Australien Reise Planen: Tipps für dein perfektes Abenteuer

Wenn du eine Reise nach Australien planst, stehst du vor ein paar großen Entscheidungen: Wann ist die beste Zeit für welche Region? Welches Visum brauchst du überhaupt? Und was wird der Spaß am Ende kosten? Gleichzeitig musst du die riesigen Entfernungen auf dem Kontinent im Kopf haben. Kläre am besten vorab, ob du vor allem Städte sehen, am Strand liegen oder das Outback erkunden willst. Das schafft eine solide Grundlage für dein großes Abenteuer.

Deine Australienreise clever vorbereiten

Image

Hand aufs Herz: Wer träumt nicht von Kängurus in der Abenddämmerung, der unendlichen Weite des Outbacks und dem Klang der Wellen an der Gold Coast? Eine Australienreise ist ein Lebenstraum für viele. Doch die schiere Größe des Kontinents und die unzähligen Möglichkeiten können bei der Planung schnell überfordern. Aber keine Sorge, wir gehen die ersten wichtigen Schritte gemeinsam durch, damit dein Abenteuer auf einem festen Fundament steht.

Am Anfang steht immer die Frage: Was willst du eigentlich erleben? Bist du auf der Suche nach dem Trubel in Metropolen wie Sydney und Melbourne? Zieht es dich in die unberührte Natur der Nationalparks? Oder möchtest du die berühmte Ostküste entlang cruisen und die raue Schönheit Westaustraliens entdecken? Deine Antworten auf diese Fragen sind der erste Meilenstein deiner Planung.

Die wichtigsten Grundlagen klären

Eine der ersten und wichtigsten Entscheidungen dreht sich um die beste Reisezeit. Aufgrund seiner gewaltigen Ausdehnung hat Australien mehrere Klimazonen. Wenn bei uns Sommer ist, herrscht im Süden Australiens Winter. Gleichzeitig ist im tropischen Norden aber Trockenzeit – also perfekt für einen Besuch. Der australische Sommer von Dezember bis Februar ist ideal für den Süden, bringt im Norden aber die Regenzeit mit sich. Viele schwören daher auf den australischen Frühling (September bis November) oder den Herbst (März bis Mai) als goldene Mitte für die meisten Regionen.

Ein weiterer entscheidender Punkt ist das Visum. Was du vorhast, bestimmt, welches du brauchst:

  • eVisitor (Subclass 651): Wenn du bis zu drei Monate als reiner Tourist unterwegs sein willst, ist dieses Visum ideal. Es ist kostenlos und lässt sich unkompliziert online beantragen.
  • Working Holiday Visum (Subclass 417): Planst du, neben dem Reisen auch zu jobben, um die Reisekasse aufzubessern? Dann ist dieses Visum ein Muss. Mehr dazu findest du in unserem Artikel darüber, welches Visum du für dein Work and Travel in Australien brauchst.

Ein Tipp aus der Praxis: Unterschätze niemals die Entfernungen! Die Strecke von Sydney nach Cairns ist so lang wie von Berlin nach Lissabon. Mein Rat: Plane lieber weniger Stopps ein und genieße die Orte intensiver, anstatt die meiste Zeit nur im Auto zu sitzen.

Zu guter Letzt solltest du ein realistisches Budget aufstellen, denn Australien ist kein günstiges Pflaster. Rechne deine Kosten für Flüge, Unterkünfte, Transport, Essen und Aktivitäten grob durch. Du bist mit deinem Traum übrigens nicht allein: Im Jahr 2023 zog es fast 152.000 Besucher aus Deutschland nach Down Under. Mit einer klaren Vorstellung von Reisezeit, Visum und Budget hast du die perfekte Ausgangslage, um dich in die detaillierte Routenplanung zu stürzen.

