Australien Bankkonto Eröffnen: Einfach & Schnell Für Deutsche

Wer nach Australien kommt, merkt schnell: Ein lokales Bankkonto ist kein Luxus, sondern eine absolute Notwendigkeit. Es ist Ihr finanzieller Schlüssel für einen reibungslosen Start Down Under. Damit vermeiden Sie nicht nur horrende Gebühren für Auslandsüberweisungen, sondern können auch problemlos Ihr Gehalt empfangen und alltägliche Dinge wie ein Einheimischer bezahlen. So schaffen Sie sich von der ersten Minute an finanzielle Klarheit und Sicherheit.

Warum ein australisches Bankkonto den Start erleichtert

Image

Ein australisches Bankkonto zu eröffnen, sollte ganz oben auf Ihrer To-do-Liste stehen. Aber warum ist dieser Schritt eigentlich so entscheidend? Stellen Sie sich vor, Sie haben Ihren ersten Job in einem gemütlichen Café in Melbourne ergattert. Ihr Chef will Ihnen den Lohn überweisen, doch ohne ein lokales Konto wird’s kompliziert. Eine Überweisung auf Ihr deutsches Konto ist nicht nur langsam, sondern auch teuer und oft mit einem miesen Wechselkurs verbunden.

Mit einem australischen Konto umgehen Sie diese Probleme von Anfang an. Sie bekommen eine lokale Debitkarte, mit der Sie überall bargeldlos zahlen können – vom Flat White am Morgen bis zur Miete für Ihr WG-Zimmer. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch viel sicherer, als ständig einen Haufen Bargeld mit sich herumzutragen.

Die handfesten Vorteile auf einen Blick

Ganz ehrlich, ohne ein Konto vor Ort navigieren Sie ständig mit angezogener Handbremse durch den australischen Alltag. Es ist das wichtigste Werkzeug für Ihre Finanzen.

Hier sind die direkten Vorteile, die Sie sofort spüren werden:

  • Problemloser Gehaltsempfang: Australische Arbeitgeber zahlen Löhne fast ausnahmslos auf lokale Konten. Ein deutsches Konto ist hier keine Option.
  • Keine unnötigen Gebühren: Sie sparen sich die Kosten für internationale Überweisungen und schlechte Wechselkurse, die bei jeder Transaktion anfallen würden.
  • Alltägliche Zahlungen leicht gemacht: Mit Ihrer australischen Debitkarte bezahlen Sie im Supermarkt, Hostel oder an der Tankstelle ganz einfach – oft kontaktlos via „Tap and Go“.
  • Finanzielle Unabhängigkeit: Sie verwalten Ihr Geld direkt vor Ort, können schnell Geld an andere Backpacker überweisen oder Rechnungen ohne Umwege über die Heimat begleichen.

Ein eigenes australisches Konto ist wie ein finanzieller Reisepass. Es öffnet Türen zu Jobs, Unterkünften und einem unkomplizierten Alltag, der ohne ständige Sorgen um Währungsschwankungen und Überweisungsgebühren auskommt.

Digitaler Komfort, den Sie von zu Hause kennen

Die australischen Banken sind modern und digital top aufgestellt. Die Online-Banking-Portale und die dazugehörigen Apps sind in der Regel super intuitiv und geben Ihnen die volle Kontrolle über Ihre Finanzen – egal, ob Sie gerade in Perth oder Cairns sind. Diese digitale Selbstverständlichkeit kommt uns Deutschen natürlich sehr entgegen.

Wir sind es ja gewohnt, unsere Bankgeschäfte online zu erledigen. Im Jahr 2024 nutzen bereits 81 Prozent der Deutschen Online-Banking-Dienste, ein neuer Rekord. Besonders interessant: Selbst unter den Reisenden der Generation 65+ erledigt die Mehrheit (54 Prozent) ihre Bankgeschäfte digital. Mit dieser Erfahrung fällt der Umgang mit den Tools der australischen Banken umso leichter. Mehr zu dieser Entwicklung können Sie in der Presseinformation von Bitkom nachlesen.

