Du fragst dich, wann die beste Reisezeit für Australien ist? Die ehrliche Antwort ist gar nicht so einfach, denn eine einzige „beste Zeit“ gibt es für diesen riesigen Kontinent nicht. Vielmehr hängt alles davon ab, welches Abenteuer du suchst und wohin genau es dich verschlägt.
Stell dir vor: Australien ist fast 21-mal so groß wie Deutschland und erstreckt sich über mehrere Klimazonen. Während du an der Ostküste die Sonne genießt, kann es im Norden tropisch-schwül sein und im Süden überraschend kühl werden.
Dein Kompass für die perfekte Reisezeit
Dieser Guide soll dir als Kompass dienen, damit du die idealen Monate für deine Pläne findest. Ganz gleich, ob du einen Roadtrip entlang der Ostküste planst, das rote Herz des Outbacks entdecken willst oder als Backpacker nach der günstigsten Saison suchst – das richtige Timing macht den Unterschied. Die gute Nachricht ist: Irgendwo in Australien ist immer perfektes Reisewetter!
Was du bei deiner Planung im Kopf behalten solltest
Die beste Reisezeit für Australien wird maßgeblich von der Region bestimmt. Für uns Europäer, die dem kalten Winter entfliehen wollen, bietet sich oft die Zeit von Oktober bis April an. Dann locken die Küsten mit herrlich warmem Wetter.
Aber Achtung: Im australischen Sommer klettert das Thermometer im Zentrum des Landes gerne mal auf über 37 °C, was Erkundungen im Outback extrem anstrengend macht. Gleichzeitig herrscht im Norden von November bis April Regenzeit, die mit tropischen Zyklonen und Überschwemmungen einhergehen kann. An der Südküste hingegen kann es im australischen Winter (Juni bis August) empfindlich kühl werden. Mehr über die regionalen Wetterunterschiede erfährst du auf tourlane.de.
Dein Abenteuer, deine Regeln. Ob du am Bondi Beach surfen, den Uluru bei Sonnenuntergang bestaunen oder durch die coolen Gassen Melbournes schlendern willst – die beste Reisezeit orientiert sich an deinen Träumen, nicht an starren Vorgaben.
Damit du dir einen schnellen Überblick verschaffen kannst, haben wir die wichtigsten Infos in einer Tabelle zusammengefasst.
Schnellübersicht zur besten Reisezeit nach Region
Diese Tabelle zeigt dir auf einen Blick die optimalen Reisemonate für die wichtigsten Regionen Australiens, damit du deine Route besser planen kannst.
Region | Beste Reisezeit (Monate) | Typisches Wetter | Aktivitäten |
---|---|---|---|
Südosten (Sydney, Melbourne) | September–November, März–Mai | Mild bis warm, wenig Regen | Städtetrips, Küstenwanderungen, Festivals |
Nordosten (Cairns, Great Barrier Reef) | Mai–Oktober | Trocken, sonnig, angenehm warm | Tauchen, Schnorcheln, Regenwald-Touren |
Zentralaustralien (Outback, Uluru) | April–September | Milde Tage, kühle Nächte | Wandern, Kultur erleben, Sternenbeobachtung |
Westküste (Perth, Ningaloo Reef) | März–Mai, September–November | Warm und sonnig | Roadtrips, Schwimmen mit Walhaien, Strände |
Tasmanien | Dezember–Februar | Sommerlich warm | Wandern, Nationalparks erkunden |
Diese Übersicht ist natürlich nur ein grober Anhaltspunkt. Je genauer du weißt, was du erleben willst, desto besser kannst du deine Reise abstimmen.
Finde die perfekte Route für dich
Die Planung kann einen am Anfang ganz schön erschlagen, aber keine Sorge, das ist völlig normal! Besonders wenn du ein ganzes Jahr Down Under verbringen möchtest, etwa bei einem Work and Travel, gibt es viele Dinge zu bedenken.
Falls du dich fragst, was Australien so besonders macht und warum es jedes Jahr unzählige Backpacker anzieht, lies doch mal unseren Artikel darüber, warum Work and Travel in Australien eine unvergessliche Erfahrung ist.
