Wer sich auf das Abenteuer Australien einlässt, startet in eine der längsten Flugreisen der Welt. Eine der ersten Fragen, die dabei aufkommt, ist natürlich: Wie lange dauert der Flug von Deutschland nach Australien eigentlich? Da es keine Direktflüge gibt, musst du dich auf eine Reise mit mindestens einem Zwischenstopp einstellen. Im Schnitt bist du so zwischen 21 und 25 Stunden unterwegs.
Wie lange dauert der Flug nach Australien wirklich?

Die Vorstellung, von Deutschland nach Australien zu fliegen, weckt Bilder von endlosen Stränden und aufregenden Abenteuern. Doch bevor du deinen Fuß auf australischen Boden setzt, steht dir eine ordentliche Reise bevor. Die reine Flugzeit ist dabei aber nur ein Teil der ganzen Geschichte.
Deine Gesamtreisezeit setzt sich nämlich aus zwei Teilen zusammen: die tatsächliche Zeit in der Luft und die Dauer deines Zwischenstopps. Ein Layover an einem der großen Drehkreuze in Asien oder im Nahen Osten gehört einfach dazu.
Was die Reisezeit ausmacht
Wie lange du genau unterwegs bist, hängt von ein paar Dingen ab: deiner gewählten Route, dem Abflughafen in Deutschland, deinem Ziel in Australien und natürlich der Airline. Ein Flug von Frankfurt nach Sydney legt mal eben über 16.500 Kilometer zurück. Da ist es klar, dass mindestens ein Stopp nötig ist, schon allein zum Tanken und für den Crew-Wechsel.
Ein Punkt, den viele bei der Planung unterschätzen: Du landest oft erst zwei Kalendertage nach deinem Abflug. Startest du also zum Beispiel an einem Montagabend in Frankfurt, kommst du typischerweise erst am Mittwochmorgen in Sydney an.
Mehr Details zu den gängigsten Flugrouten findest du übrigens bei den Experten von TravelEssence.de.
Warum der Ankunftstag so wichtig ist
Gerade für Work-and-Travel-Reisende ist diese „verlorene“ Zeit im Flieger ein entscheidender Faktor. Wenn du schon deine erste Unterkunft gebucht oder einen Termin für die Eröffnung deines Bankkontos ausgemacht hast, musst du diesen Zeitpuffer unbedingt einkalkulieren.
Kurz gesagt: Die Reise nach Australien ist mehr als nur ein Flug, sie ist der erste Teil deines großen Abenteuers. Eine gute Planung sorgt dafür, dass du entspannt und ohne Stress in deine Zeit in Down Under startest.
Um dir einen besseren Überblick zu verschaffen, haben wir hier eine Tabelle mit typischen Reisezeiten von den größten deutschen Flughäfen zusammengestellt.
Übersicht typischer Reisezeiten nach Australien
Die folgende Tabelle zeigt dir, mit welcher ungefähren Gesamtreisezeit du – inklusive eines typischen Zwischenstopps – von den wichtigsten deutschen Flughäfen zu den großen australischen Metropolen rechnen kannst.
| Abflughafen (DE) | Zielflughafen (AU) | Durchschnittliche Gesamtreisezeit |
|---|---|---|
| Frankfurt (FRA) | Sydney (SYD) | ca. 22-24 Stunden |
| München (MUC) | Melbourne (MEL) | ca. 21-23 Stunden |
| Düsseldorf (DUS) | Perth (PER) | ca. 19-21 Stunden |
| Berlin (BER) | Brisbane (BNE) | ca. 23-26 Stunden |
| Hamburg (HAM) | Sydney (SYD) | ca. 23-25 Stunden |
Diese Zeiten sind natürlich nur Richtwerte. Je nach Dauer des Zwischenstopps und der gewählten Flugroute können sie variieren. Besonders die Verbindung nach Perth an der Westküste ist oft ein paar Stunden kürzer.
So findest du die besten Flugrouten und Zwischenstopps
Die Wahl deiner Flugroute ist weit mehr als nur eine logistische Entscheidung – sie prägt dein gesamtes Reiseerlebnis von Anfang an. Da die gewaltige Distanz einen Direktflug von Deutschland nach Australien unmöglich macht, führt dein Weg unweigerlich über ein großes internationales Drehkreuz. Im Grunde hast du die Wahl zwischen zwei Hauptkorridoren, die in der Branche gerne als „Känguru-Route“ und „Wüsten-Route“ bezeichnet werden.