Am Ende des Tages ist die Eröffnung eines australischen Bankkontos eine Investition in Ihre eigene Unbeschwertheit. Es ist das Fundament, auf dem Sie Ihr Abenteuer aufbauen – finanziell sicher und bestens vorbereitet für alles, was Australien zu bieten hat.

Die richtige australische Bank für Ihre Bedürfnisse finden

Image

Okay, die Entscheidung ist gefallen: Sie wollen ein australisches Bankkonto eröffnen. Damit stehen Sie vor der ersten wichtigen Wahl vor Ort: Welche Bank ist die richtige für mich? Der australische Markt ist ziemlich übersichtlich, denn er wird von den sogenannten „Big Four“ dominiert. Diese vier Banken sind quasi an jeder Ecke präsent und daher für die meisten Neuankömmlinge die naheliegendste Wahl.

Jede dieser Banken hat natürlich ihre eigenen Vor- und Nachteile, besonders wenn man das Ganze aus der Sicht eines Work and Travellers, Studenten oder Expats betrachtet. Es geht nicht nur darum, wo die Gebühren am niedrigsten sind, sondern auch um ganz praktische Dinge, die Ihnen den Alltag erleichtern.

Die „Big Four“ im Überblick

Die vier Giganten auf dem australischen Bankenmarkt sind die Commonwealth Bank (CommBank), die Australia and New Zealand Banking Group (ANZ), Westpac und die National Australia Bank (NAB). Ihr riesiges Netzwerk an Filialen und Geldautomaten (ATMs) ist ein unschlagbarer Vorteil, wenn man viel unterwegs ist.

Stellen Sie sich mal vor, Sie arbeiten auf einer Farm irgendwo im ländlichen Queensland und brauchen dringend Bargeld. In so einem Moment ist es Gold wert, wenn Ihre Bank einen Automaten im nächstgelegenen kleinen Kaff hat. Genau hier spielen die großen Vier ihre Stärke gegenüber kleineren Banken oder reinen Online-Anbietern aus.

Ein weiterer Riesenpluspunkt: Die meisten dieser Banken haben spezielle Angebote für Neuankömmlige. Das bedeutet oft, dass Ihnen für die ersten 12 Monate die monatlichen Kontoführungsgebühren komplett erlassen werden. Das spart von Anfang an bares Geld.

Vergleich der Top-Banken für Neuankömmlige in Australien

Um Ihnen die Entscheidung ein wenig zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Punkte der „Big Four“ in einer Tabelle gegenübergestellt. Überlegen Sie sich bei der Wahl, was Ihnen persönlich am wichtigsten ist: die beste App, die meisten Geldautomaten oder die unkomplizierteste Eröffnung schon von Deutschland aus?

Diese Tabelle vergleicht die vier größten australischen Banken (Big Four) anhand von Kriterien, die für Expats, Studenten und Work and Traveller besonders relevant sind, wie Kontoführungsgebühren im ersten Jahr, Online-Eröffnungsmöglichkeiten und die Dichte des Filial- und Geldautomatennetzes.

Bank Konto für Neuankömmlige Gebühren im 1. Jahr Online-Eröffnung aus DE möglich? Besonderheiten & Vorteile
Commonwealth Bank (CommBank) Everyday Account Smart Access Meist kostenlos Ja, bis zu 3 Monate vor Ankunft Größtes Filial- & ATM-Netz, sehr nutzerfreundliche App. Oft die beliebteste Wahl bei Backpackern.
Westpac Westpac Choice Meist kostenlos Ja, bis zu 12 Monate vor Ankunft Gutes Netzwerk, kooperiert mit anderen Banken für kostenlose ATM-Nutzung (Global ATM Alliance).
ANZ ANZ Access Advantage Meist kostenlos Ja, bis zu 12 Monate vor Ankunft Starkes Filialnetz und ebenfalls gute internationale Verbindungen.
NAB NAB Classic Banking Dauerhaft keine Kontoführungsgebühren Ja, bis zu 12 Monate vor Ankunft Der größte Vorteil ist der Verzicht auf monatliche Gebühren, auch nach dem ersten Jahr.

Wie Sie sehen, sind die Unterschiede oft im Detail zu finden. Alle vier bieten einen soliden Start, aber je nach Ihren Plänen kann die eine oder andere Bank besser zu Ihnen passen.