In den folgenden Abschnitten gehen wir noch tiefer ins Detail und schauen uns die einzelnen Regionen und Monate ganz genau an. So findest du garantiert die perfekte Zeit, um das Maximum aus deiner Reise herauszuholen
Australiens Klimazonen einfach erklärt
Stell dir mal vor, du könntest an einem einzigen Tag von tropischen Regenwäldern durch eine knochentrockene Wüste bis in kühle Bergregionen reisen. Klingt unmöglich? Willkommen in Australien! Um die wirklich beste Reisezeit für Australien zu finden, musst du genau diese gewaltigen klimatischen Unterschiede verstehen. Sonst stehst du am Ende im Monsunregen, wenn du eigentlich am Great Barrier Reef schnorcheln wolltest.
Der Kontinent ist so riesig, dass er mehrere Klimazonen umfasst. Wer das nicht auf dem Schirm hat, riskiert, dass extreme Hitze oder sintflutartige Regenfälle die sorgfältig geplante Route über den Haufen werfen.
Und das Wichtigste zuerst: Die Jahreszeiten laufen hier genau andersherum als bei uns in Europa. Wenn wir uns im Dezember in dicke Jacken mummeln, startet in Australien der Hochsommer. Genau deshalb zieht es so viele Deutsche um diese Zeit nach Down Under – einfach mal der Kälte entfliehen.
Der tropische Norden: Wo es nur "nass" oder "trocken" gibt
Im Norden Australiens, also in Gebieten wie Darwin, Cairns und dem berühmten Kakadu-Nationalpark, ticken die Uhren anders. Klassische vier Jahreszeiten gibt es hier nicht. Stattdessen teilt sich das Jahr in zwei entscheidende Phasen:
- Die Trockenzeit (Dry Season): Von April bis Oktober ist das Wetter hier ein Traum. Rechne mit strahlendem Sonnenschein, angenehm warmen Temperaturen und einer erfrischend niedrigen Luftfeuchtigkeit. In dieser Zeit sind alle Straßen befahrbar, und du kannst uneingeschränkt am Great Barrier Reef schnorcheln oder die Nationalparks erkunden.
- Die Regenzeit (Wet Season): Von November bis März wird es schwül, drückend heiß und vor allem extrem nass. Heftige Monsunregen und tropische Wirbelstürme (Zyklone) können zu massiven Überschwemmungen führen. Straßen werden unpassierbar und ganze Regionen sind von der Außenwelt abgeschnitten.
Dieses Wissen ist pures Gold für deine Routenplanung. Ein Roadtrip durch den Norden während der Regenzeit ist nicht nur riskant, sondern oft schlichtweg unmöglich.
Das aride Zentrum: Das glühende Herz Australiens
Das Herz des Kontinents, besser bekannt als Outback oder Rotes Zentrum, wird von einem gnadenlosen Wüstenklima beherrscht. Hier liegt der legendäre Uluru.
Im Sommer (Dezember bis Februar) klettert das Thermometer hier gerne mal über 40 °C. Erkundungen bei Tageslicht sind dann nicht nur unangenehm, sondern können schnell gefährlich werden. Ganz anders sieht es in den Wintermonaten von Juni bis August aus: Die Tage sind angenehm mild und sonnig, während die Nächte erfrischend kühl werden können – perfekt für Abenteuer.
Timing ist hier wirklich alles. Die Wahl der richtigen Monate entscheidet, ob du die Naturphänomene Australiens genießt oder von ihnen in die Knie gezwungen wirst. Die beste Reisezeit für eine Region kann die absolut schlechteste für eine andere sein.
Der gemäßigte Süden: Fast wie zu Hause
Der Süden und Südosten Australiens – dazu gehören Metropolen wie Sydney, Melbourne, Adelaide und die Insel Tasmanien – hat ein gemäßigtes Klima, das unserem in Mitteleuropa am ehesten ähnelt. Hier erlebst du tatsächlich vier ausgeprägte Jahreszeiten.
Die Sommer sind warm bis heiß und ideal für ausgedehnte Strandtage und unzählige Festivals. Die Winter sind mild bis kühl, und in den Australischen Alpen in Victoria und New South Wales fällt sogar genug Schnee zum Skifahren. Die Übergangsmonate im Frühling und Herbst bieten oft das stabilste und angenehmste Wetter für Sightseeing und Outdoor-Aktivitäten aller Art.
