Deine perfekte Australien Backpacker Route finden

Die perfekte Backpacker-Route durch Australien gibt es nicht von der Stange – es ist die, die genau zu deinem persönlichen Abenteuertraum passt. Egal, ob du legendäre Partys an der Ostküste, die unberührte Natur im Westen oder die spirituelle Weite des Outbacks suchst, der rote Kontinent hält für jeden den richtigen Weg bereit.

Finde deine ideale Australien Backpacker Route

Australiens Landkarte kann dich auf den ersten Blick ganz schön erschlagen. Riesig, rot und voller Möglichkeiten. Da fragst du dich schnell: Wo soll ich überhaupt anfangen? Aber keine Sorge, genau dafür ist dieser Guide da. Er hilft dir, die Weichen für dein großes Abenteuer zu stellen.

Stell dir vor, du wüsstest sofort, welcher Pfad am besten zu deinem Gefühl von Freiheit passt. Lockt dich die pulsierende Ostküste mit ihrer geselligen Atmosphäre und den weltberühmten Sehenswürdigkeiten? Oder zieht es dich eher zur wilden, rauen Westküste mit ihren menschenleeren Stränden und epischen Landschaften? Vielleicht ruft aber auch das mystische, rote Herz des Outbacks nach dir.

Welcher Weg passt zu dir?

Jede Route hat ihren ganz eigenen Charakter, ihre eigenen Herausforderungen und unvergesslichen Momente. Die Entscheidung hängt am Ende von deinen Vorlieben, deiner verfügbaren Zeit und natürlich deinem Budget ab.

  • Die Ostküste: Perfekt für Einsteiger und alle, die eine gute Mischung aus Partys, Traumstränden und einfachen Reisemöglichkeiten suchen.
  • Das Outback: Ideal, wenn du das authentische, raue Australien erleben und die unendliche Weite spüren willst.
  • Die Westküste: Die beste Wahl für Abenteurer, die unberührte Natur abseits der ausgetretenen Pfade lieben und das ultimative Gefühl von Freiheit suchen.

Keine Frage, die beliebteste Australien Backpacker Route, gerade auch für uns Deutsche, schlängelt sich die Ostküste entlang. Statistiken zeigen, dass sich rund 70 % der Backpacker aus Deutschland für diesen Weg entscheiden. Die Mischung aus aufregenden Metropolen, Traumstränden und spektakulärer Natur ist einfach unschlagbar. Um diese Strecke wirklich genießen zu können, solltest du mindestens drei bis vier Wochen einplanen. Wenn du tiefer in die Planung eintauchen möchtest, findest du bei den Backpacker Buddies spannende Einblicke zur Ostküsten-Planung.

Wie viel Zeit solltest du wirklich einplanen?

Eine der wichtigsten Fragen, die du dir stellen musst, ist die nach der Zeit. Die Entfernungen in Australien sind gewaltig und werden oft unterschätzt. Eine realistische Zeitplanung ist daher der Schlüssel zu einer entspannten und erfüllenden Reise.

Dein größtes Kapital auf dieser Reise ist die Zeit. Plane lieber großzügiger und genieße einzelne Orte intensiver, anstatt von einem Highlight zum nächsten zu hetzen. Weniger ist hier definitiv mehr.

Die folgende Infografik gibt dir einen schnellen Überblick, wie viel Zeit du für die beliebtesten Routenabschnitte einplanen solltest.

Infografik zur empfohlenen Reisedauer für verschiedene Australien Backpacker Routen

Wie du siehst, braucht die vielfältige Ostküste deutlich mehr Zeit, während du das Outback oder die großen Städte auch in kürzeren Etappen erkunden kannst. Das hilft dir, realistische Ziele für dein persönliches Abenteuer zu stecken. Sieh es als deine persönliche Entscheidungshilfe, um die perfekte Australien Backpacker Route für dich zusammenzustellen und deinen Traum wahr werden zu lassen.

Der Klassiker an der Ostküste von Cairns nach Sydney

Die Ostküste ist der unangefochtene Superstar, wenn es um die perfekte Australien Backpacker Route geht. Stell dir vor, du startest deine Reise im tropischen Norden in Cairns und arbeitest dich langsam südwärts durch eine Kette von unvergesslichen Highlights, bis du schließlich die weltberühmte Skyline von Sydney erreichst.

Diese Route ist wie für dein erstes Mal in Australien gemacht. Die Infrastruktur ist einfach genial, was die Planung zu einem echten Kinderspiel macht. Ein dichtes Netz an Hostels, Touranbietern und zuverlässigen Busverbindungen wie dem Greyhound-Bus sorgt dafür, dass du immer sicher und einfach von A nach B kommst.

