal dauert es länger – besonders, wenn Informationen fehlen oder dein Fonds Nachweise anfordert. Ein bisschen Geduld ist hier also gefragt. Aber am Ende wartet die Belohnung für deine harte Arbeit in Down Under: ein schöner finanzieller Bonus, der die Reisekasse wieder auffüllt.

Diese Unterlagen brauchst du für deinen DASP-Antrag

Wer schon einmal mit Behörden zu tun hatte, weiß: Gute Vorbereitung ist alles. Das gilt ganz besonders, wenn es um die Rückforderung deiner australischen Rente geht. Bevor du dich also in das Online-Formular für deine DASP-Rückzahlung stürzt, solltest du dir einen Moment nehmen und alle wichtigen Papiere und Infos zusammensuchen. Das spart nicht nur eine Menge Nerven, sondern beschleunigt den ganzen Prozess ungemein.

Stell es dir einfach wie eine Packliste für eine wichtige Reise vor. Wenn du alles abgehakt hast, ist der Antrag selbst nur noch Formsache. So vermeidest du lästige Rückfragen und wartest nicht wochenlang auf eine Antwort, nur weil ein kleines Detail gefehlt hat.

Image

Wo finde ich meine TFN und die Superfund-Details?

Die beiden größten Hürden für viele Backpacker sind die Tax File Number (TFN) und die genauen Daten der Rentenkasse (Superfund). Aber keine Sorge, meistens sind diese Infos näher als du denkst.

Deine TFN hast du damals kurz nach deiner Ankunft per Post bekommen. Falls der Brief längst im Altpapier gelandet ist, wirf einen Blick auf deine alten Lohnabrechnungen (Payslips) oder deinen letzten Steuerbescheid (Notice of Assessment). Dort ist sie fast immer vermerkt.

Genauso verhält es sich mit den Details zu deiner Working Holiday Superannuation. Auf jeder Lohnabrechnung muss dein Arbeitgeber angeben, in welchen Fonds er für dich eingezahlt hat. Außerdem solltest du von jedem Fonds jährliche Kontoauszüge (Annual Statements) per Post oder E-Mail bekommen haben – auch dort stehen Name und Mitgliedsnummer drauf.

Der ultimative Profi-Tipp: Die absolute Goldgrube für all diese Informationen ist dein myGov-Konto, sofern du es mit dem ATO (australischen Finanzamt) verknüpft hast. Hier findest du eine saubere Auflistung all deiner Superfonds, deiner Mitgliedsnummern und natürlich deiner TFN. Falls du noch in Australien bist und noch kein myGov-Konto hast: Richte es unbedingt ein! Es wird dir später vieles erleichtern.

Dokumente richtig beglaubigen lassen

Ab einem bestimmten Betrag – in der Regel sind das 5.000 AUD – wird es etwas formeller. Dein Superfund könnte dann beglaubigte Kopien deiner Ausweisdokumente anfordern. Eine Beglaubigung ist quasi ein offizieller Stempel, der bestätigt, dass die Kopie mit dem Original übereinstimmt.

Das ist mit Abstand am einfachsten, solange du noch in Australien bist. Dort können ganz unkompliziert Polizisten, Apotheker oder Mitarbeiter der Post solche Dokumente beglaubigen („certify documents“). Informiere dich aber am besten direkt bei deinem Fonds, was genau verlangt wird, denn die Anforderungen können sich unterscheiden.

Checkliste: Was du für den DASP-Antrag brauchst

Damit du den Überblick behältst, haben wir eine kleine Checkliste erstellt. Mit diesen Unterlagen und Informationen bist du bestens für den Antrag gewappnet.

Dokument/Information Wofür du es brauchst Wo du es findest
Persönliche Daten Zur Identifizierung. Der Name muss exakt wie im Pass sein. Reisepass, Personalausweis
Tax File Number (TFN) Die wichtigste Nummer für alles rund um Steuern & Super. TFN-Brief, Lohnabrechnung, Steuerbescheid, myGov-Konto
Details deiner Superfonds Name des Fonds & deine Mitgliedsnummer (Member Number). Lohnabrechnung, Jahresabrechnung des Fonds, myGov-Konto
Reisepass Passnummer und Ausstellungsland zur Verifizierung. Dein Reisepass
Australische Visumsdetails Wird oft automatisch geprüft, aber sicher ist sicher. VEVO-Check, deine Visumsunterlagen
Nachweis der Ausreise Meist digital, aber manchmal braucht es einen Beleg. Flugticket, Ausreisestempel im Pass
Deutsche Bankverbindung Deine IBAN und BIC für die Überweisung des Geldes. Deine Bankunterlagen, Online-Banking

Sobald du diese Punkte abgehakt hast, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen. Die Jobsuche Down Under ist ein Abenteuer für sich und der Grund, warum sich bei vielen Backpackern Beiträge in mehreren Superfonds ansammeln. Wenn du Tipps brauchst, wie du am besten Jobs für dein Work and Travel in Australien findest, schau doch mal bei unserem Guide vorbei.