Die richtige Planung ist also dein Schlüssel zum Erfolg. Wenn du dich von der Routenplanung und Kostenkalkulation überfordert fühlst, ist der Work and Travel Guide (WTG) ein echter Helfer. Die intuitive Web App des WTG ist perfekt, um alle Fragen rund um dein Abenteuer zu klären. Auf der Plattform des Work and Travel Guide findest du alles, was du für eine reibungslose Vorbereitung brauchst.
Die beliebte Ostküste und der Süden
Der klassische Roadtrip entlang der Ostküste – von der pulsierenden Metropole Melbourne über die ikonische Hafenstadt Sydney bis hoch ins tropische Cairns – steht wohl auf so gut wie jeder Australien-Wunschliste. Aber hier ist das Timing wirklich alles. Die beste Reisezeit für Australien hängt auf dieser Route massiv davon ab, wo genau du gerade bist.
Stell dir mal vor, du könntest dem warmen, sonnigen Sommer im Süden folgen und genau dann weiterziehen, wenn die feuchte Hitze und die Regenzeit im Norden anrollen. Genau das ist mit ein bisschen cleverer Planung möglich. Dieser Abschnitt ist dein Insider-Guide, um Australiens bevölkerungsreichste Küste zur absolut besten Zeit zu erleben.
Sydney und Melbourne – Pulsierende Metropolen im Süden
Für die südlichen Highlights wie Sydney und Melbourne haben sich aus meiner Erfahrung ganz klar die Übergangsmonate bewährt. Der Frühling (September bis November) und der Herbst (März bis Mai) geben dir das Beste aus beiden Welten.
- Perfektes Wetter: Die Temperaturen sind angenehm warm, aber nie drückend heiß. Einfach ideal für lange Erkundungstouren zu Fuß, egal ob durch die historischen Gassen von The Rocks in Sydney oder die kreativen Laneways von Melbourne.
- Weniger Trubel: Du umgehst den großen Ansturm der Hauptsaison im Hochsommer. Das bedeutet entspannteres Sightseeing am Sydney Opera House und kürzere Schlangen vor den besten Cafés in Melbourne.
- Tolle Events: Im Frühling und Herbst finden unzählige Festivals statt. Ein echtes Highlight ist das Vivid Sydney Lichtfestival im Mai/Juni, das die ganze Stadt in ein leuchtendes Kunstwerk verwandelt.
Klar, im australischen Sommer von Dezember bis Februar explodieren die Städte förmlich vor Leben. Das Wetter ist perfekt für lange Tage am Bondi Beach, aber du musst dich auf hohe Preise und sehr viele andere Reisende einstellen.
Die subtropische Küste um Brisbane
Sobald du weiter nördlich bist, rund um Brisbane und die berühmte Gold Coast, spürst du das subtropische Klima. Die Winter hier sind unglaublich mild und sonnig, was die Monate von Juni bis August zu einer exzellenten Reisezeit für diese Region macht. Während es im Süden langsam kühler wird, kannst du hier immer noch echtes Strandwetter genießen.
Der Sommer hingegen wird spürbar schwüler und ist von häufigeren, aber oft kurzen Regenschauern geprägt. Wenn du also vor allem die Städte erkunden willst, sind die Monate von September bis November oft die bessere Wahl, da die drückende Hitze des Hochsommers noch auf sich warten lässt.
Ein wichtiger Punkt für die Planung, gerade wenn man aus Deutschland anreist, ist der Blick auf die Jahreszeiten. Statistisch gesehen ist der australische Sommer (Dezember bis Februar) für den Süden Australiens und Tasmanien optimal, mit Durchschnittstemperaturen zwischen 20 und 37 Grad Celsius. Aber diese Zeit fällt eben auch oft in die deutschen Ferien, was die Preise in die Höhe treibt. Städte wie Adelaide mit ihrem mediterranen Klima sind daher in den Übergangsmonaten von März bis Mai und Oktober bis November ein super Tipp. Das ist für viele deutsche Urlauber der perfekte Kompromiss aus tollem Wetter und weniger Trubel. Wenn du tiefer in die Klimadaten der einzelnen Regionen eintauchen willst, findest du hier auf australien-backpackersguide.com eine super Übersicht.
Die perfekte Routenplanung ist dein Schlüssel
Eine Reise entlang der Ostküste braucht ein bisschen Vordenken, besonders wenn du mehrere Monate Zeit hast, zum Beispiel bei einem Work and Travel. Es geht ja nicht nur darum, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, sondern auch dein Budget im Griff zu haben und flexibel zu bleiben.
Eine durchdachte Route könnte zum Beispiel so aussehen: Du startest im australischen Frühling (September/Oktober) in Sydney, reist gemütlich Richtung Süden nach Melbourne, um dort den Sommerbeginn mitzunehmen, und arbeitest dich dann im Herbst (März/April) langsam die Küste hoch Richtung Brisbane und Cairns. So weichst du der dortigen Regenzeit clever aus.
Das alles zu organisieren, kann einen am Anfang schnell überfordern. Aber keine Sorge, da bist du nicht allein! Der Work and Travel Guide (WTG) ist genau dafür dein perfekter Begleiter. Der WTG ist das ideale Routenplanungstool, mit dem du nicht nur deine perfekte Strecke findest, sondern auch deine Kosten kalkulieren und alle offenen Fragen rund um dein Abenteuer klären kannst. Die intuitive Web App des WTG ist wie ein Schweizer Taschenmesser für Backpacker und eine echte Hilfe bei jeder Etappe deiner Reise.
Das Outback und der tropische Norden
Das wilde Herz Australiens – hier schlägt es am lautesten. Im Roten Zentrum mit dem weltberühmten Uluru und im tropischen Norden, der Heimat mächtiger Krokodile und uralter Regenwälder. Doch wer hierher reist, muss eines wissen: Das Wetter ist extrem und kann deine Pläne schnell über den Haufen werfen. Ein Abenteuer in diesen Regionen erfordert cleveres Timing, sonst stehst du schnell vor sengender Hitze oder sintflutartigen Regenfällen.
Vergiss unsere vier Jahreszeiten. Hier oben diktieren zwei Phasen den Rhythmus: die Trockenzeit und die Regenzeit. Die Wahl der richtigen Periode entscheidet, ob du die spektakulärsten Landschaften hautnah erlebst oder vor verschlossenen Parktoren stehst.
Die beste Reisezeit für den tropischen Norden
Für den gesamten tropischen Norden – also für Ziele wie Darwin, den Kakadu Nationalpark oder auch Cairns und das Great Barrier Reef – gibt es eine ganz klare Empfehlung: Die Trockenzeit von April bis Oktober ist mit Abstand die beste Reisezeit für Australien in dieser Region. In diesen Monaten kannst du dich auf strahlend blauen Himmel, angenehm warme Temperaturen und eine erfrischend niedrige Luftfeuchtigkeit freuen.
Das Beste daran: Alle Straßen und Nationalparks sind in der Regel geöffnet. Dein Abenteuer kennt also keine Grenzen. Du kannst am Great Barrier Reef schnorcheln, durch den Daintree Rainforest wandern oder die beeindruckenden Felsmalereien im Kakadu Nationalpark bestaunen – und das alles bei absolutem Traumwetter.
Ganz anders sieht die Welt hier in der Regenzeit von November bis März aus. Die Luftfeuchtigkeit ist oft drückend, und heftige Monsunregen können ganze Landstriche unter Wasser setzen. Viele Straßen, vor allem die unbefestigten Pisten, werden unpassierbar. Hinzu kommt die Gefahr von tropischen Zyklonen.
Das richtige Timing ist kein nettes Extra, sondern die absolute Grundlage für eine gelungene Reise im Norden. Eine gute Planung bewahrt dich davor, dein Budget für eine Zeit auszugeben, in der du die wichtigsten Highlights gar nicht erreichen kannst.
Ein wichtiger Hinweis bei der Planung: Viele deutsche Reisende nutzen den europäischen Winter, um in die australische Sonne zu fliehen. Was für den Süden eine super Idee ist, endet im Norden oft in einer Enttäuschung, denn diese Zeit fällt genau in die ungünstige Regenzeit. Wie auch der ADAC in seinen umfassenden Reiseinformationen zu Australien bestätigt, ist die Trockenzeit von April bis Oktober die klar beste Wahl, um Orte wie Cairns oder das Cape Tribulation zu besuchen und das Risiko von Überschwemmungen zu umgehen.
Die beste Reisezeit für das Outback
Mitten im Herzen Australiens, dem Roten Zentrum rund um Alice Springs und den Uluru, herrscht ein extremes Wüstenklima. Der australische Sommer von Dezember bis Februar ist hier brutal heiß. Temperaturen von über 40 °C sind keine Seltenheit und machen Wanderungen tagsüber nicht nur unangenehm, sondern potenziell gefährlich.
Die ideale Zeit für einen Trip ins Outback sind daher die australischen Wintermonate von April bis September. Dann sind die Tage meist sonnig und mild mit Temperaturen um die 20 °C – perfekt für ausgedehnte Wanderungen am Uluru oder durch die Kata Tjuta. Aber Achtung: In der Wüste können die Nächte empfindlich kalt werden und die Temperaturen auch mal unter den Gefrierpunkt fallen.
Eine so komplexe Route zu planen, kann eine echte Herausforderung sein. Um deine Strecke perfekt auf die beste Reisezeit abzustimmen, Kosten zu kalkulieren und alle deine Fragen zu klären, empfehlen wir dir den Work and Travel Guide. Der WTG ist das perfekte Routenplanungstool und dein digitaler Begleiter für alle Anliegen rund um Work and Travel. Mit der praktischen Web App hast du alles im Griff und startest perfekt vorbereitet in dein Abenteuer.
Westaustralien und Tasmanien für echte Entdecker
Wer dem Trubel der Ostküste entkommen will, findet in Westaustralien und Tasmanien das wahre Abenteuer. Wenn du dich nach endlosen Weiten, zerklüfteten Küsten und unberührter Natur sehnst, dann sind das deine Traumziele. Zugegeben, diese Regionen sind vielleicht nicht die erste Wahl für jeden Australien-Reisenden, aber genau das macht ihren Reiz aus. Sie belohnen dich mit Erlebnissen, die du so nirgendwo anders findest.
Gerade hier ist die beste Reisezeit für Australien ein entscheidender Faktor, denn die klimatischen Bedingungen könnten unterschiedlicher kaum sein. Westaustralien ist so gigantisch, dass es mehrere Klimazonen umfasst, während Tasmanien sein ganz eigenes, oft unberechenbares Wetter hat.
Westaustralien – Von der Metropole Perth bis zu den Bungle Bungles
Westaustralien ist ein Land der Gegensätze. Im Süden lockt die entspannte und sonnenverwöhnte Metropole Perth mit ihren Traumstränden. Weit im Norden hingegen wartet die wilde und raue Kimberley-Region, deren Landschaften wie die Bungle Bungles fast außerirdisch wirken.
Die ideale Zeit, um diesen riesigen Bundesstaat zu erkunden, liegt zwischen April und Oktober. In diesen Monaten triffst du auf ein nahezu perfektes Klimafenster für eine komplette Tour:
- Der Süden (Region Perth): Im australischen Herbst (April/Mai) und Frühling (September/Oktober) ist das Wetter wunderbar mild und sonnig. Das sind die perfekten Bedingungen, um die Weingüter im Margaret River zu besuchen oder den berühmten Quokkas auf Rottnest Island „Hallo“ zu sagen.
- Der Norden (Kimberley, Broome): Diese Monate markieren die Trockenzeit. Heißt für dich: angenehme Wärme, kaum Regen und die Garantie, dass die Schotterpisten in den Nationalparks gut befahrbar sind – eine absolute Voraussetzung für dieses Abenteuer.
Du könntest also wunderbar im April in Perth starten und dich dann langsam nordwärts arbeiten. So erlebst du die ganze Bandbreite Westaustraliens bei idealem Wetter.
Tasmanien – Ein Paradies für Wanderer
„Tassie“, wie die Australier ihre grüne Insel liebevoll nennen, ist ein absolutes Muss für alle, die Natur und Wandern lieben. Hier erwarten dich einige der spektakulärsten Landschaften des ganzen Kontinents, von den schroffen Gipfeln des Cradle Mountain bis zu den postkartenreifen Stränden der Wineglass Bay.
Das Klima hier ist gemäßigt maritim und spürbar kühler als auf dem Festland. Deshalb ist die beste Reisezeit für Tasmanien ganz klar der australische Sommer von Dezember bis Februar. Dann sind die Tage lang und angenehm warm – ideale Voraussetzungen für ausgedehnte Touren durch die weltberühmten Nationalparks.
Tasmanien im Sommer zu erleben, bedeutet, die Insel in ihrer vollen Pracht zu sehen. Du hast die besten Chancen auf sonnige Tage und angenehme Temperaturen, um die raue Schönheit der Wildnis in vollen Zügen zu genießen.
Dein Abenteuer abseits der Massen richtig planen
Eine Reise nach Westaustralien oder Tasmanien braucht etwas mehr Vorbereitung als der klassische Trip entlang der Ostküste. Die Entfernungen sind gewaltig und die Infrastruktur ist, sagen wir, überschaubarer. Aber genau darin liegt die Magie: Du siehst eine Seite von Australien, die den meisten Reisenden verborgen bleibt.
Damit du bei der Planung nicht den Kopf verlierst, legen wir dir den Work and Travel Guide (WTG) ans Herz. Er ist das ideale Routenplanungstool, um deine ganz persönliche Reise durch diese entlegenen Regionen zu gestalten. Der WTG hilft dir nicht nur bei der Kostenkalkulation, sondern ist auch dein Ansprechpartner für alle Fragen rund um dein Work and Travel. Mit der intuitiven Web App behältst du den Überblick und bist bestens gewappnet für dein ganz persönliches Abenteuer.
Deine Route perfekt planen mit dem Work and Travel Guide
Eine gute Planung ist das A und O für ein gelungenes Abenteuer. Jetzt, wo du eine Vorstellung davon hast, welche Region zu welcher Zeit am besten ist, kommt die nächste große Frage: Wie verknüpfst du all diese Orte zu einer stimmigen Route? Anstatt dich durch unzählige Websites und widersprüchliche Forenbeiträge zu wühlen, möchten wir dir den Work and Travel Guide (WTG) ans Herz legen.
Betrachte den WTG als deinen persönlichen Australien-Experten in der Hosentasche. Er ist so viel mehr als nur eine Webseite – er ist das ultimative Routenplanungstool, das speziell für Backpacker wie dich gemacht wurde. Du bekommst hier nicht nur Hilfe, deine perfekte Reiseroute passend zur besten Reisezeit zu finden, sondern auch Unterstützung bei allen anderen wichtigen Themen, die unterwegs auf dich zukommen.
Dein All-in-One-Tool für Australien
Mit dem Work and Travel Guide sparst du dir unheimlich viel Zeit und Nerven. Zeit, die du stattdessen in die Vorfreude auf dein großes Abenteuer investieren kannst. Die intuitive Web-App von WTG ist quasi das Schweizer Taschenmesser für deine gesamte Reisevorbereitung und begleitet dich bei jedem Schritt.
Stell dir vor, du hast ein einziges Tool, das dir bei all diesen Dingen hilft:
- Routenplanung: Erstelle eine maßgeschneiderte Route, die perfekt zu deinen Wünschen und der idealen Reisezeit für die jeweiligen Regionen passt.
- Kostenkalkulation: Behalte dein Budget von Anfang an im Blick und plane realistisch, was dein Abenteuer kosten wird.
- Jobsuche: Finde passende Gelegenheitsjobs, um deine Reisekasse aufzubessern, und erhalte wertvolle Tipps für deine Bewerbung. Wenn du tiefer in das Thema eintauchen willst, schau dir unseren umfassenden Guide über Work and Travel Jobs in Australien an.
- Community: Vernetz dich schon vor deiner Abreise mit anderen Reisenden, tausch dich aus und finde vielleicht sogar deine ersten Travel-Buddys.
Der WTG ist dein zentraler Kompass für alle Fragen rund um Work and Travel. Anstatt zehn verschiedene Browser-Tabs offen zu haben, findest du hier alle Antworten und Werkzeuge an einem einzigen, übersichtlichen Ort.
Bereit für dein Abenteuer
Am Ende ist eine gute Planung wirklich die halbe Miete. Eine clever durchdachte Route, die das Klima berücksichtigt, entscheidet darüber, ob du das Beste aus deiner Zeit herausholst. So vermeidest du es, im Monsun festzusitzen oder von extremer Hitze ausgebremst zu werden.
Genau dafür wurde der WTG entwickelt: Er nimmt dir den Planungsstress ab, damit du dich auf das konzentrieren kannst, was wirklich zählt – ein unvergessliches Jahr in Australien zu erleben. Du kannst deine Ausgaben verfolgen, die besten Hostels finden und sicherstellen, dass du für jede Etappe deines Trips perfekt vorbereitet bist. Mit dieser Unterstützung im Rücken startest du entspannt und voller Selbstvertrauen in das vielleicht größte Abenteuer deines Lebens.
Eure häufigsten Fragen zur besten Reisezeit
Nach all den Details zu Klima, Regionen und Routen schwirren einem oft noch ein paar konkrete Fragen im Kopf herum. Das ist ganz normal! Hier habe ich die häufigsten Fragen für euch gesammelt und beantwortet, damit ihr wirklich startklar für euer großes Australien-Abenteuer seid.
Kann man eigentlich im deutschen Sommer nach Australien?
Ja, auf jeden Fall! Der deutsche Sommer (Juni bis August) ist ja bekanntlich der australische Winter. Das klingt erst einmal nach frieren, ist aber tatsächlich die perfekte Zeit für bestimmte Regionen.
Genau dann solltest du den tropischen Norden ansteuern – also Darwin, Cairns und das Rote Zentrum mit dem Uluru. Die Temperaturen sind dort wunderbar mild, die Luft ist trocken und du umgehst die drückende Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit des australischen Sommers.
Im Süden, also rund um Melbourne oder Sydney, ist es dann allerdings tatsächlich winterlich kühl und auch mal regnerisch. Für einen reinen Strandurlaub dort ist diese Zeit also weniger geeignet.
Welcher Monat ist am günstigsten für eine Australienreise?
Wer aufs Budget achten muss, sollte die Nebensaison ins Auge fassen. Die günstigsten Monate sind erfahrungsgemäß der Mai und der September.
In diesen sogenannten „Shoulder Seasons“ – also den Übergangsmonaten zwischen Haupt- und Nebensaison – sind Flüge und Unterkünfte oft deutlich preiswerter. Das Tolle daran: Das Wetter ist in den meisten Landesteilen immer noch fantastisch und perfekt zum Reisen. Ein smarter Kompromiss, der die Reisekasse schont!
Deine Reiseplanung hängt nicht nur vom Wetter, sondern auch von deinem Budget ab. Wer in der Nebensaison reist, kann sein Geld cleverer einsetzen und erlebt trotzdem unvergessliche Abenteuer.
Muss ich die Regenzeit im Norden wirklich komplett meiden?
Nicht zwingend, aber es erfordert eine andere Art der Planung und mehr Flexibilität. Die Regenzeit von etwa November bis März verwandelt den Norden in ein tropisches Paradies. Alles ist unglaublich grün, die Wasserfälle führen gewaltige Wassermassen und die Natur explodiert förmlich.
Die Kehrseite: Straßen können durch Überschwemmungen schnell unpassierbar werden und manche Nationalparks sind teilweise oder sogar komplett geschlossen. Für einen durchgetakteten Roadtrip ist die Zeit also schwierig. Wenn du aber Lust hast, die Natur von ihrer wildesten Seite zu erleben und kein Problem damit hast, Pläne auch mal spontan umzuwerfen, kann die Regenzeit ein absolut faszinierendes Erlebnis sein.
Die Wahl der richtigen Reisezeit hat übrigens auch einen riesigen Einfluss auf deine Jobchancen vor Ort. Mehr dazu liest du in unserem Artikel über saisonale Jobs in Australien und wo du die besten Chancen hast.
Du siehst also: Die „perfekte“ Reisezeit ist eine sehr persönliche Entscheidung, die von deinen Wünschen abhängt. Aber keine Sorge, mit der richtigen Vorbereitung wird dein Trip auf jeden Fall legendär! Und genau dafür gibt es den Work and Travel Guide. Wir können dir den WTG nur wärmstens als Routenplaner empfehlen. Er hilft dir bei der Kostenkalkulation und allen anderen Fragen rund um dein Work and Travel. Schau dir die Web App von Work and Travel Guide an und starte top vorbereitet in dein Abenteuer