Blick auf die Whitsunday Islands von oben

Dein Startpunkt im tropischen Cairns

Deine Reise beginnt in Cairns, dem Tor zum tropischen Queensland. Die Stadt selbst ist total entspannt, doch die wahren Schätze liegen direkt vor deiner Haustür. Mein Tipp: Plane hier mindestens drei bis vier Tage ein, um die Umgebung wirklich voll auskosten zu können.

Die Natur rund um Cairns ist absolut atemberaubend und liefert dir gleich zu Beginn deines Abenteuers Weltklasse-Erlebnisse.

  • Great Barrier Reef: Ein Ausflug zum größten Korallenriff der Welt ist nicht verhandelbar – ein absolutes Muss. Egal ob du schnorchelst oder tauchst, die Farbenpracht und das Leben unter Wasser werden dich umhauen. Hunderte Anbieter bringen dich täglich raus, du findest also garantiert für jedes Budget die passende Tour.
  • Daintree Rainforest: Mach unbedingt eine Tagestour zum ältesten Regenwald der Welt. Hier triffst du auf eine einzigartige Flora und Fauna, kannst an geführten Wanderungen teilnehmen und siehst an einem berühmten Aussichtspunkt, wo zwei UNESCO-Welterbestätten – der Regenwald und das Riff – direkt aufeinandertreffen.
  • Wasserfall-Touren: Die Atherton Tablelands sind berühmt für ihre Wasserfälle. Viele Touren bringen dich zu ikonischen Orten wie den Millaa Millaa Falls (ja, genau, die aus der Herbal-Essences-Werbung) und den Josephine Falls mit ihrer natürlichen Felsrutsche.

Segelabenteuer und Inselträume

Von Cairns aus führt dich deine Australien Backpacker Route weiter nach Süden bis nach Airlie Beach. Die Stadt selbst ist eher ein praktischer Zwischenstopp, denn von hier aus startet das Abenteuer zu einem der schönsten Archipele der Welt.

Die Whitsunday Islands sind ein wahr gewordener Postkartentraum. Diese Mischung aus türkisblauem Wasser, schneeweißen Sandstränden und saftig grünen Inseln wird dich einfach sprachlos machen. Eine mehrtägige Segeltour ist hier das ultimative Erlebnis, glaub mir.

Auf einer typischen 2-Nächte/3-Tage-Tour segelst du mit anderen Backpackern durch die Inselwelt. Du schnorchelst an bunten Riffen, schläfst unter dem Sternenhimmel an Deck und besuchst den weltberühmten Whitehaven Beach. Sein Quarzsand ist so fein, dass er unter den Füßen quietscht. Das ist die perfekte Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen und einfach mal die Seele baumeln zu lassen.

Allrad-Action auf der größten Sandinsel der Welt

Der nächste große Stopp ist Rainbow Beach, dein Ausgangspunkt für das Abenteuer auf K'gari (früher Fraser Island). K'gari ist die größte Sandinsel der Welt und im Grunde ein riesiger Abenteuerspielplatz, den du am besten mit einem Allradfahrzeug erkundest.

Die meisten Backpacker schließen sich einer geführten 3-Tage-Camping-Tour an. Das Coole daran: Du bekommst die Chance, selbst am Steuer eines 4WD über die Sandpisten und den berühmten 75 Mile Beach zu heizen.

Was dich auf K'gari erwartet

Highlight Beschreibung
Lake McKenzie Ein Süßwassersee mit unglaublich klarem, türkisfarbenem Wasser und einem Strand aus reinem, weißem Quarzsand. Ein Bad darin ist unvergesslich.
Eli Creek Ein glasklarer Bach, in dem du dich auf einem Schwimmreifen ganz gemütlich bis zum Meer treiben lassen kannst. Pure Entspannung!
Maheno Shipwreck Das rostige Wrack eines ehemaligen Luxusliners, das seit 1935 am Strand liegt und ein wahnsinnig beeindruckendes Fotomotiv abgibt.
Champagne Pools Natürliche Felsenpools direkt am Ozean, in denen die ankommenden Wellen wie Champagner sprudeln. Ein natürlicher Whirlpool!

Die Nächte verbringst du meist in einfachen Zeltcamps, kochst gemeinsam am Lagerfeuer und genießt die Zeit mal ganz ohne Handyempfang. Es ist eine intensive Erfahrung, die dich und deine Gruppe richtig zusammenschweißt.

Surfer-Vibes und Küstenstädte

Nach so viel geballter Naturaction geht es weiter in Richtung Süden, wo dich eine Reihe total entspannter Küstenstädte erwarten. Noosa und Byron Bay sind dabei die absoluten Favoriten unter uns Backpackern.