Deine perfekte Route mit der Work and Travel Guide App

Image

Okay, die grobe Richtung für dein Australien-Abenteuer steht. Aber jetzt kommt der Teil, bei dem die meisten ins Schwitzen geraten: die eigentliche Routenplanung. Früher hieß das, sich stundenlang durch Blogs zu klicken, in alten Foren nach Geheimtipps zu fischen und dicke Reiseführer zu wälzen. Am Ende hattest du oft einen Plan, der mehr nach Kompromiss als nach Traumreise aussah.

Stell dir stattdessen vor, du hättest einen erfahrenen Kumpel an deiner Seite. Jemand, der Australien in- und auswendig kennt und dir eine Route bastelt, die genau auf dich zugeschnitten ist.

Genau das leistet die Work and Travel Guide App. Sie ist weit mehr als ein simpler Routenplaner. Sie ist dein persönlicher Reise-Architekt, der deine Wünsche in eine realistische und unvergessliche Tour durch Down Under übersetzt.

Plane eine Reise, die wirklich zu dir passt

Das Herzstück der App ist die unglaublich gute Routenplanung, die weit über das simple Verbinden von A nach B hinausgeht. Du sagst der App einfach, was du erleben willst – ganz unkompliziert. Sie vereint Hidden Gems, Sehenswürdigkeiten, Nationalparks, Tiere und noch vieles mehr und erstellt nach deinen individualisierten Vorlieben und Bedürfnissen eine perfekte Route.

Bist du auf der Suche nach versteckten Wasserfällen und einsamen Stränden? Dann setz den Fokus auf Hidden Gems. Oder willst du die weltberühmten Ikonen wie das Sydney Opera House und den Uluru endlich mit eigenen Augen sehen? Dann sind die klassischen Sehenswürdigkeiten deine erste Wahl.

Vielleicht möchtest du aber auch:

  • Nationalparks erkunden: Stell dir vor, du wanderst durch die uralten Regenwälder im Daintree National Park oder stehst ehrfürchtig vor den dramatischen Schluchten des Karijini National Park. Die App zeigt dir, wie du das am besten einplanst.
  • Die einzigartige Tierwelt erleben: Sie führt dich zu den besten Spots, um Koalas in Eukalyptusbäumen zu entdecken, Kängurus in der Abenddämmerung zu beobachten oder mit majestätischen Mantarochen am Ningaloo Reef zu schnorcheln.
  • Aktivitäten nach deinem Geschmack: Ob Surfen an der Gold Coast, Tauchen am Great Barrier Reef oder eine entspannte Weintour im Barossa Valley – deine Wunschaktivitäten werden nahtlos in die Route integriert.

Aus deinen Angaben errechnet der Algorithmus dann unter Berücksichtigung deiner Zeit und deines Budgets den perfekten Plan. Das Tolle daran: Es ist kein starres Korsett, sondern ein flexibler Vorschlag, den du jederzeit anpassen kannst.

Mehr als nur eine Linie auf der Karte

Eine gute Route ist mehr als eine Aneinanderreihung von Orten. Die Work and Travel Guide App denkt praktisch mit und nimmt dir eine Menge Planungsstress ab. Du siehst sofort, welche Tagesetappen realistisch sind und wie viel Zeit du für die Fahrten zwischen den einzelnen Stopps wirklich einplanen solltest.

Nehmen wir mal an, du willst zum traumhaften Whitehaven Beach. Die App schlägt dir nicht nur die passende Fähre vor, sondern kennt auch den besten Campingplatz bei Airlie Beach, berechnet die Spritkosten für die Anfahrt und hat vielleicht sogar noch einen Tipp für einen günstigen Pub parat. Genau diese praxisnahen Details machen den Unterschied.

Die App wird so zu deinem digitalen Co-Piloten, der dir den Rücken freihält. Du bekommst Vorschläge für die besten Hostels und Campingplätze entlang deiner Strecke – natürlich inklusive aktueller Bewertungen und Preisspannen.