Welches Konto passt zu welchem Reisetyp?

Ihre ganz persönlichen Pläne für Australien sollten Ihre Bankwahl maßgeblich beeinflussen. Eine pauschale Empfehlung gibt es nicht, aber je nach Reisetyp kristallisieren sich klare Favoriten heraus.

Für den klassischen Backpacker:
Wenn Sie vorhaben, quer durchs Land zu reisen und auch in entlegene Ecken vorzustoßen, ist die Commonwealth Bank (CommBank) oft die sicherste Bank im wahrsten Sinne des Wortes. Ihr landesweites Netz an Geldautomaten ist ungeschlagen. Die Chance, selbst im tiefsten Outback einen CommBank-Automaten zu finden, ist einfach am höchsten. Außerdem ist ihre App super intuitiv, was das Managen der Finanzen von unterwegs zum Kinderspiel macht.

Für den kostenbewussten Planer:
Ist Ihr Hauptziel, Gebühren auf ein Minimum zu reduzieren, dann sollten Sie sich die NAB genauer ansehen. Ihr dauerhaft gebührenfreies Konto ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Sie sparen sich die monatlichen Kosten auch dann noch, wenn das erste Jahr längst vorbei ist – ein starkes Argument, wenn Sie länger bleiben oder einfach jeden Dollar zweimal umdrehen.

Für den Expat in der Großstadt:
Wer sich hauptsächlich in Metropolen wie Sydney, Melbourne oder Brisbane aufhält, für den spielt die Geldautomaten-Dichte eine untergeordnete Rolle. Hier sind alle vier Banken eine gute Wahl. Westpac und ANZ sind ebenfalls starke Player mit exzellentem Service und modernen digitalen Angeboten.

Ein Tipp aus der Praxis: Reden Sie mit anderen Reisenden in Hostels oder fragen Sie in Facebook-Gruppen nach. Persönliche Erfahrungen sind oft mehr wert als jeder Hochglanz-Flyer einer Bank. Fragen Sie gezielt nach der App, dem Kundenservice und wie unkompliziert die Aktivierung des Kontos wirklich war.

Digitale Alternativen und Neo-Banken

Neben den etablierten „Big Four“ sprießen auch in Australien immer mehr reine Online-Banken, sogenannte Neo-Banken, aus dem Boden. Anbieter wie Up Bank oder Revolut locken mit Versprechen wie null Kontoführungsgebühren, cleveren Budgeting-Tools in der App und oft günstigeren Konditionen für internationale Überweisungen.

Diese können eine fantastische Ergänzung sein, vor allem wenn Sie häufiger Geld zwischen Deutschland und Australien hin- und herschicken. Als alleiniges Hauptkonto für den Start in Australien sind sie aber mit etwas Vorsicht zu genießen.

  • Vorteile: Meist komplett gebührenfrei, innovative App-Features, gute Wechselkurse.
  • Nachteile: Kein Filialnetz für persönliche Beratung, Bargeldeinzahlungen können kompliziert sein und nicht jeder Arbeitgeber ist mit den Kontodaten vertraut.

Eine clevere Strategie ist oft, das Beste aus beiden Welten zu kombinieren: Eröffnen Sie ein Hauptkonto bei einer der „Big Four“ für Ihr Gehalt und die alltägliche Sicherheit. Zusätzlich können Sie sich ein Konto bei einer Neo-Bank für günstige internationale Überweisungen und zur besseren Kontrolle Ihrer Ausgaben zulegen.

Ihr Konto schon vor der Abreise eröffnen

Stellen Sie sich vor, Sie landen in Sydney oder Melbourne und das erste, was Sie tun, ist nicht, sich gestresst durch den Banken-Dschungel zu kämpfen. Stattdessen haben Sie bereits eine Kontonummer und können direkt durchstarten. Genau das ist der entscheidende Vorteil, wenn Sie Ihr australisches Bankkonto schon vor der Abreise eröffnen.

Einige der großen australischen Banken, wie die CommBank oder Westpac, machen das möglich. Das gibt Ihnen nicht nur ein enormes Gefühl der Sicherheit, sondern auch einen echten organisatorischen Vorsprung, bevor Ihr Flieger überhaupt abhebt.

