Die einzigartige Tierwelt Australiens: Leitfaden zur Beobachtung von Wildtieren
Hallo liebe Leserinnen und Leser, Die faszinierende Tierwelt Australiens bei Work and Travel Guide haben wir immer wieder die Ehre, Reisende auf ihrem Weg zu unterstützen, einzigartige und unvergessliche Abenteuer zu erleben. Heute tauchen wir gemeinsam ein in die faszinierende und einzigartige Tierwelt Australiens, ein absolutes Muss für jeden, der sich auf ein Work and Travel Abenteuer in Down Under vorbereitet. Die vielfältige Tierwelt Australiens Wenn du dich für Work and Travel in Australien entscheidest, wirst du schnell feststellen, dass die Tierwelt dort ganz anders ist als alles, was du bisher kennst. Von den beliebten Kängurus und Koalas bis hin zu den weniger bekannten Quokkas und Wombats, die Tierwelt Australiens ist so vielfältig und einzigartig, dass sie jeden Naturliebhaber in ihren Bann zieht. Das Känguru – Ein bekanntes australisches Tier Lass uns zunächst über das wohl bekannteste australische Tier sprechen: das Känguru. Kängurus gibt es in Australien in Hülle und Fülle – tatsächlich gibt es dort mehr Kängurus als Menschen! Sie sind in fast jedem Teil des Landes zu finden und bieten häufig einen unvergesslichen Anblick, insbesondere bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, wenn sie aktiv sind. Koalas – Niedliche Bewohner Australiens Nicht zu vergessen sind die niedlichen Koalas, die du auf deinem Work and Travel Abenteuer in Australien wahrscheinlich sehen wirst. Diese liebenswerten Tiere sind bekannt für ihr entspanntes Leben in den Eukalyptusbäumen. Du kannst sie oft in Wildparks und sogar in einigen städtischen Gebieten beobachten. Es ist wichtig, daran zu denken, dass Koalas wild lebende Tiere sind, und obwohl sie niedlich aussehen, sollten sie nicht ohne Erlaubnis berührt oder gestört werden. Quokkas – Freundliche Gesichter auf Rottnest Island Aber natürlich hat Australien noch viel mehr zu bieten. Hast du schon einmal vom Quokka gehört? Dieses kleine Beuteltier lebt auf Rottnest Island in Western Australia und ist für sein freundliches Gesicht und sein neugieriges Wesen bekannt. Die Begegnung mit einem Quokka ist ein echtes Highlight und ein Fototermin, den du nicht verpassen solltest. Wombats – Faszinierende Tunnelgräber Und dann gibt es da noch die Wombats, faszinierende Tiere, die du auf deinem Work and Travel Abenteuer in Australien begegnen könntest. Sie sind bekannt für ihre Fähigkeit, komplexe Tunnel- und Höhlensysteme zu graben. Wenn du sie in freier Wildbahn sehen möchtest, sind Nationalparks oft der beste Ort. Vogelvielfalt in Australien Australien hat auch eine erstaunliche Vielfalt an Vögeln. Die farbenfrohen Papageien und Kakadus, die majestätischen Raubvögel und die einzigartigen Laufvögel wie der Emu und der Kasuar sind nur einige der Arten, die du dort sehen kannst.
Gut vorbereitet: Diese Australischen Redewendungen solltest du als Reisender kennen!
G’day, du da auf der anderen Seite des Bildschirms! Bereitest du dich gerade auf dein Work and Travel Abendteuer in Australien vor? Australisches Englisch ist manchmal etwas speziell, deshalb solltest du diese Slang-Wörter auf jeden Fall für deinen Auslandsaufenthalt kennen. Manche Redewendungen sind lustig und teils sehr alltäglich – können für Außenstehende am Anfang aber etwas verwirrend sein. Werde Australisch-Profi und erfahre im Folgenden mehr! Wichtige australische Redewendungen Australien sind für ihre entspannte Lebensweise bekannt, und das spielt sich sogar in ihrer Sprache wider: du wirst feststellen, dass sie eine sehr lässige Art zu sprechen haben und einige Wörter abkürzen. Hier sind die gängigsten, australischen Slang-Ausdrücke, die du kennen solltest. “G’day mate!” Dies ist eine sehr gängige Begrüßung in Australien, die so viel wie “Guten Tag, Freund!” bedeutet. Sie wird oft als allgemeine Begrüßung verwendet, ähnlich wie wir “Hallo” oder “Hi” sagen würden. “No worries!” Diese Phrase ist ein Synonym für “kein Problem” oder “macht nichts”. Wenn du also jemandem einen Gefallen tust und er “no worries” sagt, bedeutet das, dass er dir dankt. “Arvo” Dies ist die australische Abkürzung für Nachmittag. Wenn also jemand sagt: “See you this arvo”, bedeutet das: “Wir sehen uns diesen Nachmittag”. “Barbie” Nein, wir sprechen hier nicht von der Puppe. In Australien steht “barbie” für Barbecue. Ein typischer australischer Satz könnte also lauten: “We’re having a barbie this arvo”, was so viel bedeutet wie: “Wir machen heute Nachmittag ein Barbecue”. “Brekky” Dies ist die Abkürzung für “breakfast”, also Frühstück. Ein Satz könnte also lauten: “What are