Vom Traum zum bezahlbaren Abenteuer

Die Planung hört aber nicht bei den Highlights auf. Ein entscheidender Vorteil der App ist die integrierte Kostenkalkulation. Während du deine Traumroute zusammenklickst, rechnet die App im Hintergrund mit und berechnet die Kosten. Sie zeigt dir die voraussichtlichen Kosten für Sprit, Unterkünfte und Aktivitäten. So behältst du dein Budget immer im Griff und es gibt am Ende keine bösen Überraschungen.

Zusätzlich schlägt die App dir, basierend auf deiner Route und deinem Reisestil, das passende Auto oder den Camper zum Leihen vor. Ob ein kompakter Campervan für die Ostküste oder ein robuster Geländewagen für das Outback – die App zeigt dir direkt passende Angebote verschiedener Vermieter zum Vergleichen.

Der absolute Knaller für alle, die mit einem Working Holiday Visum unterwegs sind: Der Job, um das Ganze zu refinanzieren, ist direkt in die Reiseplanung integriert. Du siehst entlang deiner geplanten Route, wo es gerade passende Jobs gibt. So kannst du dir vielleicht auf einer Farm das Geld für deinen Tauchkurs am Great Barrier Reef verdienen. Die App macht es kinderleicht, Arbeit und Reisen zu verbinden und dein Abenteuer so ganz einfach zu finanzieren.

So kriegst du Fahrzeug und Flüge für dein Australien-Budget in den Griff

Image

Deine Traumroute steht, die Vorfreude ist riesig – jetzt geht’s ans Eingemachte. Wir sprechen über die beiden größten Posten deines Budgets: das Fahrzeug und die Flüge. Genau hier entscheidet sich oft, wie lange und unbeschwert dein Abenteuer am Ende wird. Aber keine Sorge, mit ein paar guten Strategien und den richtigen Werkzeugen wird die finanzielle Planung deutlich entspannter.

Ein cleveres Tool wie die Work and Travel Guide App kann hier Gold wert sein. Sie ist nicht nur ein Routenplaner, sondern rechnet im Hintergrund direkt mit. Während du deine Stopps planst, siehst du ziemlich genau, was dich der Spaß kosten wird. Du weißt also nicht nur, wo du hinfährst, sondern auch, was dafür aus deinem Portemonnaie wandert.

Den passenden fahrbaren Untersatz finden

Die Suche nach dem richtigen Fahrzeug kann echt nervenaufreibend sein. Die App nimmt dir hier viel Arbeit ab, indem sie auf Basis deiner Route, der Reisedauer und deines Budgets passende Campervans oder Autos vorschlägt.

Ein konkretes Beispiel: Deine Route führt dich tief ins Outback von Westaustralien. Die App erkennt das sofort und wird dir gezielt robuste 4WD-Fahrzeuge (Allradantrieb) vorschlagen. Warum? Weil ein normaler Van auf den unbefestigten Pisten dort schnell an seine Grenzen stößt. Planst du hingegen den klassischen Roadtrip entlang der gut ausgebauten Ostküste, bekommst du Vorschläge für wendigere und sparsamere Campervans.

Wirklich praktisch ist der integrierte Preisvergleich. Du siehst auf einen Blick:

  • Welche Vermieter für deine Strecke überhaupt infrage kommen.
  • Was die verschiedenen Modelle pro Tag kosten.
  • Welche Versicherungen schon dabei sind und was du eventuell noch brauchst.

Tipp aus der Praxis: Spar nicht bei der Versicherung! Eine umfassende Absicherung ohne hohe Selbstbeteiligung ist ein Muss. Ein kleiner Steinschlag auf einer Schotterpiste kann sonst ein teures Souvenir werden. Die App hilft dir dabei, die oft verwirrenden Versicherungsoptionen zu durchschauen und Kostenfallen zu vermeiden.

