Auslandskonto eröffnen – Einfach & schnell online beantragen

Ein Auslandskonto für Australien zu eröffnen, ist zum Glück einfacher als gedacht und lässt sich bequem online von zu Hause aus erledigen. Die großen australischen Banken haben sich längst auf Work and Traveller wie dich eingestellt und bieten spezielle Konten an, die im ersten Jahr oft kostenlos sind. So bist du direkt nach deiner Ankunft finanziell startklar.

Dein australisches Bankkonto – stressfrei von zu Hause einrichten

Image

Du steckst mitten in den Vorbereitungen für dein großes Australien-Abenteuer? Fantastisch! Ein oft unterschätzter, aber unglaublich wichtiger Punkt auf der To-do-Liste ist das lokale Bankkonto. Stell dir mal vor: Du landest in Sydney, total erledigt vom langen Flug, aber eine Sorge hast du schon mal weniger – dein australisches Konto wartet bereits auf dich. Kein Papierkram, kein Warten in der Bankfiliale, wenn du eigentlich nur ins Hostelbett fallen willst.

Warum die Eröffnung vorab so clever ist

Glaub mir, ein australisches Bankkonto ist kein Luxus, sondern eine absolute Notwendigkeit. Ohne geht fast nichts. Dein Arbeitgeber braucht es für deinen Lohn, du bezahlst damit die Miete fürs Hostel oder die Kaution für dein WG-Zimmer und natürlich deine täglichen Einkäufe. Ohne lokales Konto wird dein Leben in Down Under schnell unnötig kompliziert und vor allem teuer durch Gebühren für Auslandstransaktionen.

Wenn du das alles schon von Deutschland aus erledigst, verschaffst du dir einen riesigen Vorteil. Du kannst schon vor Abflug eine erste Summe überweisen und bist vom ersten Tag an flüssig. Das gibt nicht nur ein sicheres Gefühl, sondern macht die ersten Wochen vor Ort deutlich entspannter.

Keine Sorge, der Prozess ist wirklich darauf ausgelegt, es Backpackern wie dir so einfach wie möglich zu machen. Du musst kein Finanzgenie sein, um dein Auslandskonto zu eröffnen.

Die beliebtesten Banken für Backpacker im Überblick

Australien hat vier große Banken, die sozusagen das Spielfeld dominieren. Die gute Nachricht: Alle haben spezielle Angebote für Neuankömmlinge und Work and Traveller. Die bekanntesten unter ihnen, bei denen die meisten Backpacker landen, sind die Commonwealth Bank (CommBank), Westpac und ANZ.

Hier ist eine kurze Übersicht, die dir bei deiner Entscheidung helfen kann.

Top-Banken für Work and Traveller im Vergleich

Diese Übersicht zeigt dir die wichtigsten Merkmale der beliebtesten australischen Banken, damit du die beste Wahl für dein Abenteuer triffst.

Bank Vorteile für Backpacker Kontoeröffnung aus Deutschland Besonderheiten
Commonwealth Bank (CommBank) Größtes Filial- & Geldautomatennetz, sehr gute App, oft 12 Monate keine Kontogebühren Ja, sehr einfacher Online-Prozess Marktführer, fast überall eine Filiale oder einen ATM in der Nähe
Westpac Guter Kundenservice für Neuankömmlinge, attraktive Pakete, ebenfalls 12 Monate gebührenfrei Ja, unkomplizierte Online-Antragstellung möglich Eine der „Big Four“, bekannt für gute Einführungsangebote
ANZ Einfache Online-Kontoeröffnung, oft zusätzliche Vorteile wie eine Sim-Karte Ja, klar strukturierter Prozess, schnell erledigt Starke Präsenz in Australien und Neuseeland
NAB (National Australia Bank) Oft komplett gebührenfreie Konten (auch nach 12 Monaten), keine monatlichen Kosten Ja, Online-Antrag für „Migrants“ verfügbar Oft als die Bank mit den geringsten Gebühren wahrgenommen

Am Ende des Tages machst du mit keiner dieser Banken etwas falsch. Sie alle wissen, was du brauchst: ein einfaches Konto für Gehaltseingänge und alltägliche Zahlungen, idealerweise ohne Gebühren im ersten Jahr.