you having for brekky?”, was so viel wie “Was hast du zum Frühstück?” bedeutet. “Fair dinkum” Dies ist eine typisch australische Redewendung, die so viel wie “echt” oder “wirklich” bedeutet. Wenn also jemand etwas erstaunliches erzählt und “fair dinkum” sagt, drückt er damit aus, dass er es ernst meint. “She’ll be right” Diese Phrase ist ein Synonym für “Alles wird gut”. Sie wird oft verwendet, um jemanden zu beruhigen oder zu versichern, dass alles in Ordnung sein wird. “Good on ya” Dies ist eine typisch australische Art, jemandem zu gratulieren oder ihm zu sagen, dass er etwas gut gemacht hat. Es ist vergleichbar mit unserem “Gut gemacht” oder “Bravo”. “Bloke” Dies ist ein anderes Wort für einen Mann. Du könntest also jemanden hören, der sagt: “He’s a good bloke”, was so viel wie “Er ist ein guter Kerl” bedeutet. “Bogan” Dies ist ein australisches Wort für jemanden, der als ungehobelt oder rüpelhaft gilt. Es wird oft liebevoll und humorvoll verwendet, kann aber auch abwertend sein. “Thongs” Keine Sorge, wir reden hier nicht von der Unterwäsche. In Australien bezeichnet “thongs” Flip-Flops. Also, wenn jemand sagt: “Grab your thongs, we’re going to the beach”, meint er: “Nimm deine Flip-Flops, wir gehen zum Strand”. “Stoked” Dieses Wort wird verwendet, um extreme Begeisterung oder Aufregung auszudrücken. Wenn also jemand sagt: “I’m stoked”, bedeutet das, dass er sehr aufgeregt oder begeistert ist. “Ripper” Wenn ein Australier etwas als “ripper” bezeichnet, bedeutet das, dass er es für großartig oder fantastisch hält. Zum Beispiel könnte jemand sagen: “That was a ripper of a party”, was so viel wie “Das war eine fantastische Party” bedeutet. “Footy” Dies ist die Abkürzung für “football”, also Fußball. In Australien kann es jedoch auch auf den Australian Rules Football beziehen, eine populäre Sportart im Land. “Dunny” Dies ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für Toilette. Also, wenn du nach dem “dunny” gefragt wirst, weißt du jetzt, was gemeint ist. “Esky” Dies ist der australische Begriff für eine Kühlbox. Sehr nützlich für einen Tag am Strand oder ein Barbecue im Park. “Snag” Ein “snag” ist ein Würstchen. Wird oft in Verbindung mit “barbie” verwendet, wie in “throw another snag on the barbie”, was so viel bedeutet wie “Leg noch eine Wurst auf den Grill”. “Rellies” Dies ist die Abkürzung für Verwandte (relatives). Wenn also jemand von seinen “rellies” spricht, meint er seine Familie. “Sunnies” Dies ist die Abkürzung für Sonnenbrille. In Australien, wo die Sonne oft sehr stark ist, wirst du deine “sunnies” definitiv brauchen. “Mozzie” Ein “mozzie” ist ein Moskito. Hoffentlich wirst du auf deiner Reise nicht allzu vielen von ihnen begegnen. “Spit the dummy” Dieser Ausdruck wird verwendet, wenn jemand einen Wutanfall hat oder sehr verärgert ist. Es kommt von dem Bild eines Babys, das seinen Schnuller ausspuckt. “Stubbie” Ein “stubbie” ist eine kleine Flasche Bier. Ein unverzichtbarer Bestandteil eines jeden australischen Barbecues. “Roo” Dies ist die Abkürzung für Känguru. Du wirst sicherlich einige davon sehen, wenn du durch Australien reist. “Cuppa” Ein “cuppa” ist eine Tasse Tee. Die Australier lieben ihren Tee genauso wie wir Deutschen unseren Kaffee. “Ute” Dies ist der australische Begriff für einen Pick-up-Truck. Du wirst diese Fahrzeuge oft in ländlichen Gebieten Australiens sehen. “Bikkie” Dies ist die Abkürzung für einen Keks. Wenn also jemand dir eine “bikkie” anbietet, weißt du jetzt, dass du einen Keks angeboten bekommst. “Chook” Ein “chook” ist ein Huhn. Es kann sich auf das Tier selbst beziehen, aber auch auf das Fleisch, das wir essen. “Sickie” Wenn jemand einen “sickie” zieht, bedeutet das, dass er sich krank meldet, obwohl er eigentlich nicht krank ist. Ein Ausdruck, den du hoffentlich nicht allzu oft verwenden musst. “Tucker” “Tucker” ist ein weiteres Wort für Essen. Wenn also jemand von “good tucker” spricht, meint er gutes Essen. “Bludger” Ein “bludger” ist jemand, der faul ist oder seine Arbeit nicht macht. Hoffentlich triffst du auf deiner Reise nicht zu viele davon! Wir vom Work and Travel Guide sind immer für dich da, um dir bei deinem Abenteuer zu helfen. Ob es darum geht, dich auf die australische Kultur vorzubereiten, eine Unterkunft zu finden oder einfach nur, um dir bei deinen Reisevorbereitungen zu helfen. Du kannst jederzeit ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns buchen! Jetzt Beratungsgespräch vereinbaren Wir wünschen dir eine aufregende und unvergessliche Zeit in Australien. Und denke daran: “No worries, mate!”
Backpacking in Australien: Diese Transportmöglichkeiten gibt’s!