Flüge buchen wie ein Profi

Neben dem Fahrzeug sind die Flüge der zweite große Brocken im Budget. Eine Reise nach Down Under ist eben kein Wochenendtrip. Das zeigen auch die Zahlen: Die durchschnittliche Reisedauer deutscher Touristen liegt bei rund 22 Tagen. Da es keine Direktflüge von Deutschland gibt, sind sowohl die Reisezeit als auch die Kosten entsprechend höher. Wenn du dich für eine genauere Aufschlüsselung interessierst, findest du interessante Einblicke zur Urlaubsplanung für Australien auf viel-unterwegs.de.

Um hier Geld zu sparen, braucht es etwas Taktik. Die besten Schnäppchen machst du meist, wenn du flexibel bist und früh buchst – idealerweise drei bis sechs Monate vor dem Abflug. Die Preise schwanken je nach Saison extrem. Flüge über Weihnachten oder in den deutschen Sommerferien sind fast immer am teuersten.

Bewährte Strategien für günstige Flüge:

  • Flugsuchmaschinen nutzen: Vergleiche die Preise auf Portalen wie Skyscanner oder Google Flights. Richte dir unbedingt einen Preisalarm ein, um bei fallenden Preisen sofort zuschlagen zu können.
  • Flexibel beim Abflugtag sein: Flüge unter der Woche, besonders dienstags oder mittwochs, sind oft spürbar günstiger als am Wochenende.
  • Stopover in Betracht ziehen: Flüge mit einem längeren Zwischenstopp in Asien (z. B. Singapur, Bangkok) sind häufig preiswerter und eine tolle Möglichkeit, den Jetlag etwas abzufedern.
  • Auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achten: Airlines wie Singapore Airlines oder Qatar Airways kosten vielleicht ein paar Euro mehr, bieten aber oft einen Service, der den Aufpreis absolut wert ist.

Wenn du die Kosten für dein Fahrzeug und die Flüge clever planst, legst du den finanziellen Grundstein für eine unvergessliche Reise. So bleibt am Ende mehr Budget für das, was wirklich zählt: die Erlebnisse vor Ort.

Work and Travel zur Finanzierung deines Abenteuers

Stell dir vor: Du stehst an einem Traumstrand an der Westküste, die Sonne geht unter, doch ein kurzer Blick aufs Konto holt dich auf den Boden der Tatsachen zurück – das Abenteuer könnte bald vorbei sein. Ein Gedanke, den kein Backpacker kennt, der aber leicht zur Realität werden kann.

Genau hier spielt Australien aber seinen größten Trumpf aus: die Möglichkeit, deine Reise durch „Work and Travel“ direkt vor Ort zu verlängern und die Kasse wieder aufzufüllen. Dein Abenteuer muss also nicht enden, nur weil das Budget langsam schmilzt.

Mit dem richtigen Visum und etwas Organisation kannst du dir relativ unkompliziert neue finanzielle Freiheit erarbeiten. Ein ziemlich geniales Tool dafür ist die Work and Travel Guide App. Sie ist weit mehr als nur ein Routenplaner. Sie wird zu deinem persönlichen Job-Scout, der dir den Weg zum nächsten Gehaltsscheck ebnet, genau dann, wenn du ihn brauchst.

Dein nächster Job wartet schon auf dich

Vergiss das endlose Wühlen in unzähligen Jobbörsen oder das Abklappern von Farmen auf gut Glück. Die App hat eine wirklich clevere, integrierte Jobbörse, die dir Arbeit genau dort vorschlägt, wo du sie brauchst – perfekt abgestimmt auf deine Reiseroute.

Ein praktisches Beispiel: Die App sieht, dass du in zwei Wochen in der Margaret River Region sein wirst, und schlägt dir prompt offene Stellen auf den Weingütern dort vor. Du planst einen längeren Stopp in Cairns? Dann findet sie für dich passende Jobs in der Gastronomie oder im Tourismus. Diese Funktion ist ein echter Game-Changer, weil du Arbeit und Vergnügen ganz entspannt aufeinander abstimmen kannst.