Um die Dimensionen mal greifbar zu machen: Die Luftlinie zwischen Deutschland und Australien beträgt je nach Start- und Zielort zwischen 14.500 und 16.500 Kilometer. Diese enorme Entfernung erzwingt mindestens einen Zwischenstopp, allein schon zum Auftanken und für den Wechsel der Crew.
Die klassische Känguru-Route über Asien
Der traditionelle Weg nach Down Under, die sogenannte „Känguru-Route“, führt dich über die pulsierenden Metropolen Südostasiens. Zu den bewährtesten und beliebtesten Umsteigepunkten gehören hier:
- Singapur (SIN): Der Changi Airport ist legendär und wird regelmäßig zum besten Flughafen der Welt gekürt. Mit Attraktionen wie dem riesigen „Jewel“-Wasserfall vergeht die Wartezeit hier tatsächlich wie im Flug.
- Hongkong (HKG): Ein weiteres gigantisches Drehkreuz, bekannt für seine Effizienz und exzellenten Anbindungen in alle Ecken Australiens.
- Bangkok (BKK): Oft eine preislich sehr attraktive Option und ein super Ausgangspunkt, um von dort aus weiter nach Australien zu fliegen.
Der große Vorteil dieser Route liegt in der ziemlich ausgewogenen Aufteilung der Flugzeit. Beide Teilstrecken dauern jeweils etwa 10 bis 12 Stunden. Viele Reisende finden das angenehmer, weil kein einzelner Flugabschnitt übermäßig lang ist.
Die moderne Wüsten-Route über den Nahen Osten
Eine immer beliebtere Alternative ist die „Wüsten-Route“, die über die riesigen Hubs der Golf-Airlines führt. Hier sind es vor allem drei Flughäfen, die den Ton angeben:
- Dubai (DXB): Das gigantische Drehkreuz von Emirates ist eine Welt für sich und bietet endlose Shopping- und Essensmöglichkeiten.
- Doha (DOH): Die Heimat von Qatar Airways. Ein hochmoderner Flughafen, den viele als sehr entspannt und übersichtlich empfinden.
- Abu Dhabi (AUH): Der Hub von Etihad steht den anderen in Sachen Service und Verbindungen in nichts nach.
Bei dieser Variante ist der erste Flug von Deutschland in den Nahen Osten mit rund 6 bis 7 Stunden deutlich kürzer. Dafür zieht sich der zweite Flug nach Australien mit 13 bis 14 Stunden ordentlich in die Länge. Das kann aber genau richtig für dich sein, wenn du planst, auf dem langen Teilstück einfach durchzuschlafen.
Die Entscheidung zwischen Asien und dem Nahen Osten ist reine Geschmackssache. Frag dich einfach: Teile ich die Reise lieber in zwei fast gleich lange Etappen auf oder bevorzuge ich einen kurzen und einen dafür sehr langen Flug?
Die Wahl des richtigen Zwischenstopps ist natürlich auch eine finanzielle Frage. Es lohnt sich immer, die Preise für verschiedene Routen zu vergleichen, um das beste Angebot zu erwischen. In unserem Guide erfährst du mehr darüber, wie du die günstigsten Flüge nach Australien als Low-Budget-Reisender finden kannst.
Ein clever geplanter Stopover kann die lange Anreise sogar bereichern und dir die Chance geben, für ein oder zwei Tage eine faszinierende neue Stadt zu entdecken.
Diese Faktoren beeinflussen Ihre tatsächliche Reisezeit
Die Reisezeit auf dem Ticket ist eine Sache, die Realität eine andere. Die angegebene Dauer ist ein guter Richtwert, aber selten die exakte Zeit, die Sie von Ihrer Haustür in Deutschland bis zur Ankunft in Australien unterwegs sein werden. Es gibt einige Faktoren, die im Hintergrund ablaufen und Ihre Flugdauer von Deutschland nach Australien um einige Stunden verlängern – oder sogar verkürzen können. Wer diese kennt, kann bei der Flugbuchung cleverer planen und böse Überraschungen vermeiden.