Mit der richtigen Vorbereitung hast du alle Unterlagen schnell zusammen und kannst dich schon bald über die Rückzahlung deines hart erarbeiteten Geldes freuen.

Steuern, Fristen, Gebühren: Worauf du achten musst

Die Rückforderung deiner Superannuation ist ein toller Bonus nach deinem Abenteuer in Down Under. Aber Achtung: Du bekommst leider nicht die volle Summe ausgezahlt. Damit du am Ende nicht enttäuscht bist und deine Erwartungen realistisch bleiben, schauen wir uns hier ganz transparent an, welche Kosten und Steuern bei der Australien Steuer Rückzahlung deiner Super anfallen. So weißt du genau, mit welchem Betrag du am Ende wirklich auf deinem deutschen Konto rechnen kannst.

Image

Der größte Batzen, der von deinem hart erarbeiteten Super-Guthaben abgeht, ist eine spezielle Steuer auf die DASP-Auszahlung. Und die hat es leider in sich. Diese Steuer wurde extra für Inhaber von temporären Visa wie dem Working-Holiday-Visum eingeführt.

Die DASP-Steuer: Was Backpacker wissen müssen

Für alle, die mit einem Visum der Klasse 417 oder 462 in Australien unterwegs waren, gilt ein besonderer Steuersatz. Das australische Finanzamt (ATO) behält bei der Auszahlung einen ganz erheblichen Teil deines Geldes ein.

Wichtiger Hinweis: Der aktuelle Steuersatz für die DASP-Auszahlung an Inhaber eines Working-Holiday-Visums liegt bei 65 %. Das bedeutet im Klartext: Von deinem angesparten Superannuation-Guthaben werden 65 % als Steuer direkt abgezogen. Nur die restlichen 35 % landen bei dir.

Dieser hohe Steuersatz soll verhindern, dass das Rentensystem als reines Sparkonto für kurzfristige Arbeitskräfte missbraucht wird. Es ist wirklich wichtig, dass du diesen Abzug bei deiner Planung im Kopf hast, um keine böse Überraschung zu erleben. Übrigens: Die normale Steuererklärung für Australien ist ein komplett anderer Vorgang und hat mit dieser DASP-Steuer nichts zu tun.

Zusätzliche Gebühren deines Superfonds

Neben der Steuer können auch noch andere Kosten anfallen, die direkt von deinem Superfonds abgezogen werden. Hier lohnt es sich, genauer hinzusehen, denn diese Gebühren schmälern dein Guthaben, noch bevor die 65%-Steuer berechnet wird.

  • Verwaltungsgebühren (Administration Fees): Jeder Fonds nimmt laufende Gebühren für die Verwaltung deines Kontos. Diese werden meist monatlich oder jährlich direkt von deinem Guthaben abgezogen.
  • Auszahlungs- oder Schließungsgebühren (Exit/Withdrawal Fees): Einige Fonds berechnen eine einmalige Gebühr für die Bearbeitung deiner DASP-Auszahlung und die Schließung des Kontos. Das ist nicht mehr überall üblich, kommt aber vor.

Hattest du während deiner Zeit in Australien mehrere Jobs und somit Konten bei verschiedenen Superfonds? Dann fallen diese Gebühren leider auch mehrfach an. Ein weiterer guter Grund, deine Konten zusammenzulegen, bevor du die Auszahlung beantragst.

Was passiert, wenn du nichts tust? Das „Unclaimed Super Money“

Und was ist, wenn du einfach vergisst, deine Superannuation zurückzufordern? Dein Geld bleibt dann nicht ewig bei deinem Fonds liegen. Sobald dein Visum abgelaufen ist und du Australien verlassen hast, passiert Folgendes:

  1. Nach sechs Monaten ist dein Superfonds gesetzlich verpflichtet, dein Restguthaben an das australische Finanzamt (ATO) zu überweisen.
  2. Dein Geld wird dort dann als „unclaimed super money“ (nicht beanspruchtes Super-Geld) verwaltet.