Work and Travel Guide – Fortbewegung in Australien Moin Moin, Abenteurer und Reisebegeisterte! Heute nehmen wir dich mit auf eine Reise durch das weite Land Down Under – Australien. Bei “Work and Travel Guide” sind wir stolz darauf, dir die besten Tipps und Tricks für deine Work and Travel-Erfahrung zu liefern. Und vergiss nicht, dass wir immer bereit sind, dich mit einem kostenlosen Beratungsgespräch zu unterstützen: https://calendly.com/work-and-travel-guide/beratung. Öffentliche Verkehrsmittel In Australien gibt es mehrere Möglichkeiten, sich fortzubewegen, wobei einige Optionen besser geeignet sind, je nachdem, wo du hinwillst und welche Erfahrungen du machen möchtest. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse und Züge sind in den großen Städten und entlang der Ostküste, wo es häufige Haltestellen gibt, durchaus praktisch und günstig. Allerdings kann das Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln außerhalb und zwischen den großen Städten eine mühsame Angelegenheit sein. Busreisen in das “Bush”, was im Grunde ganz Südaustralien, das Northern Territory und Westaustralien umfasst, können lang und entsprechend teuer sein. Das Bahnnetz ist nicht besonders gut ausgebaut, besonders wenn es um weitere Strecken und Bereiche außerhalb der Großstädte geht, und es kann schwierig sein, vernünftige Routen zu finden. Züge sind tendenziell eine luxuriösere und teurere Option, bieten aber eine einzigartige Erfahrung, insbesondere auf langen Strecken wie der Ghan-Strecke. Flüge sind aufgrund der Größe des Landes die hauptsächliche Methode, um in Australien herumzukommen, und sind relativ günstig und praktisch. Eigenes Fahrzeug Mit Abstand die beste Alternative, um dich in Australien fortzubewegen, ist jedoch dein eigenes Fahrzeug, sei es ein Mietwagen oder ein Wohnmobil oder ein gekauftes Fahrzeug. Mit einem eigenen Fahrzeug bist du sehr flexibel und kannst überall hinkommen. Campervans sind dabei besonders beliebt, da sie sowohl Transport als auch Unterkunft gleichzeitig bieten. Es gibt viele Autovermietungen in Australien, die langfristige Verträge anbieten, und viele bieten gute Konditionen, besonders für längere Zeiträume. Das Fahren mit einem 4×4-Fahrzeug kann besonders vorteilhaft sein, wenn du planst, Offroad zu fahren oder bestimmte Nationalparks zu besuchen, die Offroad-Touren anbieten, um atemberaubende Orte zu erreichen. Mit einem 4×4-Fahrzeug hast du die Möglichkeit, abseits der ausgetretenen Pfade zu fahren und entlegene Gegenden zu erkunden. Einige Beispiele für solche Nationalparks, die Offroad-Touren anbieten, könnten der Kakadu-Nationalpark, der Litchfield-Nationalpark und der Cape Le Grand Nationalpark sein. Es ist jedoch wichtig, dich vorab über die Bedingungen und Anforderungen zu informieren, um sicherzustellen, dass du über die erforderlichen Fähigkeiten und Ausrüstung verfügst. Wenn du planst, länger in Australien zu bleiben (mehr als 6 Monate), macht es aufjedenfall am meisten Sinn, deinen eigenen Campervan zu kaufen oder einen Van zu kaufen und diesen umzubauen. Dadurch hast du mehr Flexibilität und die Möglichkeit, ihn am Ende deines Aufenthalts wieder zu verkaufen, wenn du dich gut um das Fahrzeug gekümmert hast. Mitfahrgelegenheiten Zudem gibt es die WhatsApp-Gruppe von Work and Travel Guide, in denen Reisende Mitfahrgelegenheiten anbieten. Das ist eine großartige Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen, Kosten zu sparen und die Reiseerfahrung noch abwechslungsreicher zu gestalten. In diesen Gruppen könnt ihr nach Mitfahrgelegenheiten suchen oder sogar selbst eine anbieten, wenn ihr einen freien Platz in eurem Fahrzeug habt. Es gibt oft Backpacker, die eine ähnliche Route planen und gerne Reisepartner mitnehmen oder sich eine Fahrgemeinschaft teilen möchten. Es ist eine fantastische Gelegenheit, neue Freundschaften zu knüpfen und gemeinsam unvergessliche Abenteuer zu erleben. Also, schaut euch in den entsprechenden Facebook- und WhatsApp-Gruppen um und findet Mitreisende, um eure Australienreise noch spannender zu gestalten! Fazit Egal für welche Art der Fortbewegung du dich entscheidest, vergiss nicht, dich immer gut zu informieren und sicher zu reisen. Australien bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, das Land zu erkunden, und die Wahl des richtigen Verkehrsmittels hängt von deinen individuellen Wünschen und Bedürfnissen ab. Genieße deine Zeit in Australien und mache unvergessliche Erfahrungen auf deiner Work and Travel-Reise!
