Haie in Australien: Risiken und Schutzmaßnahmen dei du kennen solltest

Haie sind faszinierende Tiere und großartige Jäger – und haben dazu ein echtes Image Problem. Woher das kommt? Naja, Filme wie “Meg”, “Open Water” oder “Deep Blue See” sollte die Frage beantworten. Aus diesem Grund klären wir auf über die Küstengewässer Australiens – aka “dem Haifischbecken”. Erfahre mehr über das Vorkommen der Haiarten Down Under. Außerdem: Wie hoch ist das Risiko von Haiangriffen in Australien wirklich? Wie kann ich mich bei Hai-Begegnungen schützen und was sollte ich tun wenn doch plötzlich einer auftaucht? Außerdem: Wie überzeugend ist der Weißen Hai in seiner Rolle denn nun?


Diese Hai-Arten findest du in den australischen Gewässern

Australien ist Heimat von über 180 verschiedenen Hai-Arten, die von der kleinen Laterne bis zum großen Weißen Hai reichen. Es ist sogar eins der Länder mit der vielfältigsten Hai-Fauna der Welt, aufgrund einer reichen Nahrungsgrundlage und vielen Lebensräume die die Küstengewässer bieten. Einige der häufigsten Arten, die in australischen Gewässern vorkommen, sind:

  • Graue Riffhai: Diese Art ist in den Korallenriffen vor der Küste Australiens weit verbreitet.
  • Zitronenhai: Der Zitronenhai ist in den küstennahen Gewässern Australiens recht häufig anzutreffen.
  • Schwarz- und Weißspitzen-Riffhai: Diese Haiart ist ebenfalls in den Korallenriffen vor der australischen Küste häufig anzutreffen.
  • Bronze-Whaler-Hai: Diese Art kommt in australischen Küstengewässern und der Nähe von Robbenkolonien häufig vor
  • Weißspitzen-Hochseehai: Die Haiart ist in den offenen Ozeanen vor der Küste Australiens weit verbreitet.
  • Tigerhai: Oft findet man Tigerhaie im Westen Australiens und Nordosten entlang der Küstengewässer.
  • Hammerhai: Dieser Haifisch ist besonders in den tropischen Gewässern an der Nordküste unterwegs.

Das Hai-light: Die Wahrheit über Weiße Haie in Australien 

Australien ist auch für die Sichtung des Weißen Hais bekannt – ein Tier bei dem viele vermutlich aufkeuchen: Waas?! Vor allem die südlichen Bundesstaaten wie South Australia und Western Australia sowie Teile der Ostküste, wie New South Wales und Victoria, sind für die Anwesenheit von Weißen Haien bekannt. In der Nähe von Robbenkolonien wie im Gebiet um Port Lincoln wird sogar Käfigtauchen mit diesen Tieren angeboten. Auch Tasmanien ist bekannt für gelegentliche Sichtungen. Meldungen über eine Sichtung am berühmten Bondi Beach machen selbst bis nach Deutschland die Runde. Aber – und das ist wichtig zu betonen – Weiße Haie gehen im Normalfall keine aggressiven Interaktionen mit Menschen ein und Begegnungen sind selten. Das liegt an folgenden Punkten:

  • Weiße Haie sind hochmobile Raubtiere und können große Distanzen zurücklegen: Sie sind bekannt für ihre ausgedehnten Wanderungen zwischen verschiedenen Meeresgebieten und sogar über Ozeane hinweg.
  • Der Weiße Hai bevorzugen oft küstenferne Gewässer und sind eher in offenen Ozeanen und in großen Tiefen anzutreffen – das macht es schwierig sie ausfindig zu machen.
  • Die Populationsdichte der Haiart ist vergleichsweise niedrig, das hat vermutlich mit der Größe und ihrer Lebensweise zutun.