Der Online-Antrag von zu Hause aus

Der Prozess, ein Konto aus Deutschland zu beantragen, ist zum Glück überraschend unkompliziert. Die Banken haben ihre Online-Formulare mittlerweile sehr gut auf Neuankömmlinge zugeschnitten. Man merkt, dass sie wissen, worauf es ankommt.

Halten Sie am besten ein paar Dinge bereit, die Sie für den Antrag so gut wie immer brauchen werden:

  • Ihre persönlichen Daten: Vollständiger Name, Geburtsdatum und Ihre aktuelle deutsche Adresse.
  • Ihre Passnummer: Ihr Reisepass ist hier das A und O.
  • Details zu Ihrem Visum: Die Art des Visums (also z.B. das Work and Holiday Visum) und oft auch die Visumsnummer.
  • Ihr geplantes Ankunftsdatum: Eine ungefähre Angabe, wann Sie in Australien landen werden.
  • E-Mail-Adresse und Telefonnummer: Für die Bestätigung und weitere Kommunikation.

Eine häufige Hürde, über die viele stolpern, ist die Frage nach einer australischen Adresse und Postleitzahl. Keine Panik – Sie müssen noch kein festes Zimmer gebucht haben. Es reicht völlig aus, die Adresse Ihres ersten Hostels anzugeben oder manchmal sogar nur die Stadt, in der Sie ankommen werden. Die Banken sind darauf eingestellt, dass Sie als Neuankömmling noch keine feste Bleibe haben.

Aus der Praxis: Sobald der Online-Antrag abgeschickt ist, bekommen Sie meist innerhalb weniger Minuten oder Stunden eine Bestätigungs-E-Mail. Darin stehen Ihre brandneuen australischen Kontodaten: die BSB (Bank-State-Branch) Nummer und Ihre Account Number. Diese Mail ist Gold wert – heben Sie sie gut auf!

Geld überweisen und finanziell vorbereitet sein

Mit Ihrer neuen Kontonummer in der Tasche kommt der eigentliche Geniestreich: Sie können sofort Geld von Ihrem deutschen Konto nach Australien überweisen. So schaffen Sie sich schon vor Abflug ein finanzielles Polster, das bei Ihrer Ankunft sicher auf Sie wartet.

Das bedeutet auch, dass Sie nicht mit dicken Bündeln Bargeld reisen müssen. Die ersten Ausgaben für Hostel, Transport und Verpflegung können Sie dann ganz entspannt von Ihrem neuen Konto bezahlen, sobald es voll aktiviert ist. Für die Überweisung selbst sind Dienste wie Wise (früher TransferWise) oder Revolut oft eine günstigere und schnellere Alternative zur klassischen Auslandsüberweisung Ihrer Hausbank.

Es ist eine riesige Erleichterung zu wissen, dass das Geld sicher auf einem australischen Konto liegt und Sie nicht von schwankenden Wechselkursen am Flughafenautomaten überrascht werden. Noch mehr Tipps zur Umsetzung finden Sie in unserem ausführlichen Ratgeber zur Kontoeröffnung in Australien.

Die finale Aktivierung nach Ihrer Ankunft

Obwohl Sie schon Geld einzahlen können, ist das Konto noch nicht zu 100 % einsatzbereit. Den vollen Zugriff und vor allem Ihre physische Debitkarte bekommen Sie erst, nachdem Sie sich persönlich in einer Bankfiliale identifiziert haben. Das ist ein gesetzlich vorgeschriebener Schritt, um Geldwäsche zu verhindern.

Planen Sie diesen Besuch am besten für einen Ihrer ersten Tage in Australien ein. Es kann sich lohnen, vorab online einen Termin zu machen, um lange Wartezeiten zu vermeiden.