Work & Travel Australien: Alles über das zweite Working Holiday Visa
Visum für Work and Travel in Australien Einleitung Hallo liebe Abenteurer und Abenteurerinnen! Heute wollen wir uns einer besonders wichtigen Frage widmen, die alle Work and Traveler betrifft, die ihr Abenteuer in Australien verbringen und planen, ihr Aufenthalt mit einem zweiten oder sogar dritten Jahr zu verlängern. Wie berechnen sich eigentlich die 88 Tage für das 2nd Year Visum und die 180 Tage für das 3rd Year Visum? Dieses Thema mag auf den ersten Blick ein wenig komplex erscheinen, aber keine Sorge, das Team von Work and Travel Guide ist hier, um Licht ins Dunkel zu bringen! Und wenn du immer noch Fragen hast, zögere nicht, über diesen Link ein kostenloses Beratungsgespräch zu buchen. Das 2nd Year und 3rd Year Visum Okay, legen wir los. Zunächst einmal, was ist das 2nd Year und 3rd Year Visum überhaupt? Wenn du als Work and Traveler nach Australien gehst, bekommst du in der Regel ein 1st Year Working Holiday Visum (Subclass 417 oder 462). Dieses Visum erlaubt es dir, bis zu 12 Monate in Australien zu bleiben und zu arbeiten. Doch viele von uns bekommen einfach nicht genug von dem atemberaubenden Land Down Under und möchten ihren Aufenthalt verlängern. Genau dafür gibt es das 2nd Year und das 3rd Year Visum. Berechnung der Arbeitstage Um für das 2nd Year Visum berechtigt zu sein, musst du während deines ersten Jahres mindestens 88 Tage (also etwa 3 Monate) spezifizierte Arbeit in einer bestimmten geografischen Region Australiens leisten. Spezifizierte Arbeit umfasst meistens landwirtschaftliche Tätigkeiten, aber auch einige andere Berufe in bestimmten Postleitzahlen gelten. Bei der Berechnung dieser 88 Tage musst du Folgendes beachten: Es sind tatsächlich volle Arbeitstage gemeint. Ein Arbeitstag wird als mindestens 7,5 Stunden Arbeitszeit definiert, einschließlich Pausen. Wenn du also an einem Tag nur wenige Stunden arbeitest, zählt das nicht als voller Tag. Für das 3rd Year Visum musst du noch ein wenig mehr Engagement zeigen: Hier sind es 180 Tage spezifizierte Arbeit (also etwa 6 Monate), die du während deines zweiten Jahres leisten musst. Auch hier gilt wieder, dass ein Arbeitstag mindestens 7,5 Stunden umfassen muss. Ein wichtiger Hinweis: Es zählt nicht die Anzahl der Tage, an denen du bei einem Arbeitgeber angestellt bist, sondern die tatsächlichen Arbeitstage. Wenn du also zum Beispiel für einen Arbeitgeber 90 Tage angestellt bist, aber an den Wochenenden nicht arbeitest, hast du nur 65 Arbeitstage geleistet – das reicht nicht für das 2nd Year Visum. Arbeitsregistrierung und Organisation Ich hoffe, diese Erklärung hat ein wenig Klarheit in die Berechnung der Tage für das 2nd Year und 3rd Year Visum gebracht. Es kann ein wenig kompliziert sein, daher ist es wichtig, gut organisiert zu sein und alle Arbeitszeiten genau zu dokumentieren. Bei Work and Travel Guide haben wir einige hilfreiche Tools und Ressourcen, die dir dabei helfen können, also schau doch mal auf unserer Website www.workandtravelguide.org vorbei! Anerkennung der spezifizierten Arbeit Es ist auch wichtig zu wissen, dass die spezifizierte Arbeit, die du leistest, von der australischen Regierung anerkannt werden muss. Es gibt bestimmte Tätigkeiten und Regionen, die als spezifizierte Arbeit für das 2nd und 3rd Year Visum gelten. Stelle sicher, dass deine Arbeit diesen Kriterien entspricht, bevor du mit der Arbeit beginnst. Die Details dazu kannst du auf der Website der australischen Regierung finden, aber auch hier steht das Team von Work and Travel Guide bereit, um dir bei eventuellen Fragen zu helfen. Arbeitsregister und Nachweis Nun, du fragst dich vielleicht: Wie halte ich alle meine Arbeitstage fest? Gute Frage! Du solltest ein Arbeitsregister führen, in dem du genau notierst, wann und wie lange du gearbeitet hast. In diesem Register solltest du das Datum, die Arbeitszeit, die Art der Arbeit und den Ort festhalten. Dieses Register kann in Papierform oder digital geführt werden. Aber denke daran, es regelmäßig zu aktualisieren und sicher aufzubewahren – es ist dein Beweis für die geleistete Arbeit! Zusammenfassung Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Beantragung des 2nd oder 3rd Year Visums in Australien ein Prozess ist, der ein wenig Planung und Organisation erfordert. Es ist wichtig, dass du die Anforderungen verstehst und deine Arbeitstage korrekt dokumentierst. Aber keine Angst, du bist nicht allein auf diesem Abenteuer! Bei Work and Travel Guide sind wir immer bereit, dir zu helfen und deine Fragen zu beantworten. Wir hoffen, dass dieser Artikel hilfreich war und einige deiner Fragen zur Berechnung der Tage für das 2nd Year und 3rd Year Visum beantworten konnte. Wenn du weitere Fragen hast oder Unterstützung benötigst, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Wir bei Work and Travel Guide sind immer bereit, dich bei deiner Work and Travel Erfahrung zu unterstützen. Buche einfach ein kostenloses Beratungsgespräch über diesen Link. Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Abenteuer zu begleiten! Bis zum nächsten Mal und immer daran denken: Work and Travel ist mehr als nur eine Reise, es ist eine Lebenserfahrung! Dein Team von Work and Travel Guide.
Leben und Arbeiten im Outback Australiens – so funktioniert’s!