Die gute Nachricht: Das Geld ist nicht weg! Du kannst es auch dann noch vom ATO zurückfordern. Der Prozess ist dem normalen DASP-Antrag sehr ähnlich. Der Haken an der Sache ist jedoch, dass dein Geld beim ATO keine Zinsen mehr erwirtschaftet und durch die Inflation mit der Zeit an Wert verliert. Warte also nicht zu lange!

Die Verwaltung dieser Gelder ist für den australischen Staat eine riesige Aufgabe. Bis März 2025 ist das gesamte Superannuation-Vermögen in Australien auf die beeindruckende Summe von rund 4,13 Billionen australische Dollar angewachsen. Mehr über die Dimensionen des Systems findest du auf der Seite der australischen Aufsichtsbehörde APRA.

Typische Hürden und wie du sie meisterst

Auch bei der besten Planung kann auf der Zielgeraden zur DASP-Rückzahlung mal etwas haken. Aber keine Sorge! Die meisten Stolpersteine, über die Backpacker fallen, sind bekannt und lassen sich mit dem richtigen Wissen leicht aus dem Weg räumen. Dieser Abschnitt ist dein kleiner Erste-Hilfe-Kasten für die häufigsten Probleme auf dem Weg zu deiner Working Holiday Superannuation.

Sieh es mal so: Du hast dich durch den australischen Dschungel aus Jobs und Papierkram geschlagen – da schaffst du diese letzte Etappe locker. Wir zeigen dir, wie du die typischen Fallstricke souverän umgehst und dein Geld sicher nach Hause bringst.

TFN verloren oder vergessen? So findest du sie wieder

Deine Tax File Number (TFN) ist praktisch der Generalschlüssel für alles, was in Australien mit Geld zu tun hat. Sie zu verlieren, fühlt sich erst mal nach einer kleinen Katastrophe an, ist aber meistens halb so wild. Die Nummer versteckt sich nämlich an mehr Orten, als du denkst.

Bevor du jetzt panisch deine alten Rucksäcke auf den Kopf stellst, geh die Sache systematisch an:

  • Alte Lohnabrechnungen (Payslips): Wirf einen genauen Blick auf deine letzten Gehaltszettel. Auf fast jedem dieser Dokumente ist deine TFN vermerkt.
  • Jahressteuerbescheid (Notice of Assessment): Falls du in Australien eine Steuererklärung gemacht hast, steht deine TFN klar und deutlich auf dem Bescheid vom ATO.
  • Superfund-Jahresabrechnung (Annual Statement): Deine Rentenkasse schickt dir einmal im Jahr eine Übersicht. Auch hier ist die TFN oft zu finden.
  • Dein myGov-Konto: Wenn du dein myGov-Konto mit dem ATO verknüpft hast, ist das eine wahre Goldgrube. Einmal eingeloggt, findest du deine TFN mit nur wenigen Klicks.

Sollten alle Stricke reißen und die Nummer bleibt unauffindbar, ist der direkte Anruf beim ATO die letzte Option. Das kann von Deutschland aus etwas umständlich sein, ist aber definitiv machbar.

Superfonds-Daten unauffindbar? Die Detektivarbeit beginnt

Du hattest mehrere Jobs und weißt beim besten Willen nicht mehr, bei welchen Fonds du überall Konten hast? Willkommen im Club, das ist der Klassiker unter den Superannuation-Rückforderungen. Viele Arbeitgeber eröffnen einfach ein neues Konto, wenn du ihnen nicht aktiv die Daten deines bestehenden Fonds gibst.

Dein bester Freund und Helfer ist hier wieder das myGov-Konto. Nach dem Login siehst du unter dem Reiter „Super“ alle Konten, die auf deine TFN registriert sind. Das Tool hilft dir nicht nur, sie aufzuspüren, sondern auch, sie mit der Funktion „consolidate“ in einem einzigen Fonds zusammenzulegen. Das spart dir später eine Menge Verwaltungs- und Auszahlungsgebühren!

Hast du diesen Schritt in Australien verpasst, ist das auch kein Beinbruch. Das DASP-Online-System des ATO hilft dir bei der Suche, sobald du den Antrag startest und deine TFN eingibst. Es ist wirklich erstaunlich, wie viel Geld sich oft in vergessenen Konten ansammelt.

Der australische Super-Sektor ist gigantisch. Experten schätzen, dass das verwaltete Vermögen bis Anfang der 2030er Jahre auf über 7 Billionen US-Dollar anwachsen wird. Damit würde es sogar die Systeme von Kanada und Großbritannien in den Schatten stellen. Erfahre mehr über die globale Reichweite des australischen Super-Systems und seine Komplexität.