Typische Jobs, die du finden kannst, sind:

  • Farmarbeit im Outback: Der Klassiker. Bei der Obsternte gutes Geld verdienen und dabei das authentische australische Landleben hautnah erleben.
  • Gastronomie in der Stadt: Als Kellner, Küchenhilfe oder Barista in den pulsierenden Metropolen wie Melbourne oder Sydney arbeiten.
  • Aushilfsjobs in Hostels: Hier bekommst du oft nicht nur Lohn, sondern auch eine kostenlose Unterkunft – eine absolute Win-win-Situation.

Das Geniale daran ist, wie die App alles miteinander verknüpft. Du planst deine Route entlang der Küste und siehst sofort, wo du einen Job annehmen könntest, um zum Beispiel deinen Tauchkurs am Great Barrier Reef zu finanzieren. So wird deine Reise zu einem sich selbst tragenden Kreislauf.

Die bürokratischen Hürden meistern

Bevor es ans Geldverdienen geht, steht ein klein wenig Bürokratie an. Aber keine Sorge, das klingt schlimmer, als es ist. Die wichtigste Voraussetzung von allen ist das Working Holiday Visum (Subclass 417). Das musst du zwingend schon vor deiner Einreise beantragen.

Sobald du australischen Boden betrittst, folgen die nächsten Schritte:

  • Tax File Number (TFN) beantragen: Deine australische Steuernummer ist das A und O für jeden legalen Job. Ohne sie zahlst du den Höchststeuersatz, und das willst du wirklich nicht. Die Beantragung ist kostenlos und schnell online erledigt.
  • Australisches Bankkonto eröffnen: Damit dein Gehalt auch ankommt, brauchst du ein Konto vor Ort. Viele Banken ermöglichen die Eröffnung praktischerweise schon online von Deutschland aus.
  • Australische SIM-Karte besorgen: Arbeitgeber müssen dich irgendwie erreichen können. Eine lokale Telefonnummer ist daher unerlässlich.

Auch bei diesen formalen Schritten lässt dich die Work and Travel Guide App nicht im Stich. Sie gibt dir klare Anleitungen und stellt sicher, dass du nichts Wichtiges vergisst. Sie nimmt dich quasi an die Hand und macht den Papierkram zu einem simplen Punkt auf deiner To-do-Liste.

Mit diesen Werkzeugen in der Tasche verwandelst du einen drohenden Reisestopp in eine bezahlte Pause, die dir neue Energie und vor allem das nötige Kleingeld für die nächste Etappe deines Abenteuers verschafft. So wird dein Traum von einer langen Australienreise zu einer Realität, die du selbst in der Hand hast.

Praktische Tipps für deinen Alltag in Down Under

Sobald dein Flieger in Australien landet, startet das echte Abenteuer. Jetzt geht es nicht mehr nur um die großen Pläne, sondern um die vielen kleinen Dinge des Alltags, die eine Reise erst so richtig lebendig machen. Wir bereiten dich auf alles vor, damit du deinen Aufenthalt entspannt und sicher genießen kannst.

Es sind die kleinen, praxiserprobten Ratschläge, die am Ende den größten Unterschied machen – vom ersten Supermarkteinkauf bis zum Zurechtfinden im australischen Slang. Mit den richtigen Kniffen wird dein Leben in Down Under um einiges leichter.

Mobilfunk, Verkehr und die einzigartige Tierwelt

Kaum gelandet, solltest du dir als eines der ersten Dinge eine australische SIM-Karte besorgen. Eine lokale Nummer ist nicht nur für die Jobsuche Gold wert, sondern auch ein wichtiger Sicherheitsfaktor. Aber welcher Anbieter gibt dir auch im tiefsten Outback noch Empfang? Telstra hat hier klar die Nase vorn und bietet die beste Netzabdeckung, gerade in ländlichen Gebieten. In den Städten sind Optus oder Vodafone oft günstigere und absolut ausreichende Alternativen.