In Noosa kannst du durch den wunderschönen Noosa Nationalpark wandern und mit etwas Glück Koalas in den Eukalyptusbäumen entdecken. Die berühmten Fairy Pools, natürliche Gezeitenbecken im Fels, sind ein beliebtes Ziel für eine Abkühlung.

Byron Bay ist das Mekka für Surfer, Yogis und alle mit einem alternativen Lebensgefühl. Die Atmosphäre hier ist unglaublich relaxt. Ein Spaziergang zum Leuchtturm am Cape Byron, dem östlichsten Punkt des australischen Festlandes, belohnt dich mit einer grandiosen Aussicht – besonders zum Sonnenaufgang ein magischer Moment.

Schließlich erreichst du Sydney. Die pulsierende Metropole mit ihrem ikonischen Opernhaus und der Harbour Bridge ist der krönende Abschluss deiner Reise entlang der Ostküste. Verbringe hier noch ein paar Tage, um die berühmten Strände wie Bondi und Manly zu erkunden und dein Abenteuer gebührend ausklingen zu lassen.

Das Outback-Abenteuer auf dem Stuart Highway

Bereit, den Trubel der Küste hinter dir zu lassen und das wahre, rote Herz Australiens zu spüren? Dann ist der Stuart Highway genau dein Ding. Diese legendäre Strecke führt dich von Darwin im tropischen Norden quer durch den Kontinent bis nach Adelaide im Süden. Das ist nicht einfach nur eine Autofahrt – es ist ein echtes Abenteuer, das dich direkt in die raue Seele des Outbacks katapultiert. Diese Route ist der ultimative Klassiker für Backpacker, die das Echte und die schier endlose Weite suchen.

Die Landschaft hier draußen ist gnadenlos und atemberaubend schön zugleich. Vergiss alles, was du über das Reisen an der Küste weißt. Hier gelten die Gesetze der Natur, und die sollte man besser kennen.

Roter Sand und endlose Straße im australischen Outback

Im roten Zentrum ist Planung alles

Anders als an der Ostküste, wo die nächste Stadt oft nur einen Steinwurf entfernt ist, kannst du hier nicht einfach sorglos drauflosfahren. Eine gute Planung deiner Tankstopps und vor allem deiner Wasservorräte ist absolut überlebenswichtig. Die Entfernungen zwischen den Roadhouses, diesen kleinen Oasen der Zivilisation, sind gewaltig – Strecken von über 200 Kilometern ohne Tankmöglichkeit sind die Regel, nicht die Ausnahme.

Auch die Wahl deines Fahrzeugs ist entscheidend. Ein normaler Campervan bringt dich zwar sicher über den asphaltierten Stuart Highway. Aber wenn du die wahren Juwelen des Outbacks entdecken willst, die abseits der Hauptstraße liegen, führt kein Weg an einem Allradfahrzeug (4WD) vorbei. Nur damit erreichst du die abgelegenen Schluchten und magischen Wasserlöcher im Kakadu- oder Litchfield-Nationalpark.

Das Outback verzeiht keine Fehler. Deine Vorbereitung macht den Unterschied zwischen einem unvergesslichen Abenteuer und einem echten Albtraum. Nimm immer mehr Wasser mit, als du denkst, dass du brauchst. Die goldene Regel lautet: mindestens 5 Liter pro Person und Tag.

Tatsächlich ist der Stuart Highway eine Route, für die sich etwa 40 % der deutschen Backpacker entscheiden, die tiefer ins Landesinnere vorstoßen wollen. Die beste Zeit für dieses Abenteuer ist zwischen Juli und Oktober, wenn die Temperaturen erträglicher sind. Ein weiterer Vorteil: Statistiken zeigen, dass hier im australischen Winter rund 10 % weniger Touristen unterwegs sind als an der überlaufenen Ostküste. Das bedeutet für dich: mehr Ruhe und ein viel intensiveres Erlebnis. Wenn du neugierig bist, findest du hier weitere Fakten zu den beliebtesten Reiserouten in Australien.

Unvergessliche Highlights zwischen Darwin und Alice Springs

Gerade der nördliche Abschnitt des Stuart Highway ist vollgepackt mit Naturwundern, die du auf keinen Fall verpassen solltest. Nimm dir hierfür genug Zeit, denn die Nationalparks sind riesig und stecken voller Abenteuer.