Work and Travel Guide – Dein Outback-Abenteuer Hallo liebe Work and Travel-Abenteurer! Hast du schon einmal von der grandiosen Weite und der unglaublichen Natur Australiens geträumt? Von den einzigartigen Erfahrungen, die du sammeln könntest, wenn du in den Outback eintauchst, dort arbeitest und lebst? Dann ist Work and Travel in Australien genau das Richtige für dich! Und bei deinem spannenden Vorhaben ist Work and Travel Guide, deine Anlaufstelle Nummer eins. Wir sind dein starker Partner für die Planung und Umsetzung deines Outback-Abenteuers! Australien – Ein Land voller Vielfalt Australien, der rote Kontinent, ist bekannt für seine unglaubliche Vielfalt an Landschaften und Kulturen. Vom lebhaften Stadtleben in Sydney und Melbourne bis hin zu den unendlichen Weiten des Outbacks und den tropischen Regenwäldern im Norden – dieses Land hat so viel zu bieten! Work and Travel in Australien – Deine Chance Work and Travel in Australien ist eine wunderbare Möglichkeit, diese Vielfalt hautnah zu erleben. Es ermöglicht dir nicht nur, die australische Kultur und Lebensweise kennenzulernen, sondern auch, wertvolle Arbeitserfahrung zu sammeln und neue Freundschaften zu schließen. Doch wie genau plant man das perfekte Outback-Erlebnis? Nun, dafür sind wir hier! Erste Schritte: Vorbereitung und Planung Bevor du dein Abenteuer startest, ist eine gute Planung unerlässlich. Zunächst einmal benötigst du ein Working Holiday Visum. Dies ermöglicht dir, bis zu einem Jahr in Australien zu bleiben und zu arbeiten. Weitere Informationen dazu findest du auf unserer Website unter www.workandtravelguide.org. Arbeiten im Outback Die Arbeit im Outback kann unglaublich bereichernd sein. Sie bietet dir die Chance, das wahre Australien kennenzulernen, fernab der touristischen Hotspots. Egal, ob du als Farmarbeiter, in einem Roadhouse oder in einem abgelegenen Resort arbeitest – die Erfahrungen und Fähigkeiten, die du sammeln wirst, sind unbezahlbar. Unterkunft und Lebensstil In Bezug auf die Unterkunft gibt es viele Optionen. Viele Arbeitgeber im Outback bieten Unterkünfte an, oder du könntest dich für das Leben in einem Campervan entscheiden, um die ultimative Freiheit zu genießen. Der Lebensstil im Outback ist einzigartig. Es ist eine Chance, das einfache Leben zu genießen, sich mit der Natur zu verbinden und die australische Gastfreundschaft kennenzulernen. Und natürlich gibt es auch viel zu sehen und zu tun in deiner Freizeit! Verlängerung des Visa Es ist auch eine hervorragende Möglichkeit, um dein zweites Jahr Visum für Australien zu erfüllen. Um ein zweites Jahr Visum zu erhalten, musst du 3 Monate oder 88 Tage spezifische Arbeit in einer ländlichen Gegend in Australien absolviert haben. Es gibt einige Regeln, wie die 88 Tage Arbeit berechnet werden. Drei Monate entsprechen einem Zeitraum, der den 3 kürzesten ‘Kalender’-Monaten des Jahres entspricht. Dies ist ein Mindestzeitraum von 88 Kalendertagen, einschließlich Wochenenden oder Ruhetagen während deiner Beschäftigungszeit. Zum Schluss solltest du überlegen, ob du bereit bist, die Herausforderungen anzunehmen, die mit dem Arbeiten und Leben in ländlichen Gebieten verbunden sind. Es kann schwierig sein, aber es ist auch eine einmalige Gelegenheit, einzigartige Erfahrungen zu sammeln und deine Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erweitern. Es kann auch eine großartige Möglichkeit sein, neue Freunde zu finden und ein tieferes Verständnis für das australische Leben und die Kultur zu gewinnen. Der “Work and Travel Guide” kann dir dabei helfen, die richtige Arbeit für dich zu finden. Hilfe und Unterstützung Und keine Sorge, du bist nicht allein auf deinem Abenteuer. Work and Travel Guide ist immer für dich da. Wir bieten umfassende Unterstützung und Beratung für alle, die ihre Work and Travel-Erfahrung planen. Egal ob du Fragen zur Visumsbeantragung, zur Jobsuche oder zu Unterkünften hast, wir sind bereit, dir zu helfen. Und das Beste daran: Wir bieten ein kostenloses Beratungsgespräch an. Du kannst ganz einfach einen Termin über folgenden Link buchen: https://calendly.com/work-and-travel-guide/beratung. Fazit Work and Travel in Australien ist ein unvergessliches Erlebnis. Es bietet dir die Möglichkeit, einzigartige Landschaften zu erkunden, wertvolle Arbeitserfahrung zu sammeln und einzigartige Menschen zu treffen. Aber das Wichtigste ist: Es gibt dir die Chance, dich selbst herauszufordern und zu wachsen. Die Planung deines Outback-Abenteuers kann zunächst überwältigend erscheinen, aber mit der richtigen Unterstützung und Vorbereitung wird es ein Leichtes sein. Und hier kommt Work and Travel Guide ins Spiel. Wir sind bereit, dir dabei zu helfen, dein perfektes Outback-Erlebnis zu planen und zu realisieren. Also, worauf wartest du noch? Starte dein Abenteuer heute noch! Besuche uns auf www.workandtravelguide.org und buche dein kostenloses Beratungsgespräch. Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten! Bis zum nächsten Mal, dein Work and Travel Guide Team!
