Der Perfekte Tag in Sydney

Entdecke Sydney: Der ultimative Rundgang für Backpacker Hallo Backpacker! Bist du bereit für das Abenteuer deines Lebens in der pulsierenden, lebendigen Stadt Sydney, Australien? Hervorragend! Du bist hier genau richtig. Unser ausführlicher Guide wurde speziell entwickelt, um dir zu helfen, das Beste aus deinem Aufenthalt in dieser faszinierenden Metropole zu machen – und das alles mit einem freundlichen Budget im Hinterkopf. Aber bevor wir uns auf diese Reise begeben, möchte ich dich einladen, Teil unserer dynamischen WhatsApp-Community zu werden. Klick einfach auf diesen Link und tritt unserer Gruppe bei. Hier findest du Unterstützung, kannst wertvolle Erfahrungen teilen und dich mit Gleichgesinnten vernetzen! Dein Tag in Sydney Jetzt aber nichts wie los! Lass uns unseren erlebnisreichen Tag in der sonnenverwöhnten Stadt Sydney starten: Einen Kaffee am Opernhaus von Sydney genießen Insidertipp: Beginne deinen Tag standesgemäß mit einem frisch gebrühten Kaffee von einem der charmanten Cafés auf der unteren Promenade direkt am Wasser. Bestelle einen Flat White oder Cappuccino und genieße ihn auf einer Bank, während du den atemberaubenden Sonnenaufgang über dem Hafen bewunderst und die Silhouette des Opernhauses in den ersten Sonnenstrahlen des Tages aufleuchtet. Einen Spaziergang durch den Royal Botanic Garden machen Insidertipp: Nach deinem Kaffeegenuss solltest du unbedingt einen Spaziergang durch den malerischen Royal Botanic Garden machen. Besuche Mrs Macquarie’s Chair, ein handgehauener Sandsteinfelsen, der spektakuläre Blicke auf sowohl das Opernhaus als auch die Harbour Bridge bietet. Nicht zu vergessen sind die zahlreichen exotischen Pflanzen und Blumen, die diesen Garten zu einem botanischen Wunderland machen. Die Harbour Bridge überqueren Insidertipp: Mach dich bereit für ein Abenteuer und überquere die majestätische Harbour Bridge. Wenn du keine Höhenangst hast, nimm an der Brückenbesteigung teil – eine geführte Tour, die dich hinauf auf das Dach der Welt führt und dir einen atemberaubenden Panoramablick auf die Stadt Sydney bietet. Mit der Fähre nach Manly Beach fahren Insidertipp: Nach so viel Action ist es an der Zeit für etwas Entspannung. Steige in die Fähre nach Manly Beach und genieße eine kurze Seereise mit herrlichem Blick auf das Meer. In Manly angekommen, probiere unbedingt den berühmten australischen “Fish n Chips” in einem der gemütlichen Strandrestaurants und genieße das entspannte Strandleben. Zurück in Sydney das Viertel The Rocks erkunden Insidertipp: Nach deiner Rückkehr nach Sydney solltest du unbedingt das historische Viertel The Rocks besuchen. Die engen Gassen und alten Gebäude erzählen Geschichten aus der Kolonialzeit. Besuche am Wochenende die The Rocks Markets, wo du einzigartige Kunsthandwerke und Gourmet-Street-Food findest und dabei die lebendige Atmosphäre aufsaugen kannst. Abends geht es zum Darling Harbour Insidertipp: Beende deinen Tag mit einem Spaziergang zum pulsierenden Darling Harbour. Jeden Samstagabend ist dieser Ort Gastgeber für ein spektakuläres Feuerwerk, das den Himmel über Sydney zum Leuchten bringt. Als Work-and-Travel-Besucher ist Balance das A und O. Entdecke die atemberaubende Schönheit Sydneys, während du gleichzeitig deine Arbeitsverpflichtungen respektierst und befolgst. Halte immer Ausschau nach lokalen Jobmöglichkeiten – Cafés in Touristengebieten suchen oft nach Personal! Und schließlich tauche ein in die lokale Kultur – Australier sind bekannt für ihre Freundlichkeit, also zögere nicht, dich an lokalen Veranstaltungen zu beteiligen oder neue Leute kennenzulernen. Bist du bereit für dein Abenteuer? Vergiss nicht, dich unserer WhatsApp-Community anzuschließen, um Tipps und Tricks mit anderen Backpackern auszutauschen. Und denk daran, dass wir dir auch bei der Jobsuche helfen können. Über unsere Jobvermittlungsplattform app.workandtravelguide.org kannst du einfach und schnell Arbeitsmöglichkeiten finden, die deinen Fähigkeiten und Interessen entsprechen. Also, worauf wartest du noch? Pack deine Tasche, schnür die Wanderschuhe und tritt unserer Gemeinschaft bei. Wir freuen uns darauf, dich in Sydney zu sehen!

Work and Travel in Australien: Wie teuer ist das wirklich?