Ein anderer Punkt, der deine volle Konzentration erfordert, ist der Linksverkehr. Gib dir am Anfang bewusst Zeit, dich daran zu gewöhnen – es ist eine reine Kopfsache.

  • Der erste Kreisverkehr: Deine größte mentale Hürde. Denk einfach immer daran: im Uhrzeigersinn einfahren und nach rechts schauen.
  • Der Beifahrer als Co-Pilot: Gerade in den ersten Tagen ist es unbezahlbar, wenn jemand mit auf den Verkehr achtet und dich sanft daran erinnert, links zu bleiben.
  • Scheibenwischer statt Blinker: Passiert wirklich jedem! Die Hebel sind meist vertauscht. Nimm es mit Humor, die Australier kennen das schon.

Mindestens genauso wichtig ist der respektvolle und sichere Umgang mit Australiens faszinierender Tierwelt. Ja, es gibt Spinnen und Schlangen, aber die Wahrscheinlichkeit einer gefährlichen Begegnung ist verschwindend gering, wenn du ein paar einfache Regeln beachtest. Klopf deine Schuhe aus, bevor du sie anziehst, und schau genau hin, bevor du dich auf einen Baumstamm setzt. Halte zu Kängurus, Koalas und Wombats immer respektvollen Abstand – es sind und bleiben Wildtiere, keine Kuscheltiere.

Aus eigener Erfahrung: Nimm die Warnschilder todernst. Ob Krokodile im Norden oder tückische Strömungen (Riptides) an der Küste – die Schilder stehen dort aus gutem Grund. Sie zu ignorieren, kann lebensgefährlich sein.

Clever campen und kochen

Dein Campervan wird schnell zu deinem Zuhause auf Rädern. Das Kochen auf engstem Raum braucht anfangs vielleicht etwas Übung, wird aber bald zur Routine. Ein guter Tipp von uns: Hab immer eine Grundausstattung an Gewürzen, Öl, Nudeln und Reis dabei. Die Supermarktketten Woolworths, Coles und der oft etwas günstigere Aldi sind deine erste Anlaufstelle. Halte nach den Eigenmarken Ausschau, um dein Budget zu schonen.

Eine der besten Methoden, um richtig Geld zu sparen, ist das Free Camping. Apps wie CamperMate oder WikiCamps sind hierfür unverzichtbar. Sie helfen dir, kostenlose oder sehr günstige Stellplätze zu finden. Lies dir unbedingt die Kommentare anderer Reisender durch – so erfährst du aus erster Hand, ob der Platz sicher ist und ob es Toiletten oder Wasser gibt.

Damit du für jede Situation gewappnet bist, ist die richtige Ausrüstung das A und O. Eine gut sortierte Reiseapotheke und die passende Kleidung sind unverzichtbar. Eine umfangreiche und von uns erprobte Liste findest du in unserer Packliste für dein Australien Work and Travel Abenteuer.

Dieser Trend zur selbst organisierten Reise zeigt sich übrigens auch in den Zahlen. Laut Statista-Daten zur Beliebtheit von Reisezielen gehört Australien konstant zu den Top-Destinationen für Deutsche, die ihre Reise lieber individuell über Online-Plattformen buchen, statt auf Pauschalangebote zurückzugreifen. Du bist mit deiner Planung also in bester Gesellschaft.

Häufige Fragen zur Australien-Reiseplanung

Image

Deine Koffer sind fast gepackt, aber ein paar Fragezeichen kreisen noch über deinem Kopf? Völlig normal! Eine Reise nach Australien ist ein riesiges Vorhaben, und da tauchen kurz vor dem Start oft die gleichen Unsicherheiten auf.

Keine Sorge, wir klären jetzt die häufigsten Fragen, damit du die letzten Zweifel aus dem Weg räumen und mit einem richtig guten Gefühl in dein Abenteuer Down Under starten kannst.

Wie viel Geld brauche ich wirklich für eine Australienreise?