  • Litchfield Nationalpark: Nur einen Katzensprung von Darwin entfernt und berühmt für seine leicht zugänglichen Wasserfälle und kristallklaren Felsenpools. Die Florence Falls und das Buley Rockhole sind die perfekte Gelegenheit für eine Abkühlung in der tropischen Hitze. Ein absolutes Muss!
  • Kakadu Nationalpark: Dieses UNESCO-Welterbe ist gigantisch und von unschätzbarer kultureller und natürlicher Bedeutung. Hier kannst du tausende Jahre alte Felsmalereien der Aborigines bestaunen, auf dem Yellow Water Billabong mit dem Boot Krokodile beobachten oder vom Ubirr Rock den Sonnenuntergang über der Weite des Landes genießen.
  • Katherine Gorge (Nitmiluk Nationalpark): Erlebe die majestätischen Schluchten bei einer Boots- oder Kajaktour. Die steilen Felswände, die der Katherine River über Jahrmillionen in den Stein geschnitten hat, sind einfach nur spektakulär.

Das magische rote Herz rund um den Uluru

Sobald du in Alice Springs ankommst, bist du im spirituellen Zentrum Australiens. Von hier aus ist es nur noch ein Abstecher zum wohl berühmtesten Felsen der Welt: dem Uluru. Das Farbenspiel bei Sonnenauf- und -untergang ist pure Magie, ein Anblick, den du garantiert nie wieder vergisst.

Mindestens genauso beeindruckend ist die nahegelegene Felsformation Kata Tjuta (auch die Olgas genannt). Eine Wanderung durch das „Valley of the Winds“ führt dich tief in diese uralte Landschaft und lässt dich die besondere Energie dieses Ortes spüren. Und bevor du die letzte Etappe nach Adelaide in Angriff nimmst, mach unbedingt Halt in Coober Pedy. In der surrealen Opal-Hauptstadt der Welt leben die meisten Menschen unter der Erde, um der extremen Hitze zu entkommen. Du siehst: Diese Route ist so viel mehr als nur eine Fahrt – es ist eine Reise zu dir selbst.

Westaustralien: Von Perth nach Broome für alle, die das echte Abenteuer suchen

Hast du genug von vollen Hostels und den ausgetretenen Pfaden der Ostküste? Träumst du stattdessen von endloser Weite, menschenleeren Traumstränden und diesem unbezahlbaren Gefühl absoluter Freiheit? Dann hör auf zu suchen – die Westküste ist deine Route.

Vergiss für einen Moment alles, was du über die perfekt organisierte Ostküste gehört hast. Hier, im Westen, erlebst du Australien in seiner ursprünglichsten und rauesten Form. Ja, die Planung ist eine größere Herausforderung, aber was dich dafür erwartet, ist mit Geld nicht aufzuwiegen. Die Strecke von Perth nach Broome schlängelt sich entlang einer der abgelegensten und gleichzeitig spektakulärsten Küstenlinien der Welt. Hier gibt es kein enges Busnetz und keine Tourenanbieter an jeder Ecke. Stattdessen gibt es dich, unendliche Horizonte und eine Tierwelt, die dir den Atem rauben wird.

Warum die Westküste dein nächstes großes Ding ist

Stell dir einfach mal vor: Du wachst morgens auf und die einzigen Spuren im Sand sind deine eigenen. Du schwimmst mit wilden Delfinen, schnorchelst neben sanften Walhaien und wanderst durch uralte, rote Schluchten, die die Natur über Jahrmillionen geformt hat. Das ist keine kitschige Postkartenfantasie – das ist dein Alltag an der Westküste.

Diese australien backpacker route ist genau richtig für dich, wenn du:

  • Die Ruhe und Weite liebst: Hier kannst du stundenlang fahren, ohne einem anderen Auto zu begegnen.
  • Echte Natur erleben willst: Von den Pinnacles bis zum Karijini-Nationalpark – die Landschaften fühlen sich an wie von einem anderen Planeten.
  • Ein richtiges Abenteuer suchst: Ein eigener Van und das Gefühl, auf sich allein gestellt zu sein, sind hier oft der Schlüssel zum Glück.

Dein Fahrplan zur Freiheit: Die wichtigsten Stopps

Die Route von Perth nach Broome zieht sich über mehr als 2.200 Kilometer entlang der Küste. Um diese Strecke wirklich aufzusaugen, solltest du dir Zeit nehmen – plane mindestens drei, besser vier Wochen ein. Ein eigener Campervan ist hier Gold wert, denn er schenkt dir genau die Flexibilität und Unabhängigkeit, die du für dieses Abenteuer brauchst.

Unverzichtbare Highlights von Süd nach Nord

  1. Die Pinnacles im Nambung-Nationalpark: Dein Abenteuer beginnt in einer surrealen Landschaft. Tausende Kalksteinsäulen ragen hier wie geheimnisvolle Monumente aus dem gelben Wüstensand. Komm zum Sonnenauf- oder -untergang – dann wird der Ort einfach magisch.