Kosten einer Work and Travel-Reise nach Australien Hallo liebe Leserinnen und Leser, Wenn du gerade darüber nachdenkst, eine Work and Travel-Reise nach Australien zu machen, hast du dich wahrscheinlich schon gefragt: “Wie viel Geld brauche ich eigentlich für meinen Aufenthalt?” Nun, du bist nicht alleine mit dieser Frage, und ich freue mich, dir dabei zu helfen, diese zu beantworten. Es ist ein spannendes Thema, und ich verspreche, dass es genauso aufregend sein wird wie eine Folge deiner Lieblingsserie! Grundkosten Zuerst schauen wir uns die Grundkosten an, die du auf jeden Fall einkalkulieren musst, egal ob du mit einem Van reist oder nicht. Dazu gehören dein Flugticket, dein Visum, eine Reisekrankenversicherung und eine erste Unterkunft für die ersten Nächte. Flug Ein Hin- und Rückflug nach Australien kostet je nach Abflugort und Reisezeit zwischen 1200 und 1800 Euro. Schaue dir hier an, wie du die günstigsten Flüge findest! Working Holiday Visum Ein Working Holiday Visum kostet etwa 350 Euro. Reisekrankenversicherung Eine Reisekrankenversicherung inklusive Haftpflicht, die du auf jeden Fall haben solltest, kostet ungefähr 52,50 Euro pro Monat. Schaue hier doch mal, was für Versicherungen wir empfehlen oder was Tim für Erfahrungen gemacht hat. Unterkunft für die ersten Nächte Für die ersten Nächte in einem Hostel musst du etwa 30 Euro pro Nacht einkalkulieren. Das sind also schon mal etwa 2250 bis 3000 Euro, bevor du überhaupt in Australien angekommen bist! Lebenshaltungskosten Jetzt fragst du dich bestimmt: “Und was ist mit dem Leben in Australien selbst? Wie viel kostet das?” Nun, das hängt stark davon ab, wie du reisen möchtest. Wenn du planst, in einem Van zu leben, kommen natürlich die Kosten für den Kauf oder die Miete des Vans dazu. Ein gebrauchter Van kann zwischen 4500 und 10500 Euro kosten, je nach Zustand und Ausstattung. Natürlich musst du auch die Kosten für Benzin, Wartung und eventuelle Reparaturen einkalkulieren. Wenn du nicht in einem Van leben möchtest, musst du stattdessen die Kosten für Unterkünfte einplanen. Das kann entweder ein Zimmer in einer WG sein, was in größeren Städten durchaus 750 Euro im Monat kosten kann, oder ein Bett in einem Hostel, was etwa 30 Euro pro Nacht kostet. Hierzu sei natürlich gesagt, dass wir hier von einem gutem und fairem Angebot ausgehen. Je nach Saison und wielange du planst in einer Stadt zu bleiben können sich die Kosten für deine Unterkunft gut und gerne mal verdoppeln oder sogar verdreifachen. Wir gehen hier von einem guten Szenario aus, welches wir aber auch schon bei einigen unserer Kunden beobachtet habe. Diese Rechnung ist nicht unrealistisch :)! Dann gibt es noch die alltäglichen Lebenshaltungskosten. Essen und Trinken kostet in Australien etwa das Doppelte wie in Deutschland, also solltest du mit etwa 600 Euro pro Monat rechnen. Für öffentliche Verkehrsmittel oder Benzin, falls du ein Auto hast, solltest du weitere 150 Euro pro Monat einplanen. Aber keine Sorge! Das klingt jetzt alles nach sehr viel Geld, aber denk daran: Du bist in Australien, um zu arbeiten und zu reisen, nicht um zu verarmen! Es gibt viele Möglichkeiten, Geld zu verdienen, während du in Australien bist. Viele Reisende arbeiten in der Gastronomie, im Tourismus oder in der Landwirtschaft. Die Löhne sind in Australien generell höher als in Deutschland, so dass du durchaus in der Lage sein solltest, deine Ausgaben zu decken und sogar etwas Geld zu sparen. Schaue dir hier an wieviel Geld du teilweise verdienen kannst, wenn du dich gut anstellst. Grundkosten: Flug (Hin und Zurück): ca. 1200 – 1800 Euro Working Holiday Visum: ca. 350 Euro Reisekrankenversicherung (angenommen 12 Monate): 12 * 52,5 Euro = 630 Euro Unterkunft für die ersten Nächte (angenommen 3 Nächte): 3 * 30 Euro = 90 Euro Gesamt Grundkosten: 2595 – 3195 Euro   Lebenshaltungskosten pro Monat: Essen und Trinken: ca. 600 Euro Transport (öffentliche Verkehrsmittel oder Benzin): ca. 150 Euro Freizeitaktivitäten und sonstige Ausgaben wie Pflege und Kleidung: ca. 500 Euro Gesamt Lebenshaltungskosten pro Monat: 1250 Euro   Kosten mit Van: Kosten für den Van (Kauf): ca. 4500 – 10500 Euro Lebenshaltungskosten für 12 Monate: 12 * 1250 Euro = 15000 Euro Kosten für eventuelle Reparaturen: 12 * 200 Euro = 2400 Euro Gesamt Kosten mit Van für 12 Monate: 24495 – 34095 Euro   Hierzu sei gesagt, dass du den Van im Normalfall mit einem kleinen Verlust und teilweise sogar mit einem kleinen Gewinn verkaufen kannst, wenn du diesen gut behandelst. Dann würden dementsprechend natürlich nochmal 4500-10500 zurückgerechnet werden und die Kosten würden sich dementsprechend auf folgenden Wert belaufen: Gesamt Kosten mit Vanverkauf für 12 Monate: 20000 – 23500 Euro   Kosten ohne Van: Miete (angenommen WG-Zimmer): 12 * 750 Euro = 9000 Euro Lebenshaltungskosten für 12 Monate: 12 * 1250 Euro = 15000 Euro Gesamt Kosten ohne Van für 12 Monate: 26595 – 32595 Euro   Weitere Ressourcen und Abschluss Und vergiss nicht: Du bist nicht allein! Es gibt viele andere Reisende, die in der gleichen Situation sind wie du. Es gibt viele Ressourcen und Hilfen, wie zum Beispiel unsere Website www.workandtravelguide.org, wo du viele Tipps und Informationen findest. Du kannst auch Teil unserer Community werden und dich mit anderen Reisenden austauschen. Zum Schluss möchte ich noch sagen: Ja, eine Work and Travel-Reise nach Australien kostet Geld, und es ist wichtig, dass du dich gut darauf vorbereitest. Aber es ist auch eine unglaublich lohnende Erfahrung, die dir die Möglichkeit bietet, ein anderes Land zu entdecken, neue Menschen kennenzulernen und vielleicht sogar neue Seiten an dir selbst zu entdecken. Also lass dich nicht von den Kosten abschrecken, sondern sieh sie als Investition in ein Abenteuer, das du nie vergessen wirst. Egal wie deine Planung aussieht, ob mit Van oder ohne, dein Work and Travel Abenteuer in Australien wird eine unvergessliche Zeit voller spannender Erlebnisse und neuer Freundschaften sein. 