Der größte Zeitfresser – oder eben Zeitsparer – ist ganz klar der Zwischenstopp. Die Aufenthaltsdauer am Drehkreuz-Flughafen kann von knackigen 90 Minuten, die gerade so zum Umsteigen reichen, bis hin zu über 12 Stunden gehen. Ein kurzer Stopp klingt verlockend, birgt aber auch ein Risiko: Hat der erste Flug schon eine kleine Verspätung, wird es sportlich, den Anschluss noch zu erwischen. Ein langer Aufenthalt ist da entspannter und gibt einem vielleicht sogar die Chance, kurz in die Transitstadt reinzuschnuppern.
Jetstream und Flugzeugtyp
Ein spannender Faktor, den wir Passagiere kaum mitbekommen, ist der Jetstream. Das ist quasi eine Art starker Höhenwind, der wie ein unsichtbarer Fluss einmal um den Globus strömt. Auf dem Weg nach Australien fliegt man oft mit diesem "Rückenwind", was die reine Zeit in der Luft spürbar verkürzen kann.
Auf dem Rückweg nach Deutschland kämpft das Flugzeug dann aber gegen diesen Wind an. Das Ergebnis? Der Flug in Richtung Westen dauert nicht selten ein bis zwei Stunden länger als der Hinflug.
Auch das Flugzeug selbst spielt eine Rolle. Moderne Riesen wie der Airbus A380 oder die Boeing 777 sind nicht nur bequemer, sie haben auch unterschiedliche Reisegeschwindigkeiten. Die Unterschiede sind zwar klein, aber auf einer so langen Strecke läppert sich das und kann die Flugdauer am Ende leicht beeinflussen.
Airline und saisonale Einflüsse
Jede Fluggesellschaft hat ihre eigenen, optimierten Routen. Die einen umfliegen bestimmte Lufträume, die anderen sparen auf einer leicht veränderten Strecke Kerosin. Das führt dazu, dass die Flugpfade und damit auch die Zeiten je nach Airline leicht voneinander abweichen können.
Bedenken Sie, dass die Flugdauer von Deutschland nach Australien nie in Stein gemeißelt ist. Unerwartete Dinge passieren: starker Gegenwind, ein Gewitter, das umflogen werden muss, oder einfach nur viel Verkehr am Zielflughafen können immer für Verzögerungen sorgen.
Letztendlich sind es genau diese unsichtbaren Helfer und Störenfriede, die über Ihre tatsächliche Reisezeit entscheiden. Wenn Sie die Zusammenhänge zwischen Zwischenstopps, Wetter und den Routen der Airlines verstehen, haben Sie einen echten Vorteil. So werden Sie zu einem gut informierten Reisenden, der bestens für das große Abenteuer Australien gewappnet ist.
Flugzeiten zu den beliebtesten Städten im Vergleich
Wer nach Australien will, muss sich auf eine lange Anreise einstellen – das ist klar. Aber wie lange genau? Die Antwort hängt massiv davon ab, wo in diesem riesigen Land dein Abenteuer beginnen soll. Der Unterschied zwischen der Landung an der sonnenverwöhnten Westküste und im pulsierenden Osten kann locker mehrere Stunden ausmachen. Eine kluge Wahl des ersten Stopps spart dir also nicht nur Zeit, sondern auch Nerven.
Für die meisten Backpacker und Work-and-Traveler kristallisieren sich vier Metropolen als die typischen Startpunkte heraus: Sydney, Melbourne, Brisbane und Perth. Jede hat ihren ganz eigenen Vibe – und ihre eigene, typische Reisezeit.
Westküste vs. Ostküste: ein klarer Zeitvorteil
Der größte Faktor, der die Flugdauer beeinflusst, ist die schlichte Geografie. Perth, die Metropole Westaustraliens, liegt einfach deutlich näher an den großen Drehkreuzen im Nahen Osten und Asien, über die so gut wie jeder Flug von Deutschland aus führt.
Stell es dir wie einen Staffellauf vor: Die erste Etappe von Frankfurt, München oder Hamburg bis zum Zwischenstopp in Dubai oder Singapur ist für alle Routen fast identisch lang. Aber die zweite, entscheidende Etappe ist nach Perth wesentlich kürzer als nach Sydney oder Brisbane an der Ostküste. Dieser geografische Vorteil macht sich direkt auf der Uhr bemerkbar: Flüge nach Perth sind im Schnitt drei bis vier Stunden kürzer.
