Was kostet es einen Campervan auszubauen?

Viele Backpacker träumen davon, einmal einen Van auszubauen und dann Australien zu bereisen. Der Umbau eines Autos oder Vans in ein Campervan und das dazugehörige „Van Life„, kann eine lohnende und kostengünstige Möglichkeit sein, zu reisen und Australien zu erkunden.
 
Bevor du dich auf dieses Projekt einlässt, ist wichtig, den Zeit- und Kostenaufwand für den Umbau zu bedenken. Mit diesem Artikel wollen dir einen ungefähren Einblick geben auf was dich erwartet.

1. Wahl des Autos

Natürlich beginnt alles mit dem passenden Auto.
 
Also ist einer der ersten Schritte beim Ausbau deines Camper Vans die Wahl des richtigen Fahrzeugs. Dies hängt von deinem Budget, dem Verwendungszweck und deinen persönlichen Vorlieben ab. Beliebte Optionen sind Transporter wie der Ford Transit oder der Mercedes Sprinter. Aber auch Geländewagen oder kleinere Personenwagen wie der Toyota Sienna oder der Honda Odyssey eignen sich sehr gut. Ich persönlich (Felix) habe beispielsweise damals einen Geländewagen ausgebaut und bin damit auch gut unterwegs gewesen.
 
Du hast also nur die Qual der Wahl. Für die Autosuche gibt es bei Facebook diverse Gruppen, in denen täglich Campervans und Autos von anderen Backpackern verkauft werden. Du kannst aber auch bei Gumtree oder ähnlichen Seiten schauen, ob du dort einen geeigneten Van findest. Bei einem gebrauchten Fahrzeug solltest du vor dem Kauf definitiv noch einmal mit dem Verkäufer einen Mechaniker aufsuchen. Dieser sollte das Auto noch mal gründlichst untersuchen, damit dich nach dem Kauf keine unerwünschten Überraschungen mehr erwarten. Du kannst aber natürlich auch bei diversen Autohäusern vorbeischauen. Hier hast du den Vorteil, dass das Auto definitiv einwandfrei funktioniert. Ist allerdings eventuell etwas teurer. Sobald du dich für ein Auto entschieden hast und es gekauft hast, beginnt der nächste Schritt: der Umbau.

2. Umbau

Bei einem kompletten Umbau/Ausbau besteht in der Regel aus der Installation folgender Systeme:

2.1 Elektrik:

Dazu gehört der Einbau eines Stromversorgungssystems (z. B. Solarpanel oder Generator) zur Stromversorgung sowie die Verkabelung und Installation von Steckdosen und anderen elektrischen Komponenten.

2.2 Sanitärinstallation:

Dazu gehört die Installation eines Frischwassertanks, eines Grauwassertanks und einer 12-Volt-Wasserpumpe, die für fließendes Wasser sorgt. Du kannst auch den Einbau einer Komposttoilette in Erwägung ziehen.

2.3 Isolierung:

Eine gute Isolierung darf natürlich auch nicht fehlen, damit dein Van bei kälteren Temperaturen warm bleibt und bei wärmeren Temperaturen kühl bleibt. Zu den Optionen gehören Schaumstoffplatten, Glasfaser- oder Sprühschaumisolierung.

2.4 Innenausstattung:

Das Innere des Transporters muss nach Ihren persönlichen Wünschen eingerichtet werden. Dazu kann der Bau von Möbeln nach Maß, der Einbau einer Küchenzeile und das Hinzufügen von Stauraumlösungen gehören.

3. Kostenvoranschlag

Natürlich hängen die Kosten von der Komplexität deines Ausbaus und den Materialien und Systemen ab. Natürlich kann man je nach eigenem Ermessen auch auf bestimmte Features verzichten oder noch mehr Features hinzufügen.
 
Generell kannst du im Durchschnitt bei einem kompletten Ausbau mit Kosten zwischen 10.000 und 30.000 Dollar rechnen. Wichtig ist auch, dass du die Kosten für alle benötigten Werkzeuge und Ausrüstungen sowie zusätzliche Ausgaben wie Campinggebühren oder Kraftstoffkosten einkalkulierst.
 