10 häufige Fehler, die du als Backpacker in Australien vermeiden solltest
Work and Travel in Australien – Fehler vermeiden Liebe Abenteurerinnen und Abenteurer, Es ist kein Geheimnis, dass Australien eines der beliebtesten Ziele für Work and Travel ist. Aber wie bei jedem großen Abenteuer gibt es auch hier einige Stolperfallen, die man vermeiden sollte. Deshalb möchte ich heute mit euch die zehn häufigsten Fehler durchgehen, die Work and Travel Reisende in Australien machen, und euch einige Tipps geben, wie ihr sie vermeiden könnt. Und vergesst nicht, dass das Team von “Work and Travel Guide” immer bereit ist, euch bei eurer Reise zu unterstützen und zu beraten. Aber dazu später mehr! Fehler beim Work and Travel in Australien vermeiden 1. Keine ausreichende Vorbereitung Dieser Fehler kann tatsächlich der entscheidende sein. Eine gründliche Vorbereitung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass du das Beste aus deiner Reise herausholen kannst. Es ist wichtig, sich über die Möglichkeiten und Besonderheiten des Landes im Klaren zu sein. Es ist ebenso wichtig, sich über die verschiedenen Visa-Optionen zu informieren. Du kannst dich jederzeit auf der Website von “Work and Travel Guide” informieren oder ein kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren, um sicherzustellen, dass du alle notwendigen Informationen hast. 2. Unterschätzung der Kosten Australien ist ein wunderschönes Land, aber es kann auch ziemlich teuer sein. Es ist wichtig, einen genauen Überblick über dein Budget zu haben und realistisch zu sein, was deine Ausgaben angeht. Vergiss nicht, auch unvorhergesehene Ausgaben einzuplanen. 3. Keine Versicherung abschließen Es kann verlockend sein, bei den Kosten zu sparen und keine Reiseversicherung abzuschließen, aber das ist ein großer Fehler. Eine gute Versicherung kann dich vor vielen unvorhergesehenen Kosten schützen. Und ja, “Work and Travel Guide” kann dich auch dabei unterstützen, die richtige Versicherung für deine Reise zu finden. Dazu findest du unter https://workandtravelguide.org/die-besten-versicherungen-work-and-travel-australien/ unsere Empfehlungen ! 4. Nicht genügend Zeit für die Reiseplanung Australien ist ein riesiges Land mit so vielen wundervollen Orten zu erkunden. Wenn du nicht genügend Zeit für die Planung einplanst, könntest du einige der besten Teile verpassen. Nutze die Ressourcen, die dir zur Verfügung stehen, wie z.B. den “Work and Travel Guide”, um sicherzustellen, dass du nichts verpasst. 5. Nicht an die Regeln halten Australien hat einige strenge Regeln und Vorschriften, insbesondere in Bezug auf Quarantäne und Naturschutz. Es ist wichtig, diese Regeln zu kennen und zu respektieren, um Probleme zu vermeiden. Zusätzlich können Speeding und Parking-Tickets extrem teuer werden. Um das zu vermeiden bietet sich auch das Postfach von Work and Travel Guide an, um deine Briefe und Post immer digital auf dein Handy zu erhalten. Das findest du hier: https://workandtravelguide.org/postfach-in-australien/ 6. Nicht genügend Recherche über Arbeitsmöglichkeiten Es gibt viele verschiedene Arten von Jobs, die du in Australien machen kannst, aber nicht alle sind gleich. Es ist wichtig, dass du dich gründlich über deine Optionen informierst, bevor du eine Entscheidung triffst. Dafür bietet sich ein kostenloses Beratungsgespräch bei uns an. Dieses kannst du hier: https://calendly.com/work-and-travel-guide/beratung buchen. Zusätzlich bieten wir dir die Möglichkeit, dich bei deinem Lebenslauf zu unterstützen und du kannst dich in unseren Talentpool eintragen lassen. Diese Angebote findest du hier: https://workandtravelguide.org/jobs-finden/ 7. Ignorieren der lokalen Kultur Australien hat eine reiche und vielfältige Kultur, die es wert ist, erkundet zu werden. Es ist wichtig, sich die Zeit zu nehmen, um die lokalen Bräuche und Traditionen zu lernen und zu respektieren. Gerade die Aborigines sind teilweise sehr von der westlichen Welt genervt – Ignoriert sie und seid immer respektvoll. Es gibt teilweise Probleme und oftmals werden Aborigines auch bei stärkeren Vergehen nicht verurteilt. 8. Vergessen, den Spaß zu genießen Ja, Work and Travel kann manchmal anstrengend sein, aber vergiss nicht, dass es auch eine einmalige Gelegenheit ist. Nimm dir die Zeit, die Schönheit Australiens zu erkunden, neue Leute kennenzulernen und einfach Spaß zu haben. Es gibt öfter mal Phasen, wo alles sehr schwierig erscheint. Diese Phasen sind ganz normal! Es ist ein sehr wellenartiges Erlebnis. Doch jeder, der seine Pläne durchsteht, blickt am Ende darauf freudig zurück und stärkt seine eigene Persönlichkeit natürlich immens damit. 9. Nicht auf die eigene Gesundheit achten Bei all dem Spaß und der Aufregung ist es leicht, die eigene Gesundheit zu vernachlässigen. Vergiss nicht, dich ausreichend zu ernähren, genug Wasser zu trinken und dich vor der australischen Sonne zu schützen. 10. Zu viel Zeit in Städten verbringen Australien hat einige der schönsten Naturwunder der Welt. Es wäre ein großer Fehler, die meiste Zeit in den Städten zu verbringen und die natürlichen Schönheiten des Landes zu verpassen. Bevor ich zum Schluss komme, möchte ich euch noch einmal an die Unterstützung erinnern, die das Team von “Work and Travel Guide” für euch bereithält. Ob du Fragen zur Reisevorbereitung hast, Hilfe bei der Suche nach einer Versicherung benötigst oder einfach nur Tipps für die besten Orte in Australien suchst – wir sind hier, um dir zu helfen. Du kannst jederzeit ein kostenloses Beratungsgespräch über diesen Link vereinbaren: https://calendly.com/work-and-travel-guide/beratung Zum Schluss möchte ich sagen, dass Work and Travel in Australien eine unglaubliche Erfahrung sein kann, wenn man sich gut vorbereitet und einige häufige Fehler vermeidet. Ich hoffe, dass diese Liste dir dabei hilft, deine Reise zu planen und das Beste aus deinem Abenteuer Down Under zu machen. Viel Spaß bei deinem Abenteuer und denke daran, dass “Work and Travel Guide” immer für dich da ist, um dir bei jedem Schritt deiner Reise zu helfen. Bis zum nächsten Mal, Dein Work and Travel Guide Team