  2. Kalbarri-Nationalpark: Hier knallt das rote Outback spektakulär auf den tiefblauen Ozean. Wandere entlang der dramatischen Klippen und verpasse auf keinen Fall das berühmte „Nature's Window“. Durch diesen natürlichen Felsbogen hast du eine grandiose Aussicht über den Murchison River.

  3. Shark Bay & Monkey Mia: Diese Weltnaturerbe-Region ist ein absolutes Muss. In Monkey Mia kommen wilde Delfine seit Jahrzehnten fast täglich bis an den Strand. Ein wirklich einzigartiges Erlebnis. Nicht weit davon entfernt findest du den Shell Beach, einen Strand, der nicht aus Sand, sondern aus Milliarden winziger Muscheln besteht.

  4. Coral Bay & das Ningaloo Reef: Vergiss das oft überlaufene Great Barrier Reef. Das Ningaloo Reef ist zwar kleiner, aber mindestens genauso beeindruckend und das Beste daran: Du kannst direkt vom Strand aus losschnorcheln. Schwimme mit Schildkröten und hunderten bunten Fischen. Zwischen März und August hast du hier sogar die einmalige Chance, mit den majestätischen Walhaien zu schwimmen.

Der ultimative Abstecher ins rote Herz des Westens

Ein Highlight, für das du unbedingt einen Umweg einplanen solltest, ist der Karijini-Nationalpark. Er liegt zwar einige hundert Kilometer im Landesinneren, aber ich verspreche dir: Die Fahrt lohnt sich zu 100 %. Viele Backpacker, die ich getroffen habe, schwärmen davon als dem schönsten Nationalpark ganz Australiens.

Karijini ist wie ein natürlicher Abenteuerspielplatz für Erwachsene. Du wanderst durch tiefe, rote Schluchten, kletterst über Felsen und belohnst dich anschließend mit einem Bad in eiskalten, smaragdgrünen Felsenpools wie dem Fern Pool oder dem Circular Pool. Es ist ein Ort, der dich demütig macht und dir die unfassbare Kraft der Natur direkt vor Augen führt.

Beachte, dass du für einige abgelegenere Teile des Parks mit Schotterpisten ein Allradfahrzeug (4WD) brauchst. Die meisten Hauptattraktionen sind aber auch mit einem normalen Van gut zu erreichen.

Wie du deine Westküsten-Tour am besten angehst

Organisation ist hier alles. Anders als an der Ostküste gibt es keine Hop-on-Hop-off-Busse, die dich bequem von einem Highlight zum nächsten bringen. Im Grunde hast du zwei realistische Optionen:

| Transportmittel | Vorteile | Nachteile |
| :— | :— |
| Eigener Campervan | Maximale Freiheit & Flexibilität, Übernachtung oft günstiger (Camping) | Höhere Anschaffungs- oder Mietkosten, du bist für alles selbst verantwortlich |
| Geführte Tour | Alles organisiert, du lernst schnell Leute kennen, sicher für Alleinreisende | Kaum Flexibilität, teurer, feste und oft schnelle Reiseroute |

Egal, wie du dich entscheidest, die Westküste wird dich prägen. Ihre raue Schönheit, die unglaubliche Weite und die unvergesslichen Tierbegegnungen machen diese australien backpacker route zu einem einmaligen Erlebnis. Wenn du das echte, ungezähmte Australien suchst, dann mach dich bereit – du wirst überwältigt sein.

Deine Reisekasse: Was du für dein Abenteuer einplanen solltest

Ein großes Abenteuer wie eine Tour durch Australien will gut geplant sein, vor allem, was das liebe Geld angeht. Deine grobe Route steht vielleicht schon, aber jetzt geht es ans Eingemachte: die Finanzen und die Organisation. Keine Sorge, gemeinsam sorgen wir dafür, dass dein Traumtrip nicht am leeren Geldbeutel scheitert.

Backpacker-Van am Strand in Australien bei Sonnenuntergang

Die Frage aller Fragen zuerst: Was kostet so ein Trip durch Down Under wirklich? Das hängt natürlich stark von dir und deinem Reisestil ab. Bist du der Typ, der am liebsten jeden Abend im Hostel kocht und nach kostenlosen Campsites sucht? Oder gönnst du dir auch mal eine geführte Tour und ein kühles Bier in der Bar?

Ein realistisches Tagesbudget ist wie ein Kompass für deine Finanzen. Es hilft dir, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass dein Geld für die gesamte Reise reicht.