Arbeiten in Australien: Was ist eine TFN und wofür brauche ich diese?

Tax File Number in Australien Einleitung: Das magische Wort TFN Hallo Abenteurer und Abenteurerinnen!Heute dreht sich alles um ein magisches Wort mit drei Buchstaben: TFN. Nein, das ist nicht der neue Hit von einem angesagten DJ, sondern etwas viel Wichtigeres! TFN steht für “Tax File Number” und ist deine Eintrittskarte in die Arbeitswelt Down Under, also in Australien. Falls du schon jemals überlegt hast, einen Work and Travel Trip nach Australien zu machen, dann solltest du dir diesen Artikel unbedingt bis zum Schluss durchlesen. Und falls du noch nie daran gedacht hast, dann auch – denn wer weiß, wann das Fernweh dich packt!   Was ist eine TFN? Die TFN ist eine einzigartige neunstellige Nummer, die vom Australian Taxation Office, dem australischen Finanzamt, an Individuen und Organisationen vergeben wird. Sie entspricht in etwa unserer Lohnsteuerkarte, nur dass es sich eben um eine Nummer und keine Karte handelt. Und nein, es ist nicht einfach eine Geheimzahl, die du dir aussuchen kannst – leider kein Platz für dein Geburtsdatum oder die Anzahl deiner Haustiere.   Warum brauchst du eine TFN? Jetzt fragst du dich sicher: “Warum brauche ich so eine Nummer?” Gute Frage! Sie ist das Schlüsselstück, wenn du in Australien arbeiten möchtest. Ohne sie wird dein Gehalt mit dem Höchststeuersatz von etwa 49 Prozent besteuert. In diesem Fall würde das australische Finanzamt also fast die Hälfte deines hart verdienten Gehalts einbehalten. Du denkst dir jetzt sicher: “Die spinnen, die Australier!” Aber keine Sorge, du kannst das Geld am Ende deines Aufenthalts mit der Steuererklärung zurückholen. Aber mal ehrlich, wer will schon warten? Also besser gleich eine TFN beantragen und das ganze Geld gleich behalten!   Wie kommst du an eine TFN? Aber wie kommst du nun an diese magische Nummer? Es ist einfacher als du denkst! Du kannst die TFN online beantragen, allerdings musst du dafür bereits in Australien sein. Allerdings, und das ist ein kleiner Lifehack von uns, kannst du vorab einen in Australien sitzenden Dienstleister mit der Beantragung deiner Steuernummer beauftragen. Dieser Service sollte nicht mehr als 30 Euro kosten. Du sparst dir damit die eventuell etwas lästige Aufgabe, dich direkt nach deiner Ankunft um die Beantragung zu kümmern und das englischsprachige Online-Formular auszufüllen. Und wer will schon Formulare ausfüllen, wenn er stattdessen am Strand liegen könnte, oder?   Was du für die Beantragung brauchst Was du für die Beantragung brauchst? Nicht viel: Zugang zum Internet (check!), einen Reisepass (check!), eine australische Adresse. Hier empfehlen wir unser digitalisiertes Postfach, falls du nicht planst 4 Wochen im gleichen Hostel zu bleiben (kann aber auch die Adresse deines Hostels sein – check!) und eine australische Handynummer (auch hier: check!). Du siehst, es ist wirklich nicht schwer!   Der Antrag und die Wartezeit Der Antrag dauert nur etwa 30 Minuten bis eine Stunde. Das ist weniger Zeit, als du für das Packen deines Backpacks brauchst! Du bekommst deine Steuernummer meist innerhalb von vier bis acht Wochen per Post zugeschickt. In einigen Fällen kann es aber auch nur drei bis vier Wochen dauern. Trotzdem besser früh genug beantragen!   Schlusswort Also, liebe Work and Travel-Freunde, zögert nicht und holt euch eure TFN. Und dann heißt es nur noch: Ab ins Abenteuer! In diesem Sinne: Happy Travelling!

Work & Travel Australien: Was ist eine ABN und wie beantrage ich sie?