Man sollte das Vorkommen des Weißen Hais weder überschätzen, noch unterschätzen – aber vor allem nicht dramatisieren. Trotz allem ist es wichtig, Sicherheitsmaßnahmen zu beachten und die Anweisungen von Experten und örtlichen Behörden in Gebieten zu beachten, in denen sie bekanntermaßen vorkommen.


Wie hoch ist das Risiko von Haiangriffen in Australien?

Haiangriffe sind äußerst selten, und die Wahrscheinlichkeit, von einem Hai angegriffen zu werden, ist im Vergleich zu anderen Gefahren im Meer gering. Das ganze in Zahlen: Laut Statistiken des International Shark Attack File (ISAF) ist die durchschnittliche Wahrscheinlichkeit, in den letzten Jahren von einem Hai angegriffen zu werden etwa 1 zu 11,5 Millionen. Zum Vergleich: Die Wahrscheinlichkeit von einem Blitz getroffen zu werden liegt bei 1 zu 1,2 Millionen. Trotz allem sollten Surfer und andere Wassersportler, die in Gebieten bekannter Haiaktivität unterwegs sind, einige Sicherheitsvorkehrungen zu ihrer eigenen Sicherheit beachten. Hier ist das Risiko vergleichsweise hoch:

  • Strände in der Nähe von Flussmündungen oder Mündungsgebieten
  • Strände mit niedrigen Sandbänken oder flachem Wasser (besonders bei Robbenvorkommen)
  • Strände mit hoher Konzentration von Köderfischen oder anderen Meereslebewesen


Mit diesen Tipps kannst du Hai-Begegnungen vermeiden

Um das Risiko von Begegnungen mit Haien und die Gefahr von Angriffen zu verhindern, solltest du folgende Sicherheitsvorkehrungen beachten:

  • Vermeide es in der Nähe von Robbenkolonien oder Fischereigebieten zu schwimmen
  • Befolge die Sicherheitsrichtlinien vor Ort und beachte mögliche Warnhinweise von Rettungsschwimmern oder anderen Behörden
  • Schwimme oder Surfe eher in Gruppen, besonders bei tieferen Gewässern – größere Ansammlungen meiden Haie eher
  • Sei vorsichtig in trübem Wasser: Haie könnten Schwierigkeiten haben, dich zu erkennen, was zu einer möglichen Verwechslung führen könnte
  • Vermeide es, in der Dämmerung oder im Dunkeln zu schwimmen oder zu tauchen
  • Vermeide das Tragen von auffälligen Schmuckstücken oder glänzender Kleidung – die Reflektion kann die Aufmerksamkeit des Hais erregen
  • Bleibe in der Nähe der Küste um dich im Notfall leichter in Sicherheit bringen zu können

SharkSmart-App: So kannst du Haie in Australien ausfindig machen

Ja, richtig gehört: Du kannst jetzt auch Haie tracken – cool oder? Mithilfe von GPS-Signalen kann ein Großteil der Haie und ihre Aktivitäten verfolgt werden. Den Rest erledigen Drohnen, die die Tiere aufspüren um bei Gefahr die zugehörigen Bezirke warnen. Gleichzeitig hast du die Möglichkeit mehr über die ausgezeichneten Jäger und ihr Verhalten, genauso wie über den Haischutz erfahren. Australien hat mittlerweile einige Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit von Menschen in Gewässern zu gewährleisten und gleichzeitig den Schutz und die Erhaltung der Haiarten zu fördern.


Was sollte ich tun, wenn ich einem Hai begegne?