Das ist die Gretchenfrage und gleichzeitig die am schwierigsten zu beantwortende. Warum? Weil die Kosten extrem davon abhängen, wie du reist. Bist du der klassische Backpacker, der selbst kocht, im Zelt schläft und kostenlose Campspots ansteuert? Oder gönnst du dir lieber den Komfort von Hostels, gehst öfter mal essen und buchst die eine oder andere geführte Tour?

Als ganz grobe Faustregel für Backpacker hat sich ein Betrag von 1.000 € bis 1.500 € pro Monat eingependelt – wohlgemerkt ohne die Flüge. Damit kommst du in der Regel für Transport, Essen, Unterkunft und kleinere Aktivitäten ganz gut über die Runden.

Aber das ist eben nur ein Richtwert. Um herauszufinden, was deine Reise kosten wird, hilft nur eine ehrliche Kalkulation.

Die Work and Travel Guide App hat dafür ein geniales Tool an Bord: Du gibst einfach deine geplante Route, deine bevorzugten Unterkünfte und die Aktivitäten ein, auf die du auf keinen Fall verzichten willst. Die App spuckt dir dann ein erstaunlich präzises Budget aus. So siehst du sofort, ob deine Pläne im Rahmen liegen oder wo du vielleicht noch den Rotstift ansetzen musst.

Welches Visum ist das richtige für mich?

Die Wahl des Visums ist eine der wichtigsten Entscheidungen überhaupt und hängt einzig und allein von deinen Plänen ab. Für uns aus Deutschland gibt es im Grunde zwei relevante Optionen:

  • eVisitor (Subclass 651): Du planst einen reinen Urlaub von bis zu drei Monaten? Perfekt, dann ist dieses Visum das richtige. Es ist kostenlos und der Antrag ist online in wenigen Minuten erledigt.
  • Working Holiday Visum (Subclass 417): Du willst dir die Option offenhalten, deine Reisekasse vor Ort aufzubessern und in Australien zu jobben? Dann führt kein Weg an diesem Visum vorbei. Ganz wichtig: Du musst den Antrag stellen, bevor du 31 Jahre alt wirst.

Überleg dir das also gut, bevor du losleg. Ein Touristenvisum lässt sich vor Ort nämlich nicht mal eben in ein Arbeitsvisum umwandeln.

Soll ich einen Campervan mieten oder kaufen?

Diese Entscheidung hängt fast ausschließlich von deiner geplanten Reisedauer ab. Bei kürzeren Trips, also alles unter drei Monaten, ist das Mieten eines Campers fast immer die bessere, weil stressfreiere Lösung. Du sparst dir den ganzen Papierkram mit Anmeldung (Rego), Versicherung und musst dich am Ende nicht um den Verkauf kümmern.

Planst du aber, länger als drei oder vier Monate durchs Land zu tingeln, kann sich der Kauf eines eigenen Wagens finanziell richtig auszahlen. Das ist natürlich mit mehr Aufwand verbunden, keine Frage. Die Work and Travel Guide App kann dir hier übrigens auch helfen: Basierend auf deiner Reisedauer schlägt sie dir entweder passende Mietfahrzeuge vor oder gibt dir wertvolle Tipps für den Kaufprozess.

Ist Australien ein sicheres Reiseland?

Absolut, ja. Australien gilt als sehr sicheres Reiseland mit einer niedrigen Kriminalitätsrate. Die größten „Gefahren“ sind eher natürlicher Art, aber mit einer Portion gesundem Menschenverstand gut in den Griff zu bekommen.

Ein paar Dinge solltest du dir einfach zur Gewohnheit machen:

  • Sonnenschutz: Die UV-Strahlung hier ist kein Witz. Sonnencreme mit hohem LSF, Hut und Sonnenbrille sind deine täglichen Begleiter. Immer.
  • Meer & Strände: Geh nur an bewachten Stränden zwischen den rot-gelben Flaggen schwimmen. Gefährliche Strömungen (Riptides) sind tückisch, weil man sie oft nicht sieht.
  • Tierwelt: Respektvoller Abstand ist das A und O. Klopf deine Schuhe aus, bevor du sie anziehst, und sei im Buschland einfach aufmerksam. Warnschilder vor Krokodilen oder Quallen stehen da nicht zur Deko – nimm sie ernst.