Name im Antrag und Pass stimmen nicht überein

Ein winziger Tippfehler, ein vergessener zweiter Vorname oder eine leicht abweichende Schreibweise deines Namens können den gesamten Prozess lahmlegen. Das System ist da gnadenlos und gleicht deine Antragsdaten exakt mit den Informationen in deinem Pass und bei der Einwanderungsbehörde ab.

Achte deshalb pedantisch darauf, dass dein Name im DASP-Antrag buchstabengenau mit dem in deinem Reisepass übereinstimmt. Das gilt für alle deine Vornamen und die exakte Schreibweise deines Nachnamens. Schon ein fehlender Bindestrich kann zu einer Ablehnung führen.

Solltest du bei diesen oder anderen Schritten auf unerwartete Hürden stoßen, denk immer daran: Du bist damit nicht allein. Hilfe und detaillierte Anleitungen für so ziemlich jedes Problem findest du bei deinem persönlichen Assistenten für Australien, dem Work and Travel Guide.

Häufig gestellte Fragen zur DASP-Rückzahlung

Der ganze Papierkram rund um die Australia Superannuation und die DASP-Rückzahlung wirkt auf den ersten Blick oft komplizierter, als er ist. Aber keine Sorge, damit bist du nicht allein! Die meisten Backpacker stehen vor den gleichen Fragen. Hier haben wir die häufigsten für dich gesammelt und verständlich beantwortet.

Wie lange dauert die DASP-Rückzahlung?

Die eine Frage, die wohl allen unter den Nägeln brennt: Wann sehe ich mein Geld? Als grobe Faustregel kannst du dich an die offizielle Angabe des ATO halten. Wenn du den Antrag online einreichst und alles passt, dauert es meist rund 28 Tage, bis dein Superfonds alles geprüft hat und die Überweisung anstößt.

Manchmal geht es aber auch flotter, vor allem wenn dein Fall ganz unkompliziert ist. Es kann sich aber auch in die Länge ziehen. Fehlende Unterlagen, eine leicht abweichende Schreibweise deines Namens oder Nachfragen vom Fonds können den Prozess ausbremsen. Denk auch daran, dass eine internationale Überweisung nach Deutschland selbst nochmal ein paar Tage braucht. Ein bisschen Geduld solltest du also im Gepäck haben.

Kann ich meine Superannuation zurückfordern, wenn ich noch in Australien bin?

Ein ganz klares Nein. Das ist eine der wichtigsten Regeln, an der es absolut nichts zu rütteln gibt. Deinen Antrag für das Departing Australia Superannuation Payment (DASP) darfst du erst stellen, nachdem du Australien verlassen hast. Und nicht nur das: Dein Visum – also dein Working Holiday Visum – muss entweder abgelaufen oder von dir aktiv gekündigt worden sein.

Das Ganze ist logisch, denn das System ist nur für Leute gedacht, die Down Under endgültig den Rücken kehren. Jeder Versuch, den Antrag zu früh zu stellen, wird vom System sofort erkannt und abgelehnt. Der beste Weg: Bereite alles online vor, speichere den Antrag und klicke erst auf „Senden“, wenn du wieder deutschen Boden unter den Füßen hast.

Was ist der Unterschied zur normalen Steuerrückzahlung?

Diese Frage sorgt oft für Verwirrung, dabei ist der Unterschied ganz einfach und entscheidend für deinen Geldbeutel. Stell es dir am besten wie zwei komplett verschiedene Geldtöpfe vor, die auch getrennt voneinander angezapft werden müssen.

  • Die Steuerrückzahlung (Tax Return): Hier geht es um die Einkommensteuer, die dir dein Chef jede Woche vom Lohn abgezogen hat. Die Australien Steuer Rückzahlung holst du dir normalerweise nach dem Ende des australischen Steuerjahres am 30. Juni zurück.
  • Die DASP-Rückzahlung: Das hier ist deine Backpacker Australien Rente. Das Geld hat dein Arbeitgeber ZUSÄTZLICH zu deinem Gehalt in einen Rentenfonds (Superfund) für dich eingezahlt.

Es sind also zwei völlig getrennte Vorgänge. Du hast auf beide Töpfe einen Anspruch, also solltest du auch definitiv beides beantragen!

Ich hatte mehrere Jobs, muss ich mehrere Anträge stellen?