Falls du bei diesem Prozess an irgendeiner Stelle unsicher bist oder Fragen hast – keine Panik! Unser umfassender Work and Travel Guide ist genau dafür da, um dir zu helfen. In unserer Web-App findest du sogar ein komplettes Kapitel, das dich Schritt für Schritt durch die Kontoeröffnung begleitet. Wir lassen dich bei diesem wichtigen Thema nicht allein und sind dein Helfer bei Fragen und Problemen.

Die richtige Bank für dein Abenteuer in Down Under finden

Die Wahl der richtigen Bank ist einer der ersten und wichtigsten Schritte für einen reibungslosen Start in Australien. Auf den ersten Blick sehen sich die großen australischen Banken ziemlich ähnlich, aber der Teufel steckt im Detail. Gerade für Work and Traveller können kleine Unterschiede bei Gebühren, Service oder der Dichte des Filialnetzes einen großen Unterschied im Alltag machen.

Schauen wir uns die drei beliebtesten Banken genauer an: die Commonwealth Bank (CommBank), Westpac und ANZ. Alle drei bieten praktischerweise die Möglichkeit, dein Konto schon von Deutschland aus online zu eröffnen. Das nimmt dir eine Menge Stress für die ersten Tage. Die eigentliche Frage ist aber: Welche passt am besten zu deinen Plänen? Bist du eher der Typ, der in den Metropolen wie Sydney oder Melbourne bleibt, oder zieht es dich ins tiefste Outback? Deine Antwort darauf sollte deine Entscheidung maßgeblich beeinflussen.

Commonwealth Bank (CommBank): Der Platzhirsch mit dem größten Netz

Die Commonwealth Bank, von allen Australiern liebevoll nur CommBank genannt, ist der unangefochtene Riese unter den australischen Banken. Ihre schiere Größe ist wahrscheinlich ihr größter Vorteil für dich als Backpacker.

  • Geldautomaten (ATMs): Es ist fast unmöglich, in Australien einen Ort zu finden, an dem du nicht über einen der gelb-schwarzen CommBank-Geldautomaten stolperst. Das ist unglaublich praktisch, denn so musst du nicht lange nach einem passenden Automaten suchen oder ärgerliche Gebühren bei Fremdbanken zahlen.
  • Filialnetz: Das Gleiche gilt für die Filialen. Selbst in kleineren Ortschaften im Nirgendwo ist die Chance hoch, eine CommBank zu finden, um dein Konto nach der Ankunft zu aktivieren oder falls mal etwas nicht klappt.
  • Mobile App: Die App der CommBank gilt als eine der besten und intuitivsten auf dem Markt. Geld überweisen, Ausgaben checken oder eine verlorene Karte mit ein paar Klicks sperren – alles super unkompliziert.

Kurz gesagt: Die CommBank ist die sichere Bank für Backpacker, und das aus gutem Grund. Wenn du auf maximale Erreichbarkeit setzt und dir keine Gedanken über die nächste Filiale machen willst, bist du hier goldrichtig.

Westpac und ANZ: Die starken Alternativen

Westpac ist eine weitere der australischen „Big Four“ und steht der CommBank in Sachen Service für Neuankömmlinge in nichts nach. Viele Backpacker berichten von einem besonders hilfsbereiten Kundenservice, der genau weiß, was du brauchst, und dir bei der Einrichtung alles geduldig erklärt. Die App ist ebenfalls topmodern und die Abdeckung mit Geldautomaten ist vor allem in den Städten und entlang der beliebten Ostküste hervorragend.