Was kostet dich ein Tag in Australien?

Damit du ein Gefühl für die Kosten bekommst, haben wir die typischen Ausgaben mal in drei Kategorien aufgeteilt. So kannst du besser einschätzen, wo du dich selbst wiederfindest.

  • Sparfuchs-Budget (ca. 60-80 AUD pro Tag): Hier übernachtest du in großen Hostel-Schlafsälen oder auf kostenlosen Campingplätzen. Du kochst fast immer selbst, nutzt kostenlose Aktivitäten wie Wanderungen und verzichtest auf teure Touren und regelmäßige Barbesuche.
  • Standard-Backpacker-Budget (ca. 80-120 AUD pro Tag): Das ist der goldene Mittelweg, den die meisten Backpacker gehen. Du gönnst dir kleinere Hostelzimmer, buchst die wichtigsten Touren (ein Segeltörn zu den Whitsundays muss einfach sein!), kochst meistens selbst, gehst aber auch mal mit neuen Freunden was trinken.
  • Komfort-Budget (ab 120 AUD pro Tag): Du leistest dir öfter mal ein Privatzimmer, isst häufiger auswärts, nimmst an vielen organisierten Touren teil und genießt das Nachtleben in vollen Zügen.

Ganz wichtig: Dein Budget bestimmt nicht, wie gut dein Abenteuer wird – nur, wie du es erlebst. Die besten Erinnerungen entstehen oft bei den einfachsten Dingen, wie einem Sonnenuntergang am Strand oder einem Lagerfeuer mit neuen Freunden.

Diese Zahlen sind natürlich nur Richtwerte. An Tagen, an denen du lange Strecken fährst oder eine teure Tour machst, gibst du mehr aus. An einem entspannten Strandtag dafür deutlich weniger.

Wie du deine Reisekasse unterwegs wieder auffüllst

Und jetzt die beste Nachricht für alle, deren Erspartes nicht für ein ganzes Jahr reicht: Australien ist das perfekte Land für Work and Travel! Dein Working Holiday Visum (Subclass 417) ist der Schlüssel, um nicht nur zu reisen, sondern auch legal zu arbeiten und deine Kasse wieder aufzufüllen.

Eine gute Vorbereitung ist hier die halbe Miete. Der australische Mindestlohn ist mit 23,23 AUD pro Stunde (Stand Juli 2023) wirklich gut. Um aber legal arbeiten zu können, brauchst du unbedingt eine Tax File Number (TFN). Das ist deine persönliche Steuernummer. Beantrage sie, sobald du angekommen bist! Mit TFN zahlst du als Backpacker nur 15 Prozent Steuern. Ohne sie wird es richtig teuer. In diesem Artikel auf australien-blogger.de findest du übrigens noch mehr spannende Vergleiche.

Klassische Backpacker-Jobs findest du vor allem hier:

  • Farmarbeit (Fruit Picking): Der absolute Klassiker. Die Arbeit kann hart sein, ist aber oft gut bezahlt und du bist immer an der frischen Luft.
  • Gastronomie & Hotellerie: In den touristischen Zentren werden eigentlich immer Leute für Cafés, Bars oder Hotels gesucht.
  • Bau & Handwerk: Wenn du handwerklich was draufhast, kannst du auf Baustellen gutes Geld verdienen.

Sei bei der Jobsuche aber auf der Hut. Auch wenn die Chancen gut stehen, sind laut Statistik rund 19,1 % der Migranten (dazu zählen auch wir Backpacker) zeitweise ohne Job. Lass dich nicht auf unseriöse Angebote ein, bei denen dir Arbeit gegen Unterkunft versprochen wird, ohne dass du richtig bezahlt wirst.

Bevor du dich ins Arbeitsleben stürzt, sind eine gute Organisation und die richtige Ausrüstung entscheidend. Lies dir unbedingt unsere Tipps durch, was auf deiner Packliste nicht fehlen darf. Damit bist du für alles gewappnet – egal ob auf der Farm oder im Café. Schau dazu auch in unseren Guide zu den 10 Must-Haves für deine Work and Travel Packliste.

Deine wichtigsten Fragen zur Backpacker-Route

So, jetzt hast du einen richtig guten Überblick über die legendären Routen, die dich kreuz und quer durch Down Under führen können. Aber klar, je konkreter die Planung wird, desto mehr Fragen ploppen auf. Das ist ganz normal und geht wirklich jedem so! Sieh diesen Teil hier einfach als dein persönliches FAQ, in dem wir die häufigsten und wichtigsten Fragen klären, die sich fast jeder Backpacker vor dem großen Abenteuer stellt.

