1. Wahl des Autos
Natürlich beginnt alles mit dem passenden Auto.
Wo kann ich gebrauchte Autos in Australien finden?
Du kannst stattdessen auch bei australischen Autohäusern vorbeischauen. Hier hast du den Vorteil, dass das Auto definitiv einwandfrei funktioniert – das ist allerdings um einiges teurer.
2. Umbau
Bei einem kompletten Umbau/Ausbau besteht in der Regel aus der Installation folgender Systeme:
2.1 Elektrik:
Dazu gehört der Einbau eines Stromversorgungssystems (z. B. Solarpanel oder Generator) zur Stromversorgung sowie die Verkabelung und Installation von Steckdosen und anderen elektrischen Komponenten.
2.2 Sanitärinstallation:
Dazu gehört die Installation eines Frischwassertanks, eines Grauwassertanks und einer 12-Volt-Wasserpumpe, die für fließendes Wasser sorgt. Du kannst auch den Einbau einer Komposttoilette in Erwägung ziehen.
2.3 Isolierung:
Eine gute Isolierung darf natürlich auch nicht fehlen, damit dein Van bei kälteren Temperaturen warm bleibt und bei wärmeren Temperaturen kühl bleibt. Zu den Optionen gehören Schaumstoffplatten, Glasfaser- oder Sprühschaumisolierung.
2.4 Innenausstattung:
Das Innere des Transporters kann natürlich ganz nach deinen persönlichen Wünschen eingerichtet werden. Dazu kann der Bau von Möbeln nach Maß, der Einbau einer Küchenzeile und das Hinzufügen von Stauraumlösungen gehören.
3. Kostenvoranschlag
4. Warum sollte man mit einem Campervan reisen?
5. Was sind die Alternativen zum eigenen Ausbau eines Vans?
5.1 Gebrauchten Van kaufen
5.2 Campervan-Ausbausatzes
5.3 Campervan mieten
6. Fazit
Endlich alles geschafft und ready für die Campingausrüstung? Schau gerne in unserer Storefront vorbei, hier findest du praktische Gadgets und einige Basics, die ein Muss für deinen ersten Roadtrip in Australien sind!