Für viele ist Perth deshalb der perfekte Startpunkt. Du bist schneller da, kannst dich in Ruhe vom Jetlag erholen und deine Reise quer durch den Kontinent entspannt beginnen.
Die Top-Städte im direkten Flugzeit-Check
Um dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir hier mal die typischen Reisezeiten von Frankfurt (FRA) – dem größten deutschen Drehkreuz – zu den vier beliebtesten australischen Zielen gegenübergestellt. Diese Angaben beinhalten einen gängigen Zwischenstopp und sind eine super Orientierung für deine Planung.
Vergleich der Flugdauer zu den Top-Städten Australiens
Die folgende Tabelle zeigt auf einen Blick, wie sich die Reisezeit je nach Ziel an der West- oder Ostküste unterscheidet.
| Australischer Zielflughafen | Durchschnittliche Flugzeit (inkl. Stopp) | Typischer Zwischenstopp | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| Perth (PER) | ca. 19-21 Stunden | Dubai, Doha, Singapur | Kürzeste Anreise von Deutschland. Ideal, um eine West-nach-Ost-Route zu starten. |
| Sydney (SYD) | ca. 22-24 Stunden | Dubai, Singapur, Hongkong | Der absolute Klassiker mit der oft größten Auswahl an Flügen und Airlines. |
| Melbourne (MEL) | ca. 22-24 Stunden | Abu Dhabi, Doha, Bangkok | Ähnliche Reisezeit wie Sydney. Perfekt für Kulturfans und als Start für die Great Ocean Road. |
| Brisbane (BNE) | ca. 23-26 Stunden | Dubai, Singapur | Die Anreise dauert etwas länger, dafür bist du direkt am Tor zur sonnigen Ostküste. |
Natürlich hängt deine persönliche Flugdauer von Deutschland nach Australien am Ende von der Airline, der genauen Route und vor allem der Länge deines Layovers ab. Die Tabelle macht aber eines ganz deutlich: Wer an die Westküste fliegt, spart wertvolle Zeit.
Die Wahl deines Ankunftsflughafens ist also eine strategische Entscheidung. Wenn du unbedingt direkt an der berühmten Ostküste loslegen willst, sind Sydney oder Brisbane eine logische Wahl. Mehr zu den ersten Schritten in dieser Mega-Metropole findest du in unserem ausführlichen Guide über das Leben und Arbeiten in Sydney. Wenn du aber flexibel bist und deine Reisezeit so kurz wie möglich halten möchtest, ist Perth ein unschlagbarer Tipp.
So wird der lange Flug nach Down Under zum Kinderspiel
Hand aufs Herz: Eine Reisezeit von über 20 Stunden klingt erstmal nach einer echten Herausforderung. Aber keine Sorge, es muss keine Tortur werden. Mit der richtigen Vorbereitung und ein paar cleveren Kniffen an Bord wird selbst der längste Flug zu einem erträglichen – und vielleicht sogar entspannten – Auftakt für dein großes Abenteuer.
Es geht einfach darum, den typischen Unannehmlichkeiten wie Jetlag, engen Sitzen und Langeweile aktiv den Kampf anzusagen.
Die beste Taktik gegen die krasse Zeitverschiebung beginnt schon ein paar Tage vor Abflug. Versuch mal, deinen Schlafrhythmus schrittweise an die australische Zeit anzupassen. Ob du nun jeden Abend ein, zwei Stunden früher oder später ins Bett gehst, hängt von deiner genauen Route ab.
Dieser simple Trick hilft deinem Körper enorm, den Schock für die innere Uhr abzufedern. Du verkürzt damit die fiese Jetlag-Phase nach der Ankunft und kannst viel schneller in dein Work-and-Travel-Leben starten.
Die richtige Vorbereitung ist die halbe Miete
Schon bei der Buchung kannst du Weichen stellen: Die Wahl deines Sitzplatzes ist entscheidend für dein Wohlbefinden. Ein Platz am Gang verschafft dir mehr Beinfreiheit und die Freiheit, jederzeit aufzustehen, ohne deine Nachbarn zu wecken. Der Fensterplatz ist dagegen super, wenn du einfach nur deine Ruhe haben und schlafen möchtest. Mein Tipp: Reserviere deinen Wunschplatz so früh wie möglich!