Wenn du diese einfachen Regeln beherzigst, steht einer unvergesslichen und sicheren Zeit nichts im Weg. Solltest du mit dem Gedanken spielen, in Australien zu arbeiten, gehört auch das Thema Steuern zur Vorbereitung. Alle wichtigen Infos dazu findest du in unserem Ratgeber zu Steuern beim Work and Travel in Australien.


Bereit, dein größtes Abenteuer jetzt konkret anzupacken? Mit dem Work and Travel Guide wird die komplexe Planung zum Kinderspiel. Erstell deine perfekte Route, finde Jobs zur Finanzierung, vergleiche Fahrzeuge und bekomm ein Abenteuer, das genau auf dich zugeschnitten ist. Lade dir die App noch heute herunter und starte in dein unvergessliches Australien-Erlebnis!

Jetzt deine Reise mit dem Work and Travel Guide planen

Wir sind Work and Travel Guide, dein zuverlässiger Begleiter auf deiner australischen Abenteuerreise. Mit unserer Expertise und jahrelangen Erfahrung unterstützen wir Backpacker wie dich dabei, ihre Reisen bestmöglich zu gestalten. Wir verstehen die Herausforderungen, denen du auf deinem Weg begegnen könntest, und wir sind hier, um dir zu helfen, sie zu meistern.

Unser Hauptziel ist es, sicherzustellen, dass du die bestmögliche Erfahrung machst und gleichzeitig alle notwendigen Informationen und Unterstützung erhältst, die du benötigst. Deshalb bieten wir verschiedene Dienstleistungen an, um dir zu helfen, deinen Traum von Work and Travel in Australien zu verwirklichen:

  • Kostenloses Beratungsgespräch: Wenn du noch nicht sicher bist, wo du anfangen sollst, oder Fragen zu deinem Work and Travel Abenteuer in Australien hast, bieten wir kostenlose Beratungsgespräche an. Wir sind bereit, alle deine Fragen zu beantworten und dir dabei zu helfen, einen klaren Plan für deine Reise zu erstellen. Buche dein Beratungsgespräch hier.
  • CV Erstellung und Jobvermittlung per App: Eine weitere Herausforderung auf deiner Reise könnte es sein, einen Job in Australien zu finden. Aber keine Sorge, wir sind hier, um zu helfen! Wir habene eine kostenlose App fpür dich entwickelt die dir bei der Erstellung deines perfekten Lebenslaufs hilft und das alles in nur 10 min. Du kannst deinen Lebelslauf direkt kostenlos hochladen damit unsere Arbeitgeber doch kontaktierenb können oder du gehst auf unsere Jobübersicht und bewirst dich direkt! Hier kannst du dir KOSTENLOS dein Konto erstellen!
  • Routenplanung: Wir helfen dir persönlich und kostenlos deine Route durch Australien zu planen. Von Unterkünften zu Aktivitäten bishin zu Transport, helfen wir dir deine Traumreise in Australien zu planen und begleiten dich auch während deiner Reise in Australien. 

 

Kurz gesagt, wir bei Work and Travel Guide sind bestrebt, dir dabei zu helfen, das Beste aus deinem Work and Travel Abenteuer in Australien herauszuholen. Egal, ob du auf den Wellen surfst, durch den Outback wanderst oder in der Stadt arbeitest, wir sind hier, um sicherzustellen, dass du eine sichere, erfüllende und unvergessliche Reise hast.

Bis dahin, bleib sicher, hab Spaß und vergiss nicht:

Das Abenteuer wartet auf dich!

Diese Artikel könnten dich auch interresieren!

Our Whatsapp Groups

Cookie Consent mit Real Cookie Banner