Was Sie für die Verifizierung in der Filiale dabeihaben sollten:

  1. Ihren Reisepass: Das ist das absolut wichtigste Dokument. Ohne geht nichts.
  2. Die Bestätigungs-E-Mail: Bringen Sie die E-Mail mit Ihren Kontodaten mit, entweder ausgedruckt oder auf dem Handy.
  3. Ein Zweitdokument: Sicher ist sicher. Nehmen Sie zum Beispiel Ihren deutschen Führerschein oder eine Kreditkarte mit Ihrem Namen mit.
  4. Eine australische Adresse: Hier müssen Sie nun eine Adresse angeben, an die Ihre Bankkarte geschickt werden kann. Die Adresse Ihres Hostels oder einer temporären Unterkunft ist hierfür absolut ausreichend.

Der Bankmitarbeiter wird Ihre Dokumente prüfen, Ihre Identität bestätigen und Ihr Konto damit vollständig freischalten. Danach dauert es meist nur ein paar Werktage, bis Ihre Debitkarte im Briefkasten an der angegebenen Adresse liegt. Und ab diesem Moment sind Sie finanziell voll und ganz in Australien angekommen.

Was du für die Kontoeröffnung brauchst: Der 100-Punkte-Check

Image

Wenn du in Australien ein Bankkonto eröffnen möchtest, kommst du um eine Sache nicht herum: den sogenannten 100-Punkte-Check. Das klingt erst mal kompliziert, ist es aber nicht. Es ist einfach Australiens Standardverfahren, um deine Identität zu bestätigen. Im Grunde musst du nur mit verschiedenen Dokumenten beweisen, wer du bist, und dafür Punkte sammeln, bis du die 100 voll hast.

Dieses System wurde von der australischen Regierung eingeführt, um sicherzugehen, dass alles mit rechten Dingen zugeht. Für dich als Neuankömmling bedeutet das vor allem, die richtigen Papiere griffbereit zu haben. Aber keine Sorge, mit der richtigen Vorbereitung ist das in der Bankfiliale in wenigen Minuten erledigt.

Wie das Punktesystem funktioniert

Die Banken unterteilen deine Dokumente in primäre (wichtige) und sekundäre (ergänzende) Papiere. Je wichtiger ein Dokument, desto mehr Punkte bringt es dir.

Der absolute Star unter deinen Dokumenten ist dein Reisepass. Er ist das wichtigste Dokument überhaupt und katapultiert dich schon fast allein über die Ziellinie.

Um dir eine bessere Vorstellung zu geben, hier eine typische Punkteverteilung:

  • Reisepass: Bringt dir auf einen Schlag 70 Punkte.
  • Internationale Geburtsurkunde oder Staatsbürgerschaftsnachweis: Zählen ebenfalls 70 Punkte.
  • Deutscher Führerschein (mit Foto): Steuert gute 40 Punkte bei.
  • Kredit- oder Debitkarte (mit deinem Namen): Jede Karte ist 25 Punkte wert.
  • Studentenausweis oder ein Einschreibungsnachweis deiner Uni: Gibt dir nochmal 40 Punkte.

Du siehst also, die Hürde ist nicht wirklich hoch. Allein mit deinem Reisepass und deinem deutschen Führerschein bist du mit 110 Punkten schon locker drüber. Packst du zur Sicherheit noch deine deutsche Kreditkarte ein, kann absolut nichts mehr schiefgehen.

Kleiner, aber entscheidender Tipp aus der Praxis: Nimm alle Dokumente im Original mit in die Filiale. Kopien, selbst beglaubigte, oder Fotos auf dem Handy werden zur Identitätsprüfung so gut wie nie akzeptiert.

Auch in Deutschland ist die Identitätsprüfung streng geregelt, wenn man ein Konto eröffnet. Zwar gibt es einen Rechtsanspruch auf ein Basiskonto, aber auch hier müssen Personalausweis oder Reisepass im Original vorgelegt werden. Das unterstreicht nur, wie wichtig diese Papiere international sind.

Der Gang zur Bankfiliale: So läuft die Verifizierung ab

Sobald du in Australien gelandet bist, sollte einer deiner ersten Wege dich zur Bank führen – selbst wenn du den Antrag schon von zu Hause online gestellt hast. Für die endgültige Aktivierung deines Kontos musst du persönlich vorbeischauen. Plane dafür etwa eine halbe Stunde ein.