Dieser Preis ist natürlich nur ein Richtwert. Es geht natürlich auch günstiger. Ich selbst habe damals knapp 3000 Dollar für den Ausbau inklusive Einrichtung und Equipment gezahlt.
 
Mein Ausbau bestand aus dem Bau eines Betts und genügend Stauraum für mein Gepäck und Campingausrüstung. Für die Isolierung habe ich mir eine dicke Decke und zu Not noch einen Schlafsack gekauft. Natürlich war es kein 5 Sternehotel auf Rädern, aber es hat gereicht. Manchmal ist weniger wirklich mehr. Aber wie gesagt, es hängt alles von deinem Budget, dem Verwendungszweck und deinen persönlichen Vorlieben ab. Und im Endeffekt musst du wissen, was du haben möchtest und was du dir leisten willst.

4. Warum sollte man mit einem Campervan reisen?

Ganz allgemein ist der Umbau/Ausbau eines Camper Vans ein lohnendes Projekt. Immerhin kannst du so sehr leicht und auch kostengünstig Australien erkunden. Es ist jedoch wichtig, den Zeit- und Kostenaufwand für den Umbau sorgfältig abzuwägen, bevor du dich auf dieses Abenteuer einlässt.
Sollte dir der Ausbau eines Camper Vans zu teuer oder zu viel Aufwand sein, kannst du immer noch auf einige Alternativen zurückgreifen, um das Van-Life in Australien zu erleben.

5. Was sind die Alternativen?

Diese Alternativen sind weit aus kosteneffizienter und einfacher umzusetzen.

5.1 Gebrauchten Van kaufen

Eine Möglichkeit ist der Kauf eines gebrauchten Campervans, der bereits von jemand anderem umgebaut wurde. So sparst du die Zeit und die Kosten für den Umbau selbst und kannst dir vor dem Kauf ein Bild von der Ausstattung des Fahrzeugs machen. Es gibt diverse Facebook-Gruppen, in denen jede Woche Camper Vans von anderen Backpackern verkauft werden. Aber auch bei Gumtree gibt es hin und wieder gute Camper Vans zu verkaufen.

5.2 Campervan-Ausbausatzes

Eine weitere Option ist der Kauf eines Campervan-Ausbausatzes. Diese Bausätze enthalten alles, was du für den Umbau eines Vans in einen Campervan brauchst, und können eine kostengünstigere Option sein, als wenn du alles einzeln selber kaufen musst. Der Nachteil dieser Option ist, dass du den Umbau selbst vornehmen musst, was zeitaufwendig sein kann und einige Heimwerkerfähigkeiten erfordert. Außerdem werden diese Bausätze meist nur für bestimmte Fahrzeug produziert.

5.3 Campervan mieten

Natürlich kannst du auch einfach einen Campervan mieten. Dies kann eine gute Option sein, wenn du den Campervan nur für einen kurzen Zeitraum nutzen willst oder wenn du dir nicht sicher bist, ob das Leben im Campervan das Richtige für dich ist. Wenn du einen Campervan mietest, kannst du auch verschiedene Modelle und Konfigurationen ausprobieren, um herauszufinden, was für dich am besten geeignet ist.

6. Fazit

Welche kostengünstige Option für dich die Richtige ist, hängt von deinem Budget, deinen handwerklichen Fähigkeiten und der geplanten Nutzung des Vans ab. Es ist wichtig, dass du alle deine Optionen sorgfältig abwägst und dich informierest, bevor du eine Entscheidung triffst. Eins steht jedoch fest: Van Life in Australien sollte man mindestens einmal erlebt haben!
ABOUT US

Work and Travel Guide – wir sind hier um zu bleiben!

Mit einer Native und Web-App, die individualisierte Reiseplanung, eine qualitativ hochwertige Jobvermittlung und innovative Community-Austausch-Möglichkeiten bietet – wollen wir mit unserer Unternehmung die größte backpackercommunity der Welt aufbauen.

Von Reisenden für Reisende! Wir sind für euch da :).

Kostenloses Beratungsgespräch

Beantworte kurz unsere fragen und dann melden wir uns bei dir! 

Kontakt Informationen
Reise Informationen
Wo möchtest du gerne arbeiten?
Lade hier gerne deinen Lebenslauf hoch
Cookie Consent mit Real Cookie Banner