Top 5 der abenteuerlichsten Jobs in Australien
Die verrücktesten Jobs in Australien Liebe Leserinnen und Leser, Willkommen zu einem weiteren aufregenden Beitrag hier bei “Work and Travel Guide”. Wenn Du schon immer von einem abenteuerlichen Auslandsaufenthalt geträumt hast, dann bist Du bei uns genau richtig. Heute nehmen wir Dich mit auf eine Reise nach Down Under und zeigen Dir die verrücktesten Jobs, die Du in Australien machen kannst. Vielfältige Jobmöglichkeiten in Australien Australien ist ein Land voller Überraschungen und unerwarteter Möglichkeiten. Von den pulsierenden Städten Sydney und Melbourne bis hin zu den atemberaubenden Naturlandschaften des Outbacks und der Küstenregionen – es gibt für jeden etwas zu entdecken. Und genau so vielfältig wie das Land sind auch die Jobmöglichkeiten, die Du auf Deinem Work and Travel Abenteuer in Australien erleben kannst. Der Schafscherer – Kunst des Scherens Beginnen wir mit einem Job, der so typisch australisch ist wie Koalas und Kängurus: Schafscherer. Ja, richtig gehört. In Australien gibt es mehr Schafe als Menschen und das Scheren dieser wolligen Tiere ist eine echte Kunst. Es ist körperlich anstrengend und Du brauchst ein bisschen Übung, um es richtig zu machen, aber es ist definitiv ein Job, den Du nirgendwo sonst auf der Welt in dieser Form finden wirst. Zudem bietet es Dir die Möglichkeit, das echte australische Landleben kennenzulernen. Mehr Infos zur Arbeit als Schafscherer findest Du natürlich auf unserer Website www.workandtravelguide.org. Der Perlentaucher – Abenteuer in der Kimberley-Region Ein weiterer verrückter Job, den Du in Australien machen kannst, ist Perlentaucher. Im Norden des Landes, in der Kimberley-Region, gibt es einige der besten Perlenfarmen der Welt. Als Perlentaucher tauchst Du nach Austern, die Perlen produzieren. Es ist ein aufregender und herausfordernder Job, aber die Chance, eine echte australische Perle zu finden, ist ein Abenteuer, das Du nicht verpassen solltest. Informiere Dich bei “Work and Travel Guide” über die Details und Voraussetzungen für diesen spannenden Job. Der Krokodilwärter – Nervenkitzel in Australien Aber vielleicht suchst Du ja nach etwas ganz anderem? Wie wäre es dann mit einem Job als Krokodilwärter? Ja, auch das gibt es in Australien. Im Northern Territory gibt es mehrere Krokodilfarmen, in denen Du arbeiten kannst. Deine Aufgaben könnten von der Fütterung der Krokodile bis hin zur Durchführung von geführten Touren reichen. Es ist definitiv ein Job, der Nervenkitzel und ein einzigartiges Erlebnis garantiert. Schau doch mal auf unserer Website www.workandtravelguide.org vorbei, um mehr zu erfahren. Der Outback-Trucker – Abenteuerreisen durch das australische Outback Hast Du schon einmal von einem “Outback-Trucker” gehört? In einem Land, das so groß und weitläufig ist wie Australien, spielen Lastwagen eine entscheidende Rolle für die Logistik und den Transport von Waren. Und dabei sind es nicht nur einfache LKW-Fahrten, sondern oftmals Abenteuerreisen durch die unendlichen Weiten des australischen Outbacks. Als Outback-Trucker bist Du oft tagelang unterwegs, überquerst staubige Pisten, durchquerst trockene Flussbetten und fährst unter dem atemberaubenden Sternenhimmel des Südens. Dieser Job ist sicherlich nicht für jeden geeignet. Du brauchst einen LKW-Führerschein, musst körperlich fit sein und die Einsamkeit des Outbacks aushalten können. Aber wenn Du das Zeug dazu hast, wirst Du mit einer Erfahrung belohnt, die Du Dein Leben lang nicht vergessen wirst. Es ist eine einmalige Gelegenheit, die rote Wüste Australiens hautnah zu erleben und einen wichtigen Teil der australischen Kultur und Lebensweise kennenzulernen. Der Weinlese-Helfer – Weinregionen und Hinterland Zum Schluss noch ein Job, der besonders für Weinliebhaber interessant sein könnte: Weinlese-Helfer in den Weinregionen Australiens. Von der sonnenverwöhnten Region Barossa Valley in South Australia bis hin zum kühlen Klima der Weinregionen in Tasmanien, Du kannst an der Produktion einiger der besten Weine der Welt teilnehmen. Eine tolle Möglichkeit, um in die Welt des Weins einzutauchen und gleichzeitig das wunderschöne australische Hinterland zu erkunden. Bei “Work and Travel Guide” findest Du weitere Informationen dazu. Wie Du siehst, gibt es in Australien viele verrückte und einzigartige Jobs zu entdecken. Egal, ob Du nach einem Abenteuer suchst, das Dich aus Deiner Komfortzone herausfordert, oder nach einer Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen und unvergessliche Erfahrungen zu sammeln, Down Under hat sicherlich das Richtige für Dich. Und das Beste daran ist, dass Du all das mit der Unterstützung von “Work and Travel Guide” erleben kannst. Wir sind Dein zuverlässiger Partner, wenn es um Work and Travel in Australien geht. Mit uns an Deiner Seite kannst Du sicher sein, dass Dein Abenteuer in Australien zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Von der Vorbereitung Deines Aufenthalts, über die Jobvermittlung bis hin zur Unterstützung vor Ort, wir sind immer für Dich da. Auf unserer Website www.workandtravelguide.org findest Du eine Vielzahl von Ressourcen und Informationen, die Dir bei Deinem Work and Travel Abenteuer helfen werden. Und natürlich stehen wir Dir auch jederzeit persönlich für Fragen und Anliegen zur Verfügung. Jetzt bist Du dran! Pack Deinen Rucksack, lass Dich auf das Abenteuer ein und entdecke die verrücktesten Jobs, die Du in Australien machen kannst. Und vergiss nicht: “Work and Travel Guide” ist immer an Deiner Seite, um Dir bei Deinem Abenteuer zu helfen. Wir hoffen, dass dieser Beitrag Dich inspiriert hat und freuen uns darauf, Dich auf Deinem Work and Travel Abenteuer in Australien zu begleiten. Und wer weiß, vielleicht erzählst Du uns eines Tages von Deinen eigenen verrückten Job-Erfahrungen in Australien. In diesem Sinne, bis zum nächsten Abenteuer! Dein Team von “Work and Travel Guide”
Reiseversicherung für Work & Travel in Australien: Der Vergleich!