Von der Bürokratie rund ums Visum bis hin zu ganz praktischen Dingen wie der Packliste und dem Thema Sicherheit – mit diesen Antworten im Gepäck kannst du die letzten Fragezeichen aus dem Weg räumen. So startest du bestens vorbereitet und vor allem mit einem richtig guten Gefühl in dein Abenteuer.

Welches Visum brauche ich für Work and Travel?

Wenn du die klassische Australien Backpacker Route machen und dir zwischendurch die Reisekasse aufbessern möchtest, ist das Working Holiday Visum (Subclass 417) genau das richtige für dich. Es ist quasi deine Eintrittskarte für bis zu 12 Monate Freiheit, in denen du Australien erkunden und bis zu sechs Monate für denselben Arbeitgeber jobben kannst.

Die wichtigste Voraussetzung ist dein Alter: Du musst bei der Beantragung zwischen 18 und 30 Jahre alt sein. Den Antrag stellst du zum Glück ganz unkompliziert online direkt bei der australischen Einwanderungsbehörde.

Ein Tipp aus Erfahrung: Beantrage das Visum unbedingt ein paar Wochen vor deiner geplanten Abreise. Meistens geht es zwar blitzschnell, aber manchmal kann es auch zu Verzögerungen kommen. Mit etwas Puffer ersparst du dir unnötigen Stress.

Bei der Einreise am Flughafen musst du außerdem zwei Dinge nachweisen können:

  • Genug Geld für den Start (aktuell werden rund 5.000 AUD empfohlen).
  • Ein gebuchtes Rückflugticket oder die finanziellen Mittel, um eins kaufen zu können.

Wie reise ich in Australien am besten und günstigsten?

Wie du dich fortbewegst, prägt dein Abenteuer ganz entscheidend. Jede Variante hat ihren ganz eigenen Vibe und passt zu unterschiedlichen Reiseplänen und Budgets.

Der eigene Campervan: Das ist die pure Freiheit auf vier Rädern. Du kaufst dir nach deiner Ankunft einen Van und bist dein eigener Chef. Du entscheidest, wo du anhältst, wie lange du bleibst und wo du aufwachst. Flexibler geht es nicht, aber es ist anfangs auch die teuerste Variante.

Das Busnetz: Gerade für Alleinreisende oder Backpacker mit einem schmaleren Budget ist das Busnetz – allen voran der Greyhound-Bus – eine geniale Sache. Die Hop-on-Hop-off-Pässe sind super praktisch, weil du deine Reise jederzeit unterbrechen und später fortsetzen kannst. Ein riesiger Pluspunkt: Du triffst sofort andere Reisende und musst dir keinen Kopf ums Fahren machen.

Inlandsflüge: Australien ist gigantisch! Um die gewaltigen Strecken zwischen den Metropolen wie Perth und Sydney oder Sydney und Cairns zu meistern, sind Inlandsflüge mit Airlines wie Jetstar oder Virgin Australia oft die schnellste und manchmal sogar die günstigste Option.

Ist Australien für alleinreisende Frauen sicher?

Ja, absolut. Australien gilt als eines der sichersten Reiseländer der Welt, auch für Frauen, die alleine unterwegs sind. Die Infrastruktur für Touristen ist top und die Australier sind bekannt für ihre offene und hilfsbereite Art.

Viele Hostels bieten auch reine Frauenschlafsäle, sogenannte „Female Dorms“, an, wenn du dich damit wohler fühlst. Aber wie überall auf der Welt gilt natürlich auch in Down Under: Hör auf dein Bauchgefühl und benutze deinen gesunden Menschenverstand.

Ein paar einfache Sicherheitsregeln, die immer gelten:

  • Sag jemandem Bescheid, wohin du gehst, besonders bei Wanderungen.
  • Meide nachts einsame Gassen oder Parks in den großen Städten.
  • Pass gut auf deine Wertsachen auf, vor allem in vollen Hostels oder an belebten Plätzen.
  • Im Outback ist gute Vorbereitung alles: genug Wasser und Benzin sowie ein funktionierendes Auto sind hier überlebenswichtig.

Was muss wirklich auf meine Packliste?

Die goldene Regel lautet: Weniger ist mehr! Du wirst deinen Rucksack eine ganze Weile auf dem Rücken tragen, also packe wirklich nur das ein, was du brauchst. Alles andere kannst du bei Bedarf super günstig vor Ort kaufen, zum Beispiel in Läden wie Kmart oder Target.

Stell dir einfach vor, du musst deinen vollgepackten Rucksack einen Kilometer durch heißen Sand schleppen. Alles, was du jetzt gedanklich wieder auspackst, solltest du vielleicht gar nicht erst einpacken.

Hier ist eine Checkliste mit den Dingen, die du auf keinen Fall vergessen solltest:

  • Sonnenschutz: Sonnencreme (LSF 50+), Hut oder Kappe und eine gute Sonnenbrille sind absolut unverzichtbar.
  • Wiederverwendbare Wasserflasche: Schont die Umwelt und deinen Geldbeutel.
  • Kleidung: Leichte, atmungsaktive Sachen für den Tag und ein warmer Pulli für kühle Abende oder die stark klimatisierten Busse.
  • Schuhe: Ein Paar feste, bequeme Schuhe für Wanderungen und Flip-Flops (oder „Thongs“, wie die Australier sagen) für den Rest.
  • Reiseapotheke: Pflaster, Schmerzmittel und ein wirksames Mückenspray.
  • Technik: Eine Powerbank wird dein bester Freund, um Handy & Co. auch beim Campen im Nirgendwo zu laden.
  • Dokumente: Ein internationaler Führerschein ist Pflicht, wenn du ein Auto mieten oder fahren willst.

Mit diesen Antworten bist du gut gerüstet, um deine ganz persönliche Australien Backpacker Route zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Übrigens, wenn du dich fragst, welche Arbeitsmöglichkeiten in Australien für deutschsprachige Reisende besonders gefragt sind, haben wir in unserem Guide dazu die besten Tipps gesammelt.


Bist du bereit, den ersten Schritt für dein eigenes Abenteuer zu machen? Bei Work and Travel Guide helfen wir dir, deinen Traum von Australien Wirklichkeit werden zu lassen. Von der Jobsuche bis zur Routenplanung – wir sind dein digitaler Begleiter für ein unvergessliches Jahr. Entdecke jetzt deine Möglichkeiten auf https://www.workandtravelguide.org.

Wir sind Work and Travel Guide, dein zuverlässiger Begleiter auf deiner australischen Abenteuerreise. Mit unserer Expertise und jahrelangen Erfahrung unterstützen wir Backpacker wie dich dabei, ihre Reisen bestmöglich zu gestalten. Wir verstehen die Herausforderungen, denen du auf deinem Weg begegnen könntest, und wir sind hier, um dir zu helfen, sie zu meistern.

Unser Hauptziel ist es, sicherzustellen, dass du die bestmögliche Erfahrung machst und gleichzeitig alle notwendigen Informationen und Unterstützung erhältst, die du benötigst. Deshalb bieten wir verschiedene Dienstleistungen an, um dir zu helfen, deinen Traum von Work and Travel in Australien zu verwirklichen:

  • Kostenloses Beratungsgespräch: Wenn du noch nicht sicher bist, wo du anfangen sollst, oder Fragen zu deinem Work and Travel Abenteuer in Australien hast, bieten wir kostenlose Beratungsgespräche an. Wir sind bereit, alle deine Fragen zu beantworten und dir dabei zu helfen, einen klaren Plan für deine Reise zu erstellen. Buche dein Beratungsgespräch hier.
  • CV Erstellung und Jobvermittlung per App: Eine weitere Herausforderung auf deiner Reise könnte es sein, einen Job in Australien zu finden. Aber keine Sorge, wir sind hier, um zu helfen! Wir habene eine kostenlose App fpür dich entwickelt die dir bei der Erstellung deines perfekten Lebenslaufs hilft und das alles in nur 10 min. Du kannst deinen Lebelslauf direkt kostenlos hochladen damit unsere Arbeitgeber doch kontaktierenb können oder du gehst auf unsere Jobübersicht und bewirst dich direkt! Hier kannst du dir KOSTENLOS dein Konto erstellen!
  • Routenplanung: Wir helfen dir persönlich und kostenlos deine Route durch Australien zu planen. Von Unterkünften zu Aktivitäten bishin zu Transport, helfen wir dir deine Traumreise in Australien zu planen und begleiten dich auch während deiner Reise in Australien. 

 

Kurz gesagt, wir bei Work and Travel Guide sind bestrebt, dir dabei zu helfen, das Beste aus deinem Work and Travel Abenteuer in Australien herauszuholen. Egal, ob du auf den Wellen surfst, durch den Outback wanderst oder in der Stadt arbeitest, wir sind hier, um sicherzustellen, dass du eine sichere, erfüllende und unvergessliche Reise hast.

Bis dahin, bleib sicher, hab Spaß und vergiss nicht:

Das Abenteuer wartet auf dich!

Diese Artikel könnten dich auch interresieren!

Our Whatsapp Groups

Cookie Consent mit Real Cookie Banner