Die ANZ (Australia and New Zealand Banking Group) hat, wie der Name schon verrät, einen entscheidenden Vorteil: Sie ist nicht nur in Australien, sondern auch in Neuseeland extrem stark vertreten. Das kann ein riesiger Pluspunkt sein, falls du dein Work & Travel Abenteuer auf das Nachbarland ausweiten möchtest. So kannst du deine Finanzen für beide Länder viel einfacher unter einem Dach verwalten. Natürlich bietet auch die ANZ einen einfachen Online-Prozess, um dein Auslandskonto zu eröffnen.

Denk daran: Die Kontoeröffnung ist nur der erste Schritt. In unserem Work and Travel Guide und der dazugehörigen Web-App findest du ein komplettes Kapitel, das sich nur diesem Thema widmet. Dort nehmen wir dich mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung an die Hand und helfen dir bei allen Fragen und möglichen Hürden.

Alle drei Banken sind bei Work and Travellern kulant und verzichten für die ersten 12 Monate meist auf die monatlichen Kontoführungsgebühren. Danach fallen in der Regel Gebühren von etwa 4 bis 6 AUD pro Monat an. Diese lassen sich aber oft umgehen, wenn ein monatlicher Mindestgeldeingang (z. B. 2.000 AUD) auf deinem Konto verbucht wird – was mit einem Vollzeitjob locker zu schaffen ist. Frag am besten bei der Aktivierung deines Kontos vor Ort noch einmal gezielt danach.

Letztendlich hängt deine Entscheidung von deinen persönlichen Prioritäten ab: Willst du die maximale Abdeckung (CommBank), legst du Wert auf super Service (Westpac) oder liebäugelst du mit der Neuseeland-Option (ANZ)?

Dein Bankkonto online beantragen – so klappt's

Image

So, jetzt geht’s ans Eingemachte. Du hast dich für eine Bank entschieden? Perfekt! Der nächste Schritt ist der Online-Antrag. Aber keine Sorge, australische Banken wie die Commonwealth Bank, Westpac oder ANZ haben diesen Prozess speziell für Backpacker und Work-and-Traveller ziemlich unkompliziert gemacht.

Damit du nicht mittendrin alles zusammensuchen musst, leg dir am besten vorher schon ein paar Unterlagen bereit. Das spart Zeit und Nerven.

Was du für den Online-Antrag brauchst

Die Online-Formulare sind meist selbsterklärend und fragen die üblichen Verdächtigen ab. Du wirst sehen, dein Auslandskonto zu eröffnen ist wirklich kein Hexenwerk.

Halte einfach Folgendes griffbereit:

  • Deine persönlichen Daten: Vollständiger Name, Geburtsdatum und deine aktuelle Meldeadresse in Deutschland.
  • Deinen Reisepass: Die Reisepassnummer und das Ablaufdatum wirst du definitiv brauchen.
  • Infos zum Visum: Deine Visumsart (also Work and Holiday, Visum 417 oder 462) und manchmal auch die Referenznummer.
  • Deine Kontaktdaten: Eine deutsche Handynummer und deine E-Mail-Adresse.
  • Dein Ankunftsdatum: Die Banken wollen wissen, wann du ungefähr in Australien landest.

Mein persönlicher Tipp: Nimm dir einen Moment Zeit und sei bei der Eingabe deiner Daten super sorgfältig. Ein kleiner Tippfehler im Namen kann später bei der Identifizierung in der Filiale für unnötige Lauferei sorgen. Lieber alles zweimal checken!

Der Prozess: Was passiert nach dem Absenden?

Sobald du alle Felder ausgefüllt hast, schickst du den Antrag digital ab. In den meisten Fällen ist das schon alles – Dokumente musst du zu diesem Zeitpunkt noch nicht hochladen. Die eigentliche Identitätsprüfung passiert erst, wenn du in Australien bist und persönlich in eine Filiale spazierst.

Eine wichtige Info am Rande: Komplett anonym ist ein Konto in Australien nicht. Durch erweiterte Meldepflichten tauschen inzwischen 115 Staaten Finanzdaten aus, was bedeutet, dass deutsche Behörden theoretisch Einblick in dein Konto haben könnten.