In der Filiale nimmt sich ein Mitarbeiter Zeit für dich, prüft deine Dokumente und gleicht sie mit den Daten aus deinem Online-Antrag ab. Dein Reisepass wird gescannt, und manchmal wird zur Sicherheit auch direkt vor Ort ein Foto von dir gemacht.

Ganz wichtig: Du musst eine australische Adresse angeben, an die deine Bankkarte geschickt werden kann. Die Adresse deines Hostels reicht dafür völlig aus. Frag aber am besten kurz an der Rezeption, ob es für sie in Ordnung ist, wenn du Post dorthin bekommst.

Vergiss auf keinen Fall deine Tax File Number (TFN)

Ein Punkt, der oft übersehen wird, aber extrem wichtig ist: die Tax File Number (TFN). Das ist deine persönliche australische Steuernummer, die du für absolut jeden Job brauchst. Beantrage sie am besten sofort nach deiner Ankunft.

Sobald du deine TFN hast, musst du sie deiner Bank mitteilen. Das geht meistens ganz unkompliziert über das Online-Banking oder die App der Bank.

Warum ist das so wichtig?

Ganz einfach: Wenn die Bank deine TFN nicht kennt, muss sie auf alle Zinsen, die du für dein Erspartes bekommst, den höchsten Steuersatz abführen. Und das sind in Australien fast 50 %! Mit einer hinterlegten TFN zahlst du auf deine Zinserträge nur den für dich geltenden, viel niedrigeren Steuersatz. Dieses Geld solltest du dir nicht durch die Lappen gehen lassen.

Mehr Infos dazu findest du in unserem ausführlichen Artikel über die Bedeutung der TFN für das Arbeiten in Australien.

Nachdem alles verifiziert ist, dauert es normalerweise 3 bis 7 Werktage, bis deine Debitkarte im Briefkasten deiner angegebenen Adresse landet. Und dann bist du finanziell voll einsatzbereit für dein Australien-Abenteuer

Wie Sie Kontogebühren clever vermeiden

Eröffnung ist nur die halbe Miete. Ein australisches Bankkonto sollte Sie nicht arm machen. Mit ein paar Kniffen bleibt mehr Geld für Surfen oder Outback-Abenteuer.

Die wohl gängigste Kostenfalle: die monatliche Kontoführungsgebühr. Typischerweise verlangen Banken 4 bis 6 AUD pro Monat, was im Jahr schnell über 50 AUD ausmacht.

Wege zur kostenlosen Kontoführung

Kaum zu glauben, aber fast jede Bank bietet Tricks, damit Sie die Gebühr nicht zahlen müssen. Meist genügt schon eine einfache Bedingung.

  • Regelmäßiger Geldeingang: Ein monatliches Mindesteinkommen von 2.000 AUD reicht oft aus. Sobald Ihr erstes Gehalt da ist, fällt die Gebühr weg.
  • Studentenstatus: Mit gültigem Studentenausweis oder einer Studienbescheinigung genießt Ihr Konto während des Studiums meist Gratis-Status.
  • Altersvorteil: Wer unter 25 (manchmal sogar unter 30) Jahre alt ist, profitiert oft automatisch von kostenlosen Konten.

Ein konkretes Beispiel: Bei der NAB (National Australia Bank) zahlen Sie für das „Classic Banking“ Konto niemals eine Kontoführungsgebühr – ohne Wenn und Aber.

Wer frühzeitig die Bedingungen checkt, spart sich später eine Menge Kleingeld.

Versteckte Kosten und wie Sie ihnen entgehen

Neben der Grundgebühr lauern oft andere Fallen im Feinprint. Diese Posten summieren sich, wenn man sie übersieht.

  • Fremdautomaten-Gebühren: Viele kleinere Automaten, etwa in Pubs oder Supermärkten, ziehen 2 bis 3 AUD pro Abhebung ein. Um diese zu vermeiden, empfiehlt es sich, nur an den Automaten der vier großen Banken (CommBank, Westpac, ANZ, NAB) Geld abzuheben.
  • Teure Auslandstransaktionen: Wer von Australien aus Geld nach Deutschland schickt, zahlt oft hohe Pauschalen und erhält einen schlechteren Wechselkurs. Ein Blick auf den deutschen Markt hilft: Hier pendeln sich Kontogebühren zwischen kostenlos und 3 bis 7 Euro im Monat ein. Mehr dazu finden Sie in unserem umfassenden Leitfaden zu Girokonten.

Abschließend lohnt es sich, sämtliche Kontoauszüge regelmäßig durchzugehen und bei Unklarheiten direkt nachzufragen. Zusätzlich sollten Sie an Ihre Absicherung denken – sowohl für unerwartete Krankheitsfälle als auch für andere Risiken.

Erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Versicherung in unserem Ratgeber zur Auslandskrankenversicherung für Work and Travel in Australien.

Eure häufigsten Fragen – hier gibt's die Antworten

Image

Der Weg zum eigenen australischen Konto wirft natürlich Fragen auf. Das ist ganz normal. Damit du entspannt in dein Abenteuer starten kannst, haben wir hier die Antworten auf die häufigsten Unsicherheiten gesammelt, die uns immer wieder begegnen.

Viele machen sich Sorgen, nach der Landung erstmal ohne funktionierendes Konto dazustehen. Mit der richtigen Vorbereitung ist das aber überhaupt kein Problem. Wir klären auf, was wirklich zählt.

Kann ich wirklich schon von zu Hause Geld überweisen?

Ja, absolut! Und genau das ist der riesige Vorteil, wenn du dein Konto schon vor der Abreise online eröffnest. Sobald die Bank dir deine Kontodaten schickt – also die BSB (Bank-State-Branch) Nummer und deine Kontonummer –, ist das Konto für Einzahlungen bereit.

Du kannst also ganz bequem von deinem deutschen Konto aus Geld nach Australien überweisen, zum Beispiel mit einem Dienstleister wie Wise, um Gebühren zu sparen. Denk aber dran: Richtig loslegen, also Geld abheben oder mit Karte zahlen, kannst du erst, nachdem du dich in einer Filiale vor Ort identifiziert und das Konto damit vollständig aktiviert hast.

Brauche ich schon eine feste australische Adresse?

Für die reine Online-Eröffnung aus Deutschland: Nein, brauchst du nicht. Die Banken wissen genau, dass Neuankömmlinge selten schon eine feste Wohnung haben.

  • Bei der Online-Anmeldung: Hier reicht es oft schon, wenn du die Stadt angibst, in der du ankommen wirst. Manchmal kannst du auch einfach die Adresse deines ersten Hostels eintragen.
  • Für die Aktivierung vor Ort: Später, in der Filiale, musst du eine Adresse nennen, an die deine Bankkarte geschickt werden kann. Auch hier ist die Adresse deines Hostels oder einer anderen vorübergehenden Unterkunft völlig in Ordnung.

Kleiner Tipp aus der Praxis: Frag einfach kurz an der Rezeption deines Hostels, ob es okay ist, wenn du dir Post schicken lässt. Für die meisten Hostels ist das absoluter Alltag und sie nehmen Briefe für ihre Gäste gerne entgegen.

Was, wenn ich den 100-Punkte-Check nicht schaffe?

Die Sorge ist verständlich, aber glaub mir, in der Praxis ist es fast unmöglich, an dieser Hürde zu scheitern. Das System klingt komplizierter, als es ist.

Allein dein Reisepass ist schon 70 Punkte wert – das ist die halbe Miete und das wichtigste Dokument.

Kombinier ihn einfach mit ein oder zwei anderen Dokumenten, und du bist locker drüber. Typische und einfache Kombinationen sind:

  • Reisepass (70) + deutscher Führerschein (40) = 110 Punkte
  • Reisepass (70) + deutsche Kreditkarte (25) + deutsche EC-Karte (25) = 120 Punkte

Sollte es wider Erwarten doch mal eng werden, bleib entspannt und frag den Bankmitarbeiter freundlich, ob es Alternativen gibt. Manchmal werden auch andere offizielle Dokumente, wie zum Beispiel eine internationale Geburtsurkunde, akzeptiert.

Ist es nicht besser, das Konto erst in Australien zu eröffnen?

Gute Frage! Das hängt wirklich davon ab, was für ein Typ du bist. Beides hat seine Vor- und Nachteile.

Eröffnung vor der Abreise: Der größte Pluspunkt ist ganz klar die Sicherheit. Du kannst dein Geld schon mal nach Australien schicken und musst nicht mit einem Batzen Bargeld reisen. Wenn du ankommst, wartet dein finanzielles Polster schon auf dich. Das macht die ersten Tage deutlich entspannter.

Eröffnung vor Ort: Das geht natürlich auch und ist meistens an einem Vormittag erledigt. Der Nachteil ist, dass du dich nach der Landung erstmal um die Kontoeröffnung kümmern musst, bevor du Gehalt empfangen oder dein Geld richtig verwalten kannst. Das kann in den aufregenden ersten Tagen ein kleiner zusätzlicher Stressfaktor sein.

Letztendlich gibt es hier kein Richtig oder Falsch. Unsere Erfahrung zeigt aber: Die Online-Eröffnung von zu Hause gibt den meisten Reisenden mehr Sicherheit und sorgt für einen gelasseneren Start ins Abenteuer.


Mit Work and Travel Guide wird nicht nur die Kontoeröffnung, sondern dein gesamtes Abenteuer in Australien einfacher. Wir helfen dir bei der Jobsuche, der Routenplanung und dabei, andere Backpacker kennenzulernen. Starte jetzt bestens vorbereitet in dein Work-and-Travel-Jahr auf https://www.workandtravelguide.org.

Wir sind Work and Travel Guide, dein zuverlässiger Begleiter auf deiner australischen Abenteuerreise. Mit unserer Expertise und jahrelangen Erfahrung unterstützen wir Backpacker wie dich dabei, ihre Reisen bestmöglich zu gestalten. Wir verstehen die Herausforderungen, denen du auf deinem Weg begegnen könntest, und wir sind hier, um dir zu helfen, sie zu meistern.

Unser Hauptziel ist es, sicherzustellen, dass du die bestmögliche Erfahrung machst und gleichzeitig alle notwendigen Informationen und Unterstützung erhältst, die du benötigst. Deshalb bieten wir verschiedene Dienstleistungen an, um dir zu helfen, deinen Traum von Work and Travel in Australien zu verwirklichen:

  • Kostenloses Beratungsgespräch: Wenn du noch nicht sicher bist, wo du anfangen sollst, oder Fragen zu deinem Work and Travel Abenteuer in Australien hast, bieten wir kostenlose Beratungsgespräche an. Wir sind bereit, alle deine Fragen zu beantworten und dir dabei zu helfen, einen klaren Plan für deine Reise zu erstellen. Buche dein Beratungsgespräch hier.
  • CV Erstellung und Jobvermittlung per App: Eine weitere Herausforderung auf deiner Reise könnte es sein, einen Job in Australien zu finden. Aber keine Sorge, wir sind hier, um zu helfen! Wir habene eine kostenlose App fpür dich entwickelt die dir bei der Erstellung deines perfekten Lebenslaufs hilft und das alles in nur 10 min. Du kannst deinen Lebelslauf direkt kostenlos hochladen damit unsere Arbeitgeber doch kontaktierenb können oder du gehst auf unsere Jobübersicht und bewirst dich direkt! Hier kannst du dir KOSTENLOS dein Konto erstellen!
  • Routenplanung: Wir helfen dir persönlich und kostenlos deine Route durch Australien zu planen. Von Unterkünften zu Aktivitäten bishin zu Transport, helfen wir dir deine Traumreise in Australien zu planen und begleiten dich auch während deiner Reise in Australien. 

 

Kurz gesagt, wir bei Work and Travel Guide sind bestrebt, dir dabei zu helfen, das Beste aus deinem Work and Travel Abenteuer in Australien herauszuholen. Egal, ob du auf den Wellen surfst, durch den Outback wanderst oder in der Stadt arbeitest, wir sind hier, um sicherzustellen, dass du eine sichere, erfüllende und unvergessliche Reise hast.

Bis dahin, bleib sicher, hab Spaß und vergiss nicht:

Das Abenteuer wartet auf dich!

Diese Artikel könnten dich auch interresieren!

Our Whatsapp Groups

Cookie Consent mit Real Cookie Banner