Hallo, du Weltenbummler und baldiger Australien-Eroberer!   Das Abenteuer der australischen Bürokratie Heute nehmen wir uns dem prickelnden Abenteuer namens australischer Bürokratie an. Klingt zwar nicht nach einem herzflatternden Liebesroman, ist aber ein absolutes Muss für jeden, der seine Working-Holiday-Reise nach Australien plant. Die ABN – Australian Business Number Stell es dir mal vor: Du sitzt entspannt am Strand, die Sonne streichelt deine Haut, ein Känguru hüpft vorbeizwitschernd und du… tippst fleißig auf deinem Laptop rum. Denn du hast dich entschieden, Australien nicht nur zu bereisen, sondern dort auch dein eigenes Ding zu machen. Aber Moment mal, bevor du in deinen australischen Business-Traum abtauchst, brauchst du eine ABN (Australian Business Number). Die ABN ist eine 11-stellige Nummer, einzigartig wie dein Fingerabdruck, und deine offizielle Geschäfts-ID in Australien. Denk an sie wie an einen VIP-Pass zur australischen Geschäftswelt, mit dem du dein Unternehmen identifizieren und die Steuerverwaltung vereinfachen kannst. Ohne sie kommst du nicht weit, denn als Selbstständiger oder Unternehmer in Australien brauchst du eine ABN, um den australischen Steuervorschriften gerecht zu werden. Deine ABN holst du dir ganz einfach und kostenlos online bei den australischen Behörden. Nachdem du deinen Antrag eingereicht hast, bekommst du deine ABN direkt als digitales Dokument und innerhalb von 28 Tagen auch eine Papierkopie. Ein Wort der Warnung: Wenn ein Unternehmen dir einen Job anbietet und verlangt, dass du eine ABN beantragst, schau zweimal hin! Es ist nicht rechtens, dass ein Unternehmen seine Mitarbeiter als Dienstleister behandelt. Das kann zwar passieren, aber sei dir im Klaren, dass du dann für deine eigene Versicherung und Steuern verantwortlich bist. Denk daran, Geld in dein Superannuation-Konto einzuzahlen, deine eigene Liability Insurance (Du bist sonst bei einem Arbeitsunfall nicht versichert!) auszuwählen und immer 15% für die Steuerabgabe am Ende des Jahres beiseite zu legen. Für die Beantragung einer ABN musst du dich nur auf die Webseite der australischen Regierung begeben, hier ist der Link: https://register.business.gov.au/ Füll den dortigen Online-Fragebogen aus, und voilà, dein ABN-Antrag ist unterwegs. Wenn alles passt, flattert dir deine ABN sofort als digitales Dokument und innerhalb von 28 Tagen als Papierkopie ins Haus. Tipp: Buch dir das Postfach von Work and Travel Guide, falls Steuerprobleme auftauchen, die eine erneute Einreise erschweren könnten. Es ist sinnvoll eine Adresse zu haben, wo alle wichtigen Dokumente für dich aufbewahrt werden, um hohe Bußgeldbescheide zu vermeiden. Hier kannst du es buchen: https://workandtravelguide.org/postfach-in-australien/ Voraussetzungen für die Beantragung einer ABN Zum Beantragen einer ABN musst du folgende Voraussetzungen erfüllen: Deine Tätigkeit muss kommerziell sein, d.h., du verkaufst Produkte oder Dienstleistungen. Du musst mit der Tätigkeit einen Gewinn erzielen wollen. Die Tätigkeit muss regelmäßig und professionell ausgeführt werden. Du musst die erforderlichen Kenntnisse oder Fähigkeiten besitzen. Es kann sein, dass du in Australien über eine ABN angestellt wirst. Aber Unternehmen, die dich über die TFN (Tax File Number) anstellen, sind oft seriöser und einfacher zu handhaben. Schau doch mal in unser Netzwerk und Talentpool von Work and Travel Guide, hier kannst du dich gerne eintragen: https://workandtravelguide.org/lebenslaufersteller/ Die TFN – Tax File Number Neben der ABN gibt es noch eine andere Nummer, die du kennen musst, bevor du dein australisches Abenteuer startest: die TFN. Diese neunstellige Nummer ist deine persönliche Steuernummer fürs Leben in Australien. Mit ihr wirst du vom australischen Finanzamt erfasst, um die korrekten Steuern zu zahlen und deine Einkommensteuererklärung abzugeben. Die Beantragung der TFN ist ebenfalls kostenlos und online möglich, und innerhalb von 28 Tagen erhältst du deine finale TFN per Post. Was unterscheidet nun ABN und TFN? Gute Frage! Die ABN ist deine Business-ID, die TFN ist deine persönliche Steuer-ID. Beide sind wichtig, dienen aber unterschiedlichen Zwecken. Wenn du also in Australien selbstständig arbeiten willst, brauchst du beides: ABN und TFN. Noch Fragen zum Thema? Dann buche doch einfach ein kostenloses Beratungsgespräch bei uns https://calendly.com/work-and-travel-guide/beratung?month=2022-07