Kleiner Hinweis: Falls du bei einem Schritt nicht weiterweißt oder eine spezielle Frage hast, die wir hier nicht klären, schau unbedingt in unseren Work and Travel Guide! Dort helfen wir dir bei Problemen auch persönlich weiter. Wir lassen dich nicht im Regen stehen.

Nach dem Absenden dauert es meist nur ein paar Tage, bis du eine Bestätigungs-E-Mail bekommst. Darin findest du deine brandneuen Kontodaten – die BSB (Bank State Branch) und deine Kontonummer. Diese E-Mail ist Gold wert, also bewahre sie gut auf!

Sorge für einen absolut fehlerfreien Antrag

Wir wissen, dass so ein Online-Formular trotzdem Respekt einflößen kann. Genau deshalb haben wir eine Art „Idiotensicherung“ für dich entwickelt.

In unserer Web-App widmen wir der Kontoeröffnung ein ganzes Kapitel. Mit einem visuellen Step-by-Step-Guide führen wir dich durch den kompletten Antragsprozess – inklusive Screenshots und verständlichen Erklärungen zu jedem einzelnen Feld.

Das ist quasi deine Garantie für einen Antrag ohne Fehler und Stolpersteine. Mit dieser Anleitung ist dein australisches Bankkonto im Handumdrehen beantragt und wartet bei deiner Ankunft schon startklar auf dich. So einfach kann’s gehen

Dein Konto vor Ort aktivieren und voll durchstarten

Image

Willkommen in Down Under! Du hast den langen Flug überstanden, den Jetlag hoffentlich schon fast im Griff und den ersten wichtigen Schritt für dein Abenteuer bereits von zu Hause aus erledigt: die Online-Beantragung deines australischen Bankkontos. Doch bevor der erste Lohn auf deinem Konto landet oder du im Supermarkt bezahlen kannst, steht noch ein kurzer, aber entscheidender Termin an: die persönliche Aktivierung vor Ort.

Aber keine Sorge, das Ganze ist eine reine Formsache und im Handumdrehen erledigt. Die großen Banken wie die Commonwealth Bank, Westpac oder ANZ sind auf Backpacker wie dich bestens vorbereitet. Du musst eigentlich nur mit den richtigen Dokumenten in eine beliebige Filiale deiner Bank spazieren.

Der Gang zur Bankfiliale

Für die Aktivierung deines Kontos brauchst du im Grunde nur zwei Dinge, um zweifelsfrei nachzuweisen, dass du auch wirklich du bist. Wenn du die dabei hast, läuft alles wie geschmiert.

Halte unbedingt Folgendes bereit:

  • Deinen gültigen Reisepass: Das ist das A und O deiner Identifikation. Ohne ihn geht absolut nichts.
  • Einen Nachweis deiner australischen Adresse: An diesem Punkt werden viele nervös, aber es ist wirklich unkompliziert. Ein einfacher Brief von deinem Hostel oder eine Bestätigung, dass du dort aktuell wohnst, reicht den Banken normalerweise völlig aus.

Ein Tipp aus der Praxis: Frag einfach an der Rezeption deines Hostels nach einer schriftlichen Bestätigung über deinen Aufenthalt ("proof of address"). Die meisten Hostels kennen diesen Prozess in- und auswendig und stellen dir so ein Schreiben gerne aus.

In der Filiale gehst du dann einfach zum Schalter und erklärst, dass du dein online eröffnetes Konto aktivieren möchtest ("I'd like to activate my bank account"). Der Bankmitarbeiter wird deine Dokumente prüfen, ein paar Daten mit dir abgleichen und dich vielleicht bitten, ein paar Unterschriften zu leisten. Der ganze Vorgang dauert meist nicht länger als 15 bis 20 Minuten.