Genauso wichtig ist das richtige Outfit. Zieh bequeme, lockere Klamotten im Zwiebellook an, denn die Temperatur im Flieger kann ganz schön schwanken. Ein Paar dicke Socken sind auch Gold wert, denn wer will schon stundenlang in festen Schuhen stecken?
Dein Handgepäck ist quasi dein Survival-Kit für die Lüfte. Wenn du die richtigen Dinge einpackst, steigerst du deinen Komfort massiv und kommst deutlich entspannter durch die lange Flugzeit von Deutschland nach Australien.
Hier sind ein paar unverzichtbare Begleiter für dein Handgepäck:
- Nackenkissen: Das beste Mittel gegen einen steifen Nacken und die einzige Chance auf halbwegs erholsamen Schlaf im Sitzen.
- Noise-Cancelling-Kopfhörer: Damit blendest du das dröhnende Geräusch der Triebwerke und das Schnarchen deines Sitznachbarn einfach aus.
- Schlafmaske und Ohrstöpsel: Sorgen für Dunkelheit und Ruhe, selbst wenn um dich herum noch das volle Bordprogramm läuft.
- Wichtige Medikamente: Alles, was du an persönlichen Medikamenten brauchst, gehört immer ins Handgepäck, nie in den Koffer.
- Powerbank: Damit Smartphone und Kopfhörern nicht auf halber Strecke der Saft ausgeht.
Dein Wohlbefinden über den Wolken
Langes Sitzen ist Gift für den Kreislauf und erhöht das Thromboserisiko. Steh deshalb mindestens einmal pro Stunde auf, streck dich und geh ein paar Schritte den Gang auf und ab. Auch kleine Übungen am Platz, wie mit den Füßen zu kreisen oder die Zehen zu wackeln, helfen schon, die Durchblutung anzukurbeln.
Denk auch daran, Unmengen an Wasser zu trinken! Die Luft in der Kabine ist extrem trocken und trocknet dich regelrecht aus. Halte dich bei Alkohol und Kaffee lieber zurück – beides entzieht dem Körper zusätzlich Flüssigkeit.
Nach der Landung heißt es dann: langsam machen. Verbringe so viel Zeit wie möglich draußen bei Tageslicht. Das hilft deiner inneren Uhr, sich blitzschnell an die neue Zeitzone zu gewöhnen. Und auch wenn du todmüde bist: Widerstehe dem Drang nach einem langen Mittagsschlaf und versuche, bis zum Abend durchzuhalten. So startest du am nächsten Morgen frisch in dein großes Abenteuer.
Was tut sich gerade am Himmel über Australien?
Der Flugmarkt ist ein lebendiges Biest, und das gilt ganz besonders für die ultralange Strecke nach Down Under. Jede kleine Veränderung bei den Airlines kann sich direkt auf deine Flugdauer von Deutschland nach Australien und natürlich auch auf den Preis auswirken. Die gute Nachricht: Nach den ruhigeren Jahren erholt sich der Flugverkehr spürbar, und das bedeutet für dich vor allem eins – mehr Auswahl und bessere Verbindungen.
Die Airlines fahren ihre Maschinen wieder hoch und stocken die Kapazitäten auf. Allein im Jahr 2023 machten sich rund 152.000 Deutsche auf den Weg nach Australien. Das ist zwar noch nicht ganz das alte Niveau, aber die Flugkapazität erreichte im Februar 2024 schon wieder satte 94 Prozent der alten Stärke. Emirates zum Beispiel fliegt wieder häufiger von Frankfurt über Dubai nach Brisbane und Perth, und ganz neue Routen, wie die von Turkish Airlines zwischen Istanbul und Melbourne, mischen den Markt zusätzlich auf. Mehr Details zur Entwicklung der Flugkapazitäten nach Australien findest du bei Touristik Aktuell.
Ein Blick in die Kristallkugel des Fliegens
Die wohl aufregendste Vision für alle, die künftig nach Australien wollen, ist das „Project Sunrise“ von Qantas. Dahinter verbirgt sich nichts Geringeres als der Traum vom echten Nonstop-Flug von der australischen Ostküste direkt nach Europa – und damit auch nach Frankfurt.