Party-Time! Das sind die Top 5 Festivals in Australien

Pack das coolste Outfit ein, das dein Rucksack hergibt: Es ist Zeit für Festivals. Die dürfen beim typisch-australischen Wetter natürlich nicht fehlen! In diesem Beitrag erfährst du mehr über die bunte und aufregende Festivalwelt Australiens. Vom staubigen Outback bis hin zu den pulsierenden Küstenstädten – es wird eine wilde Fahrt. Pack deine Tanzschuhe und die schrägste Sonnenbrille ein die du auftreiben kannst, wir legen los! Splendour in the Grass – Byron Bay, New South Wales     Das Splendour in the Grass Festival ist ein Muss für jeden Musikliebhaber. Es findet jedes Jahr Ende Juli in Byron Bay statt und bietet eine beeindruckende Mischung aus lokalen und internationalen Künstlern. Das dreitägige Festival kostet etwa 399 AUD und ist jeden Cent wert. Es ist wie ein riesiger Spielplatz für Erwachsene, mit Kunstinstallationen, Comedy-Shows und sogar einem eigenen kleinen Wald zum Erkunden.   Falls Festival – Victoria, Tasmanien, New South Wales und Westaustralien   Das Falls Festival ist ein echter Leckerbissen, da es an vier verschiedenen Orten stattfindet. Es beginnt Ende Dezember und erstreckt sich bis Anfang Januar, perfekt um das neue Jahr mit einem Knall zu beginnen. Die Tickets kosten rund 379 AUD für die dreitägige Veranstaltung. Es ist wie eine große Silvesterparty, nur besser, mit Bands, die bis in die frühen Morgenstunden spielen und einem Publikum, das bereit ist, das neue Jahr in vollen Zügen zu feiern.   St. Jerome’s Laneway Festival – Adelaide, Brisbane, Fremantle, Melbourne und Sydney   Dieses Festival tourt im Februar durch fünf australische Städte und bringt einen Tag voller Musik und Spaß mit sich. Die Tickets kosten etwa 135 AUD und das Festival ist bekannt für seine Fähigkeit, aufstrebende Künstler zu entdecken und zu fördern. So ist es eine tolle Gelegenheit, deine neue Lieblingsband zu entdecken, bevor sie groß rauskommt.   Groovin the Moo – Canberra, Wayville, Bendigo, Townsville, Bunbury und Maitland   Das Groovin the Moo Festival tourt im April und Mai durch sechs Städte und bringt einen Hauch von Festivalmagie in ländlichere Gebiete. Es kostet rund 129 AUD und bietet eine Mischung aus internationalen Stars und aufstrebenden lokalen Künstlern. Es ist eine großartige Möglichkeit, den lokalen australischen Musikmarkt zu entdecken und gleichzeitig einige deiner Lieblingskünstler live zu erleben.   Dark Mofo – Hobart, Tasmanien   Last but not least, das Dark Mofo Festival in Hobart, Tasmanien, das im Juni stattfindet. Dieses Festival unterscheidet sich von den anderen auf unserer Liste. Es feiert die dunkelste Nacht des Jahres mit einem Fest voller Kunst, Musik und Essen. Die Tickets variieren in den Preisen, je nach Veranstaltung, aber viele der Angebote sind kostenlos. Es ist ein unvergessliches Erlebnis, das du nicht verpassen solltest. Willst du mehr über das Leben und Reisen in Australien erfahren? Dann bist du bei uns im Work and Travel Guide genau richtig! Ob auf der Suche nach Geheimtipps, Jobs oder Unterstützung bei der Planung: Wir sind erfahrene Backpacker und dir gerne bei allen Herausforderungen behilflich! Wenn du noch nach Travel- oder Partybuddys suchst, komme unbedingt in unsere Whatsapp-Gruppe für deutsche Reisende in Australien.