Deine Bankkarte und das Online-Banking

Sobald du dich erfolgreich identifiziert hast, ist dein Konto sofort voll einsatzbereit. Deine Debit Card (das australische Gegenstück zur deutschen EC-Karte) bekommst du oft direkt vor Ort ausgehändigt. Manchmal wird sie dir auch innerhalb weniger Tage an deine angegebene australische Adresse geschickt. Am besten fragst du direkt nach, wie deine Bank das handhabt, dann weißt du Bescheid.

Mit der Karte in der Hand kannst du endlich Geld am Automaten abheben, kontaktlos bezahlen und – ganz wichtig – deine ersten Gehaltsschecks empfangen. Lade dir auch sofort die Banking-App deiner Bank herunter. Damit hast du jederzeit die volle Kontrolle über deine Finanzen, kannst Überweisungen tätigen und deinen Kontostand checken, ohne eine Filiale aufsuchen zu müssen.

Was du noch wissen solltest: Seit 2024 hat Deutschland den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten im Rahmen des Finanzkonten-Informationsaustauschgesetzes (FKAustG) erweitert. Das bedeutet, dass deutsche Behörden Informationen über im Ausland geführte Konten erhalten können. Mehr dazu erfährst du im Artikel über den erweiterten Datenaustausch bei Finanzkonten auf experten.de.

Solltest du bei diesem Prozess oder anderen Themen rund um deinen Start in Australien Unterstützung brauchen, ist unser Work and Travel Guide dein perfekter Begleiter. Und vergiss nicht unsere Web-App: Dort findest du in unserem Step-by-Step-Guide ein ganzes Kapitel, das sich nur mit dem Thema Bankkonto und Finanzen beschäftigt und dich sicher durch alle Schritte führt.

Insider-Tipps: So holst du das Beste aus deinem Geld in Australien raus

Image
Okay, dein australisches Konto bei einer Bank wie Commonwealth, Westpac oder ANZ ist also startklar. Das ist schon die halbe Miete! Aber jetzt kommt der entscheidende Teil: Wie gehst du clever mit deinem Geld um, damit am Ende des Monats noch was übrig ist? Ich habe hier ein paar praxiserprobte Tipps für dich, mit denen du teure Fehler vermeidest und dein Budget optimal nutzt.

Sich in einem neuen Land um die eigenen Finanzen zu kümmern, fühlt sich am Anfang oft überfordernd an. Das ist ganz normal. Selbst auf globaler Ebene sind Finanzen und Handel eine komplexe Sache. Wusstest du zum Beispiel, dass die deutschen Exporte im Mai 2025 einen Wert von 129,4 Milliarden Euro erreichten, während für 111,1 Milliarden Euro importiert wurde? Diese Zahlen von Destatis zur deutschen Handelsbilanz zeigen, wie vernetzt alles ist – und warum es so wichtig ist, sich mit dem Thema Auslandskonto gut auszukennen.

Günstig Geld überweisen und clever im Alltag zahlen

Eine der ersten Hürden: Wie kriegst du dein Erspartes möglichst verlustfrei von deinem deutschen Konto nach Down Under? Vergiss die klassische Auslandsüberweisung deiner Hausbank – die ist meistens unverschämt teuer. Schau dir stattdessen spezialisierte Online-Anbieter an. Die haben oft viel bessere Wechselkurse und die Gebühren sind minimal. Da sparst du schnell mal einen dreistelligen Betrag.

Ein paar Tipps für den Alltag:

  • „Tap and go“ ist dein Freund: In Australien wird so gut wie alles kontaktlos bezahlt, vom Kaffee bis zum Busticket. Gewöhn dich am besten direkt daran, deine Karte oder dein Handy zu zücken.
  • Behalte den Überblick: Nutze die Banking-App deiner australischen Bank. Die meisten sind wirklich gut gemacht und helfen dir, deine Ausgaben im Auge zu behalten.
  • Karte weg? Keine Panik! Wenn du deine Bankkarte verlierst oder sie gestohlen wird, kannst du sie sofort über die App sperren und eine neue bestellen. Das geht meistens mit wenigen Klicks.