Vergleich der besten Work and Travel Versicherungen in Australien Hier ist der Vergleich der besten Work and Travel Versicherungen für euren Aufenthalt in Australien. Wir haben uns auf zwei renommierte Versicherungsanbieter konzentriert: HanseMerkur und Chapka. Beide bieten spezielle Pakete für Work and Travel-Reisende an, die je nach euren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ausgewählt werden können. HanseMerkur Beginnen wir mit HanseMerkur. Dieser Versicherer bietet zwei verschiedene Tarife an, die auf dem Alter des Versicherten basieren. Der “Young Travel-Tarif” ist für Personen bis 35 Jahre und kostet ab 1,05 € pro Tag oder 31,50 € pro Monat. Der “Langzeit Reiseversicherung” Tarif ist für Personen über 35 Jahre und kostet ab 1,95 € pro Tag oder 59 € pro Monat. Es ist wichtig zu beachten, dass beide Tarife weltweit gelten und optional auch in den USA und Kanada. Zusätzlich zur Krankenversicherung bietet HanseMerkur die Möglichkeit, ein Paket für Haftpflicht-, Unfall- und Notfallversicherung oder ein erweitertes Paket, das auch eine Gepäckversicherung umfasst, hinzuzubuchen. Dies kann besonders nützlich sein, wenn ihr vorhabt, während eurer Reise viel unterwegs zu sein und euer Gepäck entsprechend geschützt sein muss. Chapka Chapka, ein weiterer großer Spieler in der Versicherungsbranche, bietet das “Cap Working Holiday” Paket an. Dieses Paket wurde speziell für Work & Travel-Reisende wie euch konzipiert und bietet eine umfassende Deckung. Es beinhaltet Kranken- und Haftpflichtversicherung, sowie eine Abdeckung für Repatriierung und private Unfälle. Die Kosten liegen bei 41 € pro Monat oder 492 € pro Jahr. Ein zusätzliches “Cap Assistance 24/7”-Paket kann für 12 € pro Monat oder 144 € pro Jahr hinzugebucht werden. Dieses Paket bietet zusätzliche Deckungen wie eine Reisegepäckversicherung und eine Reiseabbruchversicherung. Besonders die Reiseabbruchversicherung kann in unvorhergesehenen Situationen, die euch dazu zwingen, eure Reise vorzeitig zu beenden, von unschätzbarem Wert sein. Die richtige Wahl treffen Es ist wichtig, dass ihr bei der Wahl eurer Versicherung alle Faktoren berücksichtigt, die für euch relevant sein könnten. Dazu gehören euer Alter, euer Reiseziel, die Länge eures Aufenthalts und die Art der Aktivitäten, die ihr während eurer Reise plant. Nehmt euch die Zeit, um die verschiedenen Optionen sorgfältig zu prüfen und die beste Entscheidung für euch zu treffen. Wir bei Work and Travel Guide sind hier, um euch bei jedem Schritt auf dem Weg zu unterstützen. Unsere Website bietet viele Ressourcen, die euch helfen können, die beste Versicherung für eure Work and Travel-Reise zu finden. Schaut euch unsere Website www.workandtravelguide.org an, um weitere Informationen zu erhalten und euch besser auf euer Abenteuer vorzubereiten. Ein unvergessliches Erlebnis Eine gute Versicherung ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Work and Travel-Erfahrung. Sie schützt euch nicht nur vor unvorhergesehenen Ereignissen, sondern gibt euch auch das nötige Vertrauen, um eure Reise voll und ganz zu genießen. Mit der richtigen Versicherung könnt ihr sorglos in euer Work and Travel Abenteuer starten und jede Minute eurer Reise genießen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl HanseMerkur als auch Chapka ausgezeichnete Versicherungsoptionen für Work and Travel-Reisende anbieten. Beide bieten eine Reihe von Deckungen, die auf die speziellen Bedürfnisse von Work and Travel-Reisenden zugeschnitten sind. Die Wahl zwischen den beiden hängt letztendlich von euren individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Wir hoffen, dass diese Informationen euch bei der Entscheidungsfindung helfen werden. Denkt daran, dass eine gute Versicherungspolice euch vor unerwarteten Kosten und Schwierigkeiten schützen kann. Sie ist eine Investition in eure Sicherheit und euer Wohlbefinden während eurer Work and Travel-Reise. Wir bei Work and Travel Guide sind stets bemüht, euch die besten und aktuellsten Informationen zu bieten. Unser Ziel ist es, euch bei der Planung eurer Work and Travel-Erfahrung zu unterstützen und sicherzustellen, dass ihr bestmöglich vorbereitet seid. Lasst uns zusammenarbeiten, um euer Work and Travel Abenteuer in Australien zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Zögert nicht, uns bei Fragen oder Anliegen zu kontaktieren. Wir sind immer für euch da! Und vergesst nicht, Work and Travel Guide für weitere hilfreiche Ressourcen und Updates zu besuchen. Wir wünschen euch eine sichere und aufregende Reise! Bis bald, euer Team von Work and Travel Guide.