Stell dir das mal vor: Ein Direktflug ohne lästigen Zwischenstopp würde die Reisezeit radikal verkürzen, von über 20 auf etwa 19 Stunden. Das wäre nicht nur schneller, sondern würde die ganze Anreise um Welten angenehmer machen.
Klar, diese Direktflüge sind noch Zukunftsmusik. Aber sie zeigen, wohin die Reise geht: Die Branche sucht fieberhaft nach Wegen, die riesige Distanz zwischen uns und Australien immer bequemer zu überbrücken. Für deine jetzige Planung heißt das aber schon: Der wachsende Wettbewerb und die zurückkehrenden Flugoptionen machen es dir leichter, einen Flug zu finden, der sowohl preislich als auch zeitlich in deinen Plan passt.
Häufig gestellte Fragen zur Flugdauer
Eine Reise ans andere Ende der Welt wirft natürlich Fragen auf. Gerade die Flugdauer von Deutschland nach Australien ist ein komplexes Thema, bei dem schon Kleinigkeiten einen riesigen Unterschied machen können. Damit Sie bestens vorbereitet in Ihr Abenteuer starten, haben wir hier die wichtigsten Punkte kurz und bündig für Sie geklärt.
Gibt es wirklich keine Direktflüge von Deutschland nach Australien?
Nein, Stand heute gibt es keine kommerziellen Nonstop-Flüge, die Sie von einem deutschen Flughafen direkt nach Australien bringen. Das liegt schlicht und einfach an der gewaltigen Entfernung von über 16.000 Kilometern – eine Strecke, die für die meisten Passagiermaschinen technisch nicht ohne Pause machbar ist.
Jeder Flug von Deutschland nach Down Under hat also mindestens einen Zwischenstopp. Diese Unterbrechung, meistens in Drehkreuzen in Asien oder im Nahen Osten, ist notwendig, damit das Flugzeug aufgetankt und die Crew gewechselt werden kann.
Welche Jahreszeit ist für die Flugbuchung am besten?
Die günstigsten Flüge findet man fast immer in der australischen Nebensaison. Das sind die Monate im Frühling (September bis November) und im Herbst (März bis Mai). Richtig teuer wird es dagegen typischerweise rund um Weihnachten und Neujahr, wenn die Nachfrage explodiert.
Ein wichtiger Tipp für Ihr Budget: Versuchen Sie, Ihren Flug mindestens drei bis sechs Monate im Voraus zu buchen. Wenn Sie bei den Flugportalen flexibel nach Daten suchen, können Sie oft erhebliche Summen sparen und ein echtes Schnäppchen ergattern.
Die reine Flugdauer ändert sich mit der Jahreszeit zwar kaum, die Preise aber umso mehr. Wenn Sie wissen wollen, mit welchen Kosten Sie genau rechnen müssen, schauen Sie doch mal in unseren detaillierten Guide, der erklärt, was der Flug nach Australien wirklich kostet.
Wie lange sollte ein Zwischenstopp idealerweise dauern?
Die perfekte Länge für einen Zwischenstopp hängt ganz von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Eine pauschale Antwort gibt es nicht, aber diese Faustregeln helfen bei der Entscheidung:
-
Für den reinen Transit: Optimal ist eine Umsteigezeit von zwei bis vier Stunden. Das gibt Ihnen genug Puffer, falls der erste Flug Verspätung hat, und Sie können ganz entspannt zum nächsten Gate schlendern, ohne in Hektik zu verfallen.
-
Für einen kurzen Stopover: Ein längerer Aufenthalt von über acht Stunden kann sich richtig lohnen! So haben Sie die Chance, den Flughafen zu verlassen und für ein paar Stunden eine neue Metropole wie Singapur oder Dubai zu erkunden. Ein kleines Abenteuer im Abenteuer.
Vorsicht ist allerdings bei sehr knappen Umsteigezeiten von unter 90 Minuten geboten. Das wird oft eng, und die ständige Sorge, den Anschlussflug zu verpassen, macht die lange Reise unnötig anstrengend.
Möchten Sie Ihr Work-and-Travel-Abenteuer in Australien optimal planen? Bei Work and Travel Guide finden Sie alles, was Sie für einen reibungslosen Start benötigen – von Jobangeboten bis zur Routenplanung. Besuchen Sie uns auf https://www.workandtravelguide.org und machen Sie Ihre Reise unvergesslich