Was du unbedingt über die „Superannuation“ wissen musst

Jetzt kommt ein Thema, das viele Backpacker erst mal verwirrt: die Superannuation, von den Aussies liebevoll nur „Super“ genannt. Stell es dir wie die australische Rentenversicherung vor. Dein Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, zusätzlich zu deinem Gehalt aktuell 11 % deines Lohns in einen speziellen Rentenfonds für dich einzuzahlen.

Der absolute Knaller dabei: Als Work and Traveller kannst du dir dieses Geld nach deiner Ausreise aus Australien zurückholen! Das ist wie ein unerwarteter Bonus am Ende deiner Reise, den du dir auf keinen Fall entgehen lassen solltest.

Ja, der Antragsprozess kann ein bisschen bürokratisch sein, aber der Aufwand lohnt sich wirklich. Schon allein deswegen solltest du deine Finanzen von Anfang an ordentlich führen. Genauso wichtig ist übrigens deine Absicherung für den Notfall. In unserem Beitrag zur Auslandskrankenversicherung für Work and Travel in Australien erklären wir dir alles, was du dazu wissen musst.

Keine Sorge, wenn dir das alles gerade den Kopf schwirren lässt. Unser Work and Travel Guide ist genau dafür da, um dir bei solchen Fragen zu helfen. In unserer Web-App findest du ein eigenes Kapitel, das dich Schritt für Schritt sicher durch den Finanz-Dschungel führt.

Häufige Fragen zum Bankkonto in Australien

Ein Bankkonto in Australien zu eröffnen, wirft oft einige Fragen auf. Das ist völlig normal! Damit du bestens vorbereitet bist, haben wir hier die Antworten auf die häufigsten Unklarheiten gesammelt, die uns von anderen Work & Travellern immer wieder gestellt werden.

Brauche ich meine Steuernummer sofort bei der Eröffnung?

Das ist wohl eine der meistgestellten Fragen überhaupt. Und die Antwort ist: Nein, für die reine Online-Kontoeröffnung brauchst du deine australische Steuernummer (Tax File Number, kurz TFN) noch nicht. Weder die Commonwealth Bank noch Westpac oder ANZ verlangen sie in diesem ersten Schritt.

Sobald du aber in Australien gelandet bist, solltest du die TFN umgehend beantragen und sie dann bei deiner Bank nachreichen. Warum das so wichtig ist? Ohne TFN besteuert der australische Staat deine Zinserträge mit dem Höchstsatz – und das wäre ja wirklich verschenktes Geld.

Kann ich direkt nach der Online-Eröffnung schon Geld überweisen?

Ja, absolut! Das ist ja gerade das Praktische daran, das Konto schon von zu Hause aus zu eröffnen. Sobald die Bank deinen Online-Antrag geprüft und bestätigt hat, bekommst du eine E-Mail mit deinen neuen Kontodaten, also der BSB und deiner Account Number.

Mit diesen Daten kannst du sofort Geld von deinem deutschen Konto nach Australien schicken. Aber Achtung: Abheben oder damit bezahlen kannst du erst, nachdem du dich in einer Filiale vor Ort ausgewiesen und dein Konto damit vollständig aktiviert hast.

Die ganze Organisation vor so einem großen Abenteuer kann einen ganz schön erschlagen. Aber keine Sorge, genau dafür gibt es uns. Unser Work and Travel Guide ist wie ein guter Freund, der dir bei genau solchen Dingen hilft und dir den Rücken freihält, wenn du mal nicht weiterweißt.

Was kostet mich das Konto als Backpacker?

Hier gibt es gute Nachrichten für deine Reisekasse. Die großen australischen Banken wissen, dass Backpacker mit einem eher schmalen Budget unterwegs sind. Deshalb bieten Anbieter wie CommBank, Westpac und ANZ ihre Konten für Backpacker im ersten Jahr meist komplett kostenlos an.

Nach diesen ersten 12 Monaten fällt dann oft eine kleine monatliche Gebühr an, die in der Regel bei 4 bis 6 AUD liegt. Diese Gebühr lässt sich aber meistens umgehen, zum Beispiel, wenn monatlich ein gewisser Betrag auf dein Konto eingeht. Mit einem Job ist das also normalerweise kein Thema. Die genauen Voraussetzungen für dein Work and Travel in Australien und weitere Finanztipps haben wir natürlich auch für dich zusammengestellt.

Willst du noch tiefer ins Thema eintauchen? In unserer Web-App findest du ein ganzes Kapitel, das dich Schritt für Schritt durch die Kontoeröffnung begleitet, damit auch wirklich nichts schiefgeht.


Bist du bereit, dein Australien-Abenteuer bestens vorbereitet zu starten? Der Work and Travel Guide ist mehr als nur eine Info-Plattform – er ist dein digitaler Begleiter für Jobsuche, Routenplanung und das Knüpfen von Kontakten. Entdecke, wie einfach dein Start in Down Under sein kann, und werde Teil unserer Community. Erfahre mehr auf workandtravelguide.org.

Wir sind Work and Travel Guide, dein zuverlässiger Begleiter auf deiner australischen Abenteuerreise. Mit unserer Expertise und jahrelangen Erfahrung unterstützen wir Backpacker wie dich dabei, ihre Reisen bestmöglich zu gestalten. Wir verstehen die Herausforderungen, denen du auf deinem Weg begegnen könntest, und wir sind hier, um dir zu helfen, sie zu meistern.

Unser Hauptziel ist es, sicherzustellen, dass du die bestmögliche Erfahrung machst und gleichzeitig alle notwendigen Informationen und Unterstützung erhältst, die du benötigst. Deshalb bieten wir verschiedene Dienstleistungen an, um dir zu helfen, deinen Traum von Work and Travel in Australien zu verwirklichen:

  • Kostenloses Beratungsgespräch: Wenn du noch nicht sicher bist, wo du anfangen sollst, oder Fragen zu deinem Work and Travel Abenteuer in Australien hast, bieten wir kostenlose Beratungsgespräche an. Wir sind bereit, alle deine Fragen zu beantworten und dir dabei zu helfen, einen klaren Plan für deine Reise zu erstellen. Buche dein Beratungsgespräch hier.
  • CV Erstellung und Jobvermittlung per App: Eine weitere Herausforderung auf deiner Reise könnte es sein, einen Job in Australien zu finden. Aber keine Sorge, wir sind hier, um zu helfen! Wir habene eine kostenlose App fpür dich entwickelt die dir bei der Erstellung deines perfekten Lebenslaufs hilft und das alles in nur 10 min. Du kannst deinen Lebelslauf direkt kostenlos hochladen damit unsere Arbeitgeber doch kontaktierenb können oder du gehst auf unsere Jobübersicht und bewirst dich direkt! Hier kannst du dir KOSTENLOS dein Konto erstellen!
  • Routenplanung: Wir helfen dir persönlich und kostenlos deine Route durch Australien zu planen. Von Unterkünften zu Aktivitäten bishin zu Transport, helfen wir dir deine Traumreise in Australien zu planen und begleiten dich auch während deiner Reise in Australien. 

 

Kurz gesagt, wir bei Work and Travel Guide sind bestrebt, dir dabei zu helfen, das Beste aus deinem Work and Travel Abenteuer in Australien herauszuholen. Egal, ob du auf den Wellen surfst, durch den Outback wanderst oder in der Stadt arbeitest, wir sind hier, um sicherzustellen, dass du eine sichere, erfüllende und unvergessliche Reise hast.

Bis dahin, bleib sicher, hab Spaß und vergiss nicht:

Das Abenteuer wartet auf dich!

Diese Artikel könnten dich auch interresieren!

Our Whatsapp Groups

Cookie Consent mit Real Cookie Banner