Eine exzellente Frage, denn das betrifft so gut wie jeden Backpacker. Wahrscheinlich hat jeder deiner Jobs ein neues Super-Konto für dich aufgemacht, wenn du nicht aktiv die Daten deines bestehenden Fonds angegeben hast. Das Resultat: Dein Geld liegt bei verschiedenen Anbietern.

Zum Glück musst du nicht für jeden Job einen eigenen Antrag stellen. Der cleverste Weg ist, deine Konten vorher zusammenzulegen.

Der wichtigste Tipp überhaupt: Logg dich noch in Australien in dein myGov-Konto ein, das mit dem ATO verknüpft ist. Dort gibt es eine Funktion, mit der du alle deine Superfonds aufspüren und per „Consolidate“-Button in einem einzigen Topf bündeln kannst.

Machst du das, reichst du am Ende nur einen einzigen DASP-Antrag für diesen einen Fonds ein. Das spart dir nicht nur einen Haufen Nerven und Zeit, sondern auch unnötige Gebühren, die jeder einzelne Fonds für die Bearbeitung und Auszahlung verlangen würde. Sollte es dabei haken, findest du beim Work and Travel Guide als deinem persönlichen Begleiter detaillierte Anleitungen, wie du genau das schaffst.


Mit deinem Work and Travel Guide wird dein Australien-Abenteuer von Anfang bis Ende zum Erfolg. Wir helfen dir nicht nur bei der Jobsuche und Routenplanung, sondern stehen dir auch bei kniffligen Themen wie der Rückforderung deiner Superannuation zur Seite. Hol dir die Unterstützung, die du brauchst, um das Beste aus deiner Reise herauszuholen.

Jetzt mehr über deine Vorteile mit dem Work and Travel Guide erfahren!

Wir sind Work and Travel Guide, dein zuverlässiger Begleiter auf deiner australischen Abenteuerreise. Mit unserer Expertise und jahrelangen Erfahrung unterstützen wir Backpacker wie dich dabei, ihre Reisen bestmöglich zu gestalten. Wir verstehen die Herausforderungen, denen du auf deinem Weg begegnen könntest, und wir sind hier, um dir zu helfen, sie zu meistern.

Unser Hauptziel ist es, sicherzustellen, dass du die bestmögliche Erfahrung machst und gleichzeitig alle notwendigen Informationen und Unterstützung erhältst, die du benötigst. Deshalb bieten wir verschiedene Dienstleistungen an, um dir zu helfen, deinen Traum von Work and Travel in Australien zu verwirklichen:

  • Kostenloses Beratungsgespräch: Wenn du noch nicht sicher bist, wo du anfangen sollst, oder Fragen zu deinem Work and Travel Abenteuer in Australien hast, bieten wir kostenlose Beratungsgespräche an. Wir sind bereit, alle deine Fragen zu beantworten und dir dabei zu helfen, einen klaren Plan für deine Reise zu erstellen. Buche dein Beratungsgespräch hier.
  • CV Erstellung und Jobvermittlung per App: Eine weitere Herausforderung auf deiner Reise könnte es sein, einen Job in Australien zu finden. Aber keine Sorge, wir sind hier, um zu helfen! Wir habene eine kostenlose App fpür dich entwickelt die dir bei der Erstellung deines perfekten Lebenslaufs hilft und das alles in nur 10 min. Du kannst deinen Lebelslauf direkt kostenlos hochladen damit unsere Arbeitgeber doch kontaktierenb können oder du gehst auf unsere Jobübersicht und bewirst dich direkt! Hier kannst du dir KOSTENLOS dein Konto erstellen!
  • Routenplanung: Wir helfen dir persönlich und kostenlos deine Route durch Australien zu planen. Von Unterkünften zu Aktivitäten bishin zu Transport, helfen wir dir deine Traumreise in Australien zu planen und begleiten dich auch während deiner Reise in Australien. 

 

Kurz gesagt, wir bei Work and Travel Guide sind bestrebt, dir dabei zu helfen, das Beste aus deinem Work and Travel Abenteuer in Australien herauszuholen. Egal, ob du auf den Wellen surfst, durch den Outback wanderst oder in der Stadt arbeitest, wir sind hier, um sicherzustellen, dass du eine sichere, erfüllende und unvergessliche Reise hast.

Bis dahin, bleib sicher, hab Spaß und vergiss nicht:

Das Abenteuer wartet auf dich!

Diese Artikel könnten dich auch interresieren!

Our Whatsapp Groups

Cookie Consent mit Real Cookie Banner