Zu aller erst den Anblick der ästhetischen Tiere bewundern und erst danach in Panik verfallen. Okay, vergiss den zweiten Part. Wahrscheinlich bemerkst du, dass Haie scheu sind oder sich überhaupt nicht für dich interessieren. Beobachte ihr Verhalten, und versuche diese Tipps zu befolgen:

  • Vermeide es, den Hai in die Augen zu sehen oder ihn zu verfolgen
  • Vermeide es, panisch zu schwimmen, zu tauchen, oder andere übermäßige Bewegungen oder Geräusche zu verursachen
  • Falls du surfst: versuche dich auf dem Brett zu halten und deine Füße aus dem Wasser zu nehmen
  • Wenn du in einer Gruppe bist, bleibe zusammen und schwimme langsam zum Ufer zurück
  • Stelle dich nicht zwischen den offenen Ozean und dem Hai
  • mach dich möglichst groß und richte dich eher vertikal auf

Stöbere für mehr Ge-hai-mtipps, Tricks und Informationen Rund um das Thema Reisen und Arbeiten in Australien gerne in unserem Lexikon herum. Du willst dich mit anderen deutschen Backpackern während deiner Australienreise connecten und Erfahrungen austauschen? Vielleicht interessiert dich unsere WhatsApp Community!

Ach und: Hai-five dass du die Witze bis zum Ende durchgehalten hast…

Nach diesem Artikel, würden wir uns gerne noch kurz vorstellen. Wir sind Work and Travel Guide, dein zuverlässiger Begleiter auf deiner australischen Abenteuerreise.

Mit unserer Expertise und jahrelangen Erfahrung unterstützen wir Backpacker wie dich dabei, ihre Reisen bestmöglich zu gestalten. Wir verstehen die Herausforderungen, denen du auf deinem Weg begegnen könntest, und wir sind hier, um dir zu helfen, sie zu meistern.

Unser Hauptziel ist es, sicherzustellen, dass du die bestmögliche Erfahrung machst und gleichzeitig alle notwendigen Informationen und Unterstützung erhältst, die du benötigst. Deshalb bieten wir verschiedene Dienstleistungen an, um dir zu helfen, deinen Traum von Work and Travel in Australien zu verwirklichen:

  • Kostenloses Beratungsgespräch: Wenn du noch nicht sicher bist, wo du anfangen sollst, oder Fragen zu deinem Work and Travel Abenteuer in Australien hast, bieten wir kostenlose Beratungsgespräche an. Wir sind bereit, alle deine Fragen zu beantworten und dir dabei zu helfen, einen klaren Plan für deine Reise zu erstellen. Buche dein Beratungsgespräch hier.
  • CV Erstellung und Jobvermittlung: Eine weitere Herausforderung auf deiner Reise könnte es sein, einen Job in Australien zu finden. Aber keine Sorge, wir sind hier, um zu helfen! Wir bieten Unterstützung bei der Erstellung deines Lebenslaufs und helfen dir dabei, einen passenden Job zu finden. Erfahre mehr über unseren Service hier.

Kurz gesagt, wir bei Work and Travel Guide sind bestrebt, dir dabei zu helfen, das Beste aus deinem Work and Travel Abenteuer in Australien herauszuholen. Egal, ob du auf den Wellen surfst, durch den Outback wanderst oder in der Stadt arbeitest, wir sind hier, um sicherzustellen, dass du eine sichere, erfüllende und unvergessliche Reise hast.

Bis dahin, bleib sicher, hab Spaß und vergiss nicht:

Das Abenteuer wartet auf dich!

Das könnte dich noch interessieren!
ABOUT US

Work and Travel Guide – wir sind hier um zu bleiben!

Mit einer Native und Web-App, die individualisierte Reiseplanung, eine qualitativ hochwertige Jobvermittlung und innovative Community-Austausch-Möglichkeiten bietet – wollen wir mit unserer Unternehmung die größte backpackercommunity der Welt aufbauen.

Von Reisenden für Reisende! Wir sind für euch da :).

Kostenloses Beratungsgespräch

Beantworte kurz unsere fragen und dann melden wir uns bei dir! 

Kontakt Informationen
Reise Informationen
Wo möchtest du gerne arbeiten?
Lade hier gerne deinen Lebenslauf hoch
Cookie Consent mit Real Cookie Banner