Für Outdoor-Liebhaber: Unsere Top 10 Wanderwege in Australien

Na, Lust auf ein Outdoor-Abendteuer? Dann bist du hier genau richtig! In den nächsten Zeilen erzählen wir dir von den beliebtesten und schönsten Wanderwegen in ganz Australien! Erfahre mehr über die unberührte Schönheit der australischen Natur – und die ist vielfältig: Von Küsten-Wanderwegen, zu alpinen Regionen und von saftgrünen Naturparks zu den schroffen, roten Felsformationen des Outbacks. Hier sind kurz-wie Fernwanderwege dabei und natürlich auch für alle Schwierigkeitsgrade! Aber genug geplaudert: Lass dich von den folgenden, schönsten Hiking-Spots inspirieren.   Blue Mountains, New South Wales Unser erster Spot auf der Liste: Der Blue Mountains Nationalpark! Dieser liegt circa 2h Fahrzeit ins Landesinnere von Sydney entfernt. Zahlreiche Wanderwegen, führen dich durch tiefe Schluchten, dichte Wälder und zu beeindruckenden Wasserfällen – ein Paradies für Wanderer. Dieses UNESCO-Weltnaturerbe ist bekannt für seine atemberaubende Schönheit und einzigartige Landschaft. Die charakteristische blaue Färbung der Berge, die durch die Verdunstung von ätherischen Ölen von Eukalyptusbäumen in der Luft entsteht, verleiht der Region ihren Namen. Das Highlight: Die berühmten Three Sisters, eine Felsformation, mit der diese Region bekannt geworden ist. Royal National Park, New South Wales Wenn du nach einer größeren Herausforderung suchst, bist du hier richtig! Der Royal Nationalpark erstreckt sich etwa 30 Kilometer südlich von Sydney und ist der älteste Nationalpark des Landes. Der Höhepunkt des Parks: Der spektakuläre Coastal Walk. Er ist circa 26km lang und bietet atemberaubende Ausblicke auf das azurblaue Wasser des Pazifischen Ozeans, malerische Klippen, versteckte Buchten und unberührte Strände. Wanderer haben die Möglichkeit, die reiche Tierwelt des Parks zu beobachten, darunter Wale, die während ihrer jährlichen Wanderung entlang der Küste vorbeiziehen. Der Weg führt auch zu beliebten Aussichtspunkten wie dem Wedding Cake Rock und dem Figure Eight Pools. Es gibt zahlreiche Rastplätze und Picknickbereiche entlang des Weges, die perfekt für eine Pause geeignet sind.   Australian Alps Walking Track, Victoria Alpine Regionen in Australien? Du hast richtig gehört! Die gibt es nämlich im Alpine National Park, der sich zwischen Melbourne und Canberra befindet. Der bemerkenswerte Fernwanderweg erstreckt sich über eine beeindruckende Strecke von etwa 650 Kilometern und schlängelt sich durch die Bundesstaaten Victoria, New South Wales und das Australian Capital Territory. Hier kann man sich auf abwechslungsreiche Landschaften freuen: schroffe Berggipfel, alpine Wiesen, dichte Wälder und kristallklare Gebirgsseen. Hinweis: Der Australian Alps Track ist für erfahrene Wanderer konzipiert und bietet zahlreiche Herausforderungen, darunter steile Anstiege, wechselhaftes Wetter und anspruchsvolle Bedingungen. Es ist ratsam, sich gut auf die Wanderung vorzubereiten um sicherzustellen, dass die richtige Ausrüstung und ausreichende Vorräte vorhanden sind.   Great Ocean Walk, Victoria Wir wechseln die Szenerie und begeben uns an die traumhafte Küste Victorias: Auf den Great Ocean Walk. Dieser 104 Kilometer lange Küstenwanderweg startet in Apollo Bay und zieht sich bis zur berühmten Felsformation der Twelve Apostles im Port Campbell National Park. Er bietet spektakuläre Ausblicke auf die Küstenlinie, die von tosenden Wellen, majestätischen Klippen und atemberaubenden Ausblicken auf den Südpazifik geprägt ist. Eine der herausragenden Eigenschaften des Fernwanderwegs ist seine Vielseitigkeit. Der Weg ist gut markiert und bietet zahlreiche Rast- und Campingplätze entlang der Strecke, was es Wanderern ermöglicht, die Wildnis in ihrem eigenen Tempo zu erkunden. Wenn du mehr über die Sehenswürdigkeiten des Port Campbell National Park erfahren willst, schau im Extra-Blog dazu vorbei! Overland Track, Tasmanien Du willst einen Sprung auf die beeindruckende Insel Tasmanien machen? Dann mache auf jeden Fall einen Ausflug auf dem legendären Overland Track. Dieser 65 Kilometer lange Wanderweg führt dich durch einige der beeindruckendsten Landschaften Australiens: Von majestätischen Bergen über glitzernde Seen bis hin zu mystischen Regenwäldern, bietet der Wanderweg eine Vielfalt, die dir den Atem rauben wird. Aber Achtung, liebe Wanderfreunde, das Wetter in Tasmanien kann manchmal launisch sein, also packt unbedingt wetterfeste Kleidung ein! Heysen Trail, South Australia Ready für einen der längsten Wanderwege weltweit? Mit einer Länge von über 1200 Kilometern ist der Heysen Trail in South Australia denkbar abwechslungsreich: darunter zerklüftete Gebirgszüge, dichte Wälder, grüne Täler, üppige Weinberge und weite Ebenen. Hier kannst du auf Kängurus und Emus bis hin zu einer erstaunlichen Vielfalt von Vogelarten stoßen. Erlebe das Beste von South Australia, einschließlich der Flinders Ranges, der Barossa Valley Weinregion und der Küste des Südpazifiks. Dieser Weg bietet auch zahlreiche Camping- und Übernachtungsmöglichkeiten und ermöglicht es Wanderern, die Strecke in Abschnitten zu erkunden oder eine vollständige Durchquerung zu unternehmen.   Cape to Cape Track, Western Australia Ab in den Westen Australien, angefangen mit dem Cape to Cape Track! Diese 135 Kilometer lange Route führt dich entlang der wunderschönen Küste von Western Australia. Hier kannst du Wale beobachten, durch Weinberge wandern und an einsamen, weißen Sandstränden mit türkis-blauem Wasser entspannen. Die Region gilt als Biodiversitätshotspot (was ein Wort) und beherbergt viele Pflanzenarten und zahlreiche Wildblumen. Es gibt verschiedene Schwierigkeitsgrade, so dass sowohl erfahrene Wanderer als auch Gelegenheitswanderer die Strecke genießen können. Es gibt zahlreiche Campingplätze und Rastplätze entlang des Weges, du kannst die Route also entspannt in Etappen erkunden. Bibbulmun Track, Western Australia Der Bibbulmun Track in Western Australia ist ein Traumziel für Natur- und Wanderliebhaber. Mit einer beeindruckenden Länge von rund 1.000 Kilometern erstreckt sich dieser Fernwanderweg von Perth bis nach Albany und bietet eine faszinierende Reise durch einige der spektakulärsten Landschaften Australiens. Der Track ist in 58 Abschnitte unterteilt, die verschiedene Schwierigkeitsgrade und Längen aufweisen. Dies ermöglicht es Wanderern, die Strecke in Etappen zu erkunden und ihren eigenen Tempo anzupassen. Auch hier kannst eine Küstenlandschaft, sanfte Hügel oder wildes Buschland genießen.   Larapinta Trail, Northern Territory Nächster Halt! Der Larapinta Trail. Dieser 223 Kilometer lange Wanderweg, der sich durch das rote Zentrum des Northern Territory schlängelt, ist nichts für schwache Nerven! Hier brauchst du viel Wasser, Sonnenschutz und natürlich einen starken Willen. Aber glaub mir, die atemberaubenden Ausblicke auf die rauen Berge, Wüstenlandschaften, Schluchten und die unendlichen Sterne in der Nacht sind jede Anstrengung wert. Der Weg ist in zwölf Abschnitte unterteilt und bietet verschiedene Schwierigkeitsgrade, sodass Wanderer die Route je nach ihren Fähigkeiten und Vorlieben erkunden können. Der Trail bietet auch die Möglichkeit mehr über die Kultur und Geschichte der Arrernte-Aborigines und ihre heiligen Städte kennenzulernen.   Kings Canyon Rim

Schnee in Australien? Die Snowy Mountains – ein alpines Winterparadies

Schnee und Australien?! Das passt auf den ersten Blick so gar nicht mit der typischen Vorstellung von Down Under zusammen – und trotzdem: Minusgrade existieren selbst im Land der roten Wüste. Du willst auf deiner Reise ein wenig alpine Bergluft schnuppern? Dann ab in die Snowy Mountains! Die “Snowies” ist ein Gebirgszug, der sich hauptsächlich durch New South Wales und Victoria erstreckt und für eine malerische Landschaft, Skigebiete, Seen und Flüsse bekannt ist. Erfahre in diesem Beitrag mehr über die alpine Naturregion und dessen Wintersportangebote. 5 Schnelle Fakten über die Snowy Mountains Höchster Gipfel: Die Snowy Mountains beheimaten den höchsten Gipfel Australiens, den Mount Kosciuszko, der stolze 2.228 Meter über dem Meeresspiegel thront. Einzigartige Flora und Fauna: Trotz der alpinen Umgebung sind die Snowy Mountains Heimat einer erstaunlichen Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Seltene Arten wie der Berg-Pygmäenbeutelmarder und die Schnee-Geranie haben hier ihr Zuhause gefunden. Wasserreichtum: Die Snowy Mountains sind Quelle zahlreicher Flüsse, darunter der Snowy River, der Murrumbidgee River und der Murray River. Dieses Wasser ist von unschätzbarem Wert für die landwirtschaftlichen und städtischen Gebiete, die sie durchfließen. Ansonsten hat Australien nämlich mir Wasserknappheit zu kämpfen. Schneebedeckung: Während der Wintermonate verwandeln sich die Snowy Mountains in ein Winterwunderland mit reichlich Schneefall. Dies schafft optimale Bedingungen für Skifahren, Snowboarden und andere Wintersportarten. Und das ausgerechnet an der Ostküste Australiens – wer hätte das gedacht! Snowy-Mountains-Scheme: Dieses ambitionierte Wasserbau- und Kraftwerksprojekt ist eine technische Meisterleistung. Es umfasst Staudämme, Wasserkraftwerke und Bewässerungssysteme, die die Wasserversorgung und Energieerzeugung in der Region verbessern. Die kälteste Stadt Australiens: Omeo Wenn es um eisige Temperaturen geht, steht Omeo an erster Stelle. Als die kälteste Stadt Australiens bietet sie ein wahres Wintererlebnis. Die Stadt liegt in den Snowy Mountains von Victoria und ist für ihre niedrigen Temperaturen und häufigen Schneefälle bekannt. Die Bewohner und Besucher können hier die wahre Magie des Winters erleben, während sie von schneebedeckten Landschaften umgeben sind. Das erinnert schon eher an Österreich! Die Top 5 Beliebtesten Skigebiete in den Snowies 1. Perisher Als das größte Skigebiet der südlichen Hemisphäre bietet Perisher eine beeindruckende Auswahl an Pisten für Skifahrer und Snowboarder aller Könnensstufen. Die atemberaubende Landschaft und die modernen Einrichtungen machen es zu einem Hotspot für Wintersportler. 2. Thredbo Mit einer perfekten Mischung aus Pisten, Restaurants und Unterhaltungsmöglichkeiten ist Thredbo ein beliebtes Ziel für Familien und Gruppen. Die Thredbo Village bietet eine charmante Atmosphäre und eine Vielzahl von Aktivitäten. 3. Charlotte Pass Als höchstgelegenes Skigebiet Australiens ist Charlotte Pass für seine schneesicheren Bedingungen bekannt. Hier können Skifahrer und Snowboarder die Pisten ohne die Menschenmassen anderer Resorts genießen. 4. Mount Hotham Dieses Skigebiet ist für seine anspruchsvollen Pisten und die lebendige Après-Ski-Szene bekannt. Mit einer Vielzahl von Unterkünften und Aktivitäten ist Mount Hotham ein Magnet für Wintersportbegeisterte. 5. Falls Creek Dieses familienfreundliche Skigebiet bietet eine entspannte Atmosphäre und großartige Lernmöglichkeiten für Anfänger. Mit gut ausgebauten Pisten und einem breiten Angebot an Unterkünften ist Falls Creek ein großartiges Ziel für alle, die das Skifahren ausprobieren möchten. Stöbere für mehr Geheimtipps, Tricks und Informationen Rund um das Thema Arbeiten und Reisen in Australien gerne in unserem Lexikon herum. Du willst dich mit anderen deutschen Backpackern während deiner Australienreise connecten und Erfahrungen austauschen? Vielleicht interessiert dich unsere WhatsApp Community!

Low-Budget Reisen: So findest du die günstigsten Flüge nach Australien!

Den günstigsten Flug nach Australien für Work and Travel finden Liebe Reisefreunde und Abenteurer ist Australien nicht der perfekte Ort für ein Work and Travel Abenteuer? Bei dem Gedanken an das Land “Down Under”, mit seinen atemberaubenden Landschaften, seiner einzigartigen Tierwelt und den freundlichen Menschen, beginnen unsere Herzen höher zu schlagen. Doch bevor wir uns in das Abenteuer stürzen, steht eine wichtige Aufgabe an: Die Suche nach dem günstigsten Flug. 1. Recherche und Vergleich Der erste Schritt zur Suche nach dem günstigsten Flug ist natürlich, Preise zu vergleichen. Es gibt viele Flugvergleichswebsites, die euch dabei helfen können. Seiten wie Skyscanner, Momondo, Google Flights oder Kayak bieten eine gute Übersicht über die verschiedenen Flugoptionen. Nutzt diese Tools und verbringt ein wenig Zeit damit, die verschiedenen Optionen zu prüfen. 1.1 Skyscanner Bei Skyscanner gebt ihr zunächst euren Abflughafen und euer Ziel in die Suchmaske ein. Ein besonderer Trick hierbei: Ihr könnt auch “Deutschland” als Abflughafen und “Australien” als Ziel eingeben, anstatt spezifische Städte. Auf diese Weise sucht Skyscanner alle Flughäfen in Deutschland und Australien durch und findet so möglicherweise günstigere Flüge, die ihr sonst übersehen hättet. Nachdem ihr eure Reisedaten eingegeben habt, klickt ihr auf “Flüge suchen”. Skyscanner zeigt euch nun eine Liste der verfügbaren Flüge an, die ihr nach Preis, Flugdauer und Abflugzeit sortieren könnt. Ein weiteres nützliches Feature von Skyscanner ist die “Ganzer Monat”-Option. Hier könnt ihr sehen, an welchen Tagen des Monats die Flüge am günstigsten sind. 1.2 Google Flights Google Flights funktioniert ähnlich wie Skyscanner. Gebt euren Abflughafen, euer Ziel und eure Reisedaten ein und klickt auf “Suchen”. Ihr seht dann eine Liste der verfügbaren Flüge. Ihr könnt die Flüge nach Preis, Flugdauer, Fluggesellschaft und mehr filtern. Google Flights hat auch eine “Preisgraph”-Funktion, mit der ihr die Preisentwicklung über einen Zeitraum sehen könnt. So könnt ihr möglicherweise günstigere Reisedaten finden. 1.3 Momondo Momondo ist ebenfalls eine sehr intuitive und benutzerfreundliche Seite. Gebt eure Reisedaten und Flughäfen in die Suchmaske ein und klickt auf “Suchen”. Auf der Ergebnisseite könnt ihr die Flüge nach Preis, Flugdauer und Abflugzeit filtern. Ein nützliches Feature von Momondo ist die “Preiskalender”-Funktion, die euch die günstigsten Flugpreise für jeden Tag des Monats zeigt. 1.4 Kayak Kayak arbeitet genauso wie die anderen genannten Seiten. Gebt eure Reisedaten und Flughäfen ein und klickt auf “Find Flights”. Auf der Ergebnisseite könnt ihr die Flüge nach verschiedenen Kriterien filtern, einschließlich Preis, Flugdauer und Abflugzeit. Kayak hat auch eine “Preisprognose”-Funktion, die euch dabei hilft, den besten Zeitpunkt zum Buchen zu bestimmen. 2. Flexibilität Seid flexibel, sowohl was den Abflughafen als auch das Datum betrifft. Manchmal kann es erheblich günstiger sein, von einem anderen Flughafen abzufliegen oder an einem anderen Tag zu reisen. Die “Work and Travel Guide” Website bietet hierfür hilfreiche Tools und Informationen. 3. Buche früh, aber nicht zu früh Eine weitere wichtige Regel ist, früh zu buchen, aber nicht zu früh. Im Allgemeinen ist die beste Zeit, um Flüge zu buchen, etwa zwei bis drei Monate vor der geplanten Abreise. In dieser Zeit sind die Preise in der Regel am niedrigsten. 4. Nutze Rabatte Auch Rabatte können helfen, den Preis zu senken. Viele Fluggesellschaften bieten Rabatte für Studenten oder junge Reisende an. Informiert euch darüber auf den Websites der Fluggesellschaften oder fragt bei “Work and Travel Guide” nach. Wir haben immer die aktuellsten Informationen und Angebote parat. 5. Meide Hochsaison Außerdem empfehle ich euch, die Hochsaison zu meiden. Während der Schulferien und an Feiertagen sind die Flüge oft teurer. Wenn ihr die Möglichkeit habt, fliegt außerhalb dieser Zeiten. Zum Schluss noch ein aktueller Tipp: Der günstigste kürzlich gefundene Einzelflug nach Australien kostete 320,00 € (von Berlin nach Perth). Wer einen Hin- und Rückflug sucht, bezahlt aktuell ab 851,99 € (Berlin nach Melbourne und zurück). Generell bietet der Monat Mai die günstigsten Flugmöglichkeiten, wenn ihr von einem deutschen Flughafen abfliegen wollt. Mit diesen Tipps und Tools solltet ihr bestens ausgerüstet sein, um den günstigsten Flug für eure Work and Travel Reise nach Australien zu finden. Und vergesst nicht, bei Fragen oder Unsicherheiten steht das “Work and Travel Guide” Team jederzeit für ein kostenloses Beratungsgespräch bereit. Ihr könnt einen Termin buchen, indem ihr diesem Link folgt: Kostenloses Beratungsgespräch buchen. Viel Spaß beim Stöbern und Vergleichen! Und wir freuen uns darauf, euch auf eurem Work and Travel Abenteuer in Australien zu unterstützen. Euer “Work and Travel Guide” Team

Our Whatsapp Groups

Cookie Consent